
Bild: Rochu_2008 via Adobe Stock
Smart Gespart
Immer knapp bei Kasse, aber trotzdem Shopping-Laune? Gute News: Sparen beim Ausgeben geht wirklich – mit smarten Tricks wie Cashback, Preisvergleich & Abo-Check holst du mehr aus jedem Einkauf und gönnst dir trotzdem alles.
01.09.2025, 00:0003.09.2025, 15:01
Geld sparen. Zwei Wörter, die sofort das schlechte Gewissen triggern: weniger auswärts essen, keine neuen Sneaker, keine spontanen Weekend-Trips mehr. Doch sind wir ehrlich – wer will schon wirklich permanent verzichten? Wir leben in einer Welt, in der man nicht einfach weniger Geld ausgeben kann, ohne den Spass am Leben einzubüssen. Aber was, wenn es tatsächlich möglich ist, zu sparen, während man sein Geld ganz normal ausgibt? Klingt nach einem Widerspruch, ist aber tatsächlich einer der cleversten Tricks, die Konsument*innen heute anwenden können.
Sparen ohne Verzicht – geht das?
Viele denken beim Thema Sparen sofort an Einschränkung:
- Keine Avocado-Toasts mehr im Lieblingscafé
- Kein zweiter Aperol Spritz (niemals!)
- Kein Netflix-Abo mehr
Doch smarter Konsum funktioniert anders. Es geht nicht darum, weniger zu konsumieren, sondern darum, bewusster zu konsumieren. Heisst konkret: Wer clever plant, die richtigen Tools nutzt und ein paar einfache Kniffe kennt, spart automatisch – ohne es wirklich zu merken.
Die Klassiker: Rabatte und Aktionen
Der offensichtlichste erste Schritt: Aktionen. In der Schweiz boomt der Rabattmarkt – jede Woche buhlen Migros, Coop, Denner, Lidl oder Manor mit Sonderangeboten um unsere Aufmerksamkeit.
- Wer konsequent die Aktionen checkt und Grosskäufe entsprechend plant, kann den Wocheneinkauf schnell mal 20 bis 30 Prozent günstiger gestalten.
- Für Non-Food-Artikel (Shampoo, Zahnpasta, Waschmittel) lohnt es sich, Vorräte dann einzukaufen, wenn Aktionen laufen.
Klingt banal – aber die Wenigsten ziehen es wirklich durch.
Das nächste Level: Cashback & Treueprogramme
Rabatte sind nice – aber noch mächtiger ist der Ansatz, bei jedem Einkauf Geld zurückzubekommen. Cashback-Programme funktionieren genau so: Statt nur einmalig einen Rabatt zu bekommen, gibt es bei jeder Transaktion eine kleine Rückvergütung. Das klingt auf den ersten Blick nach «Peanuts» – summiert sich aber enorm.
Rechenbeispiel:
- Monatliche Ausgaben (Lebensmittel, ÖV, Online-Shopping, Restaurantbesuche etc.): ca. CHF 2000.–
- Mit nur 1% Cashback landet am Ende des Jahres CHF 240.– wieder auf deinem Konto. Bei 3–10% summiert sich ein Vielfaches. Ohne dass du etwas ändern musstest.
Genau hier kommen Plattformen wie poinz ins Spiel: Wer über poinz.ch oder die poinz App einkauft, erhält ganz einfach bis zu 10% Cashback bei Brands wie Ikea, Manor, Just Eat, Apple, Mediamarkt oder Orell Füssli. Mit den gratis poinz Cashback Kreditkarten gibt es sogar bis zu 1% Cashback bei jeder Zahlung – weltweit. Das Prinzip: Geld ausgeben wie immer – und trotzdem sparen.
Kombinieren statt ersetzen
Die eigentliche Magie entsteht, wenn man die Systeme kombiniert. Beispiel:
- Du brauchst neue Sneakers und entdeckst im Onlineshop von Ochsner Shoes genau das Paar, das du willst – und dazu läuft noch eine 20%-Aktion.
- Melde dich kostenlos auf poinz.ch an, suche nach Ochsner Shoes und du gelangst direkt in deren Onlineshop. Ochsner Shoes erkennt, dass du über poinz kommst, und du sicherst dir so mindestens 4% Cashback – sogar auf bereits reduzierte Artikel.
- Absolute Profis zahlen beim Checkout zusätzlich mit einer der gratis poinz Cashback Kreditkarten und bekommen nochmals bis zu 1% des Kaufbetrags zurück.
So wird aus einem simplen Sneaker-Kauf ein dreifacher Gewinn!

bild: Krakenimages.com via Adobe Stock
Psychologie des Sparens – warum es motiviert
Das Spannende: Sparen beim Ausgeben fühlt sich nicht nach Verzicht an, sondern nach Belohnung. Der psychologische Effekt ist enorm:
- Jeder Einkauf gibt dir ein kleines Erfolgserlebnis («Yes, wieder Cashback geholt»).
- Der Blick aufs wachsende Cashback-Guthaben motiviert, dranzubleiben.
- Man fängt automatisch an, bewusster einzukaufen – ohne Zwang.
Das erklärt auch, warum Cashback-Programme so erfolgreich sind: Sie feiern genau das, was du sowieso schon machst – shoppen. Und nebenbei merkst du gar nicht, wie du Schritt für Schritt mehr Geld zurückholst. Smart, oder?
Smarte Konsum-Tipps für die Schweiz
Hier ein paar Hacks, wie du sofort beim Geld ausgeben Geld sparen kannst:
- Lebensmittel planen: Mach einen Wochenplan und kaufe bewusst ein – weniger Food Waste, mehr Geld im Portemonnaie.
- Cashback nutzen: Mit einer Plattform wie poinz und den passenden Cashback Kreditkarten bekommst du bei jedem Einkauf automatisch Geld zurück.
- Online-Shops vergleichen: Preise bei Digitec, Brack, Microspot, Galaxus & Co. schwanken enorm – ein kurzer Check spart schnell 50 bis 100 Franken.
- Versicherungen prüfen: Viele Haushalte sind überversichert. Einmal im Jahr checken, oft sind mehrere hundert Franken Einsparung möglich.
- Abos hinterfragen: Streaming, Fitness, Handyvertrag – alles summiert sich. Kündige, was du nicht wirklich brauchst.
- Secondhand shoppen: Plattformen wie Ricardo, Tutti oder Anibis sind voll mit neuwertigen Produkten zum Bruchteil des Preises.
- Apps und Plattformen smart kombinieren: Von Supercard- und Cumulus-Punkten über digitale Gutscheine bis zu Cashback – die Kombination macht’s!
Fazit: Geld sparen ist kein Verzicht, sondern eine Haltung
Die Zeiten, in denen «Sparen» hiess, auf Kino, Restaurantbesuche oder neue Sneaker zu verzichten, sind vorbei. Heute geht es um smarte Strategien: Wer die richtigen Tools nutzt, kann das Leben weiterhin geniessen – und trotzdem Geld auf die Seite legen. Oder anders gesagt: Sparen beim Geld ausgeben ist die modernste Form von Konsum. Am Ende freut sich nicht nur dein Konto – sondern auch dein Kopf.
Also, worauf wartest du? Starte jetzt und mach Sparen zum Alltags-Game!
Über poinz
Seit 2013 verbinden wir Unternehmen mit Kund*innen und machen Einkaufen lohnender – online, im Laden und überall dazwischen. Unsere digitalen Lösungen sorgen dafür, dass niemand eine Chance verpasst, echte Schweizer Franken zu sparen. Über 200’000 aktive Nutzerinnen, mehr als CHF 1.5 Mio. gesammelter Cashback, 1’500 Brands in der Schweiz – und unsere eigenen Cashback-Kreditkarten – beweisen: Sparen steht bei uns im Fokus. Unsere Vision, das innovativste Cashback-Ökosystem der Welt zu sein, ist längst Realität und wir arbeiten jeden Tag daran, es noch besser zu machen.