Alltagsmedikamente dienen ja meist der Symptombekämpfung. Ob das was bringt, sei dahingestellt. Bezüglich unserer Alltagssorgen würde uns dies aber bereits mehr als genügen.
11.07.2019, 06:1212.07.2019, 05:28
Böse Zungen könnten ja behaupten, unsere Gesellschaft entwickle sich immer mehr hin zu einer überbehandelten Masse, welche in der Symptombekämpfung ihren Heilsbringer zu finden glaubt. Hinzu kommt, dass die Medikamente hierzulande die körperlichen Schmerzen zwar lindern, unser Portemonnaie im gleichen Zug aber malträtieren.
Wir finden: Wenn schon das Geld in vorübergehende Besserung investieren, dann wenigstens in Bereichen, die uns wirklich was bringen.

bild: watson / shutterstock

Bild: watson / shutterstock

bild: watson / shutterstock

Bild: watson / shutterstock

bild: watson / shutterstock

Bild: watson / shutterstock

Bild: watson / shutterstock

bild: watson / shutterstock

Bild: watson / shutterstock
Und jetzt: Medikamente neu interpretiert von Zukkihund
1 / 94
Und jetzt: Medikamente neu interpretiert von Zukkihund
Medikamente neu interpretiert: Wir beginnen mit dem «olfaktorischen ÖV-Schreck».
Wir haben Esoteriker zum Thema Impfen befragt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Finale der «3-Millionen-Euro»-Woche bei «Wer wird Millionär?» ist vorbei. Andrea Helmes konnte sich am Dienstag für das Finale qualifizieren und das zweite Mal vor Günther Jauch Platz nehmen. Sie gewann 32'000 Euro.
Und für ganz harte Fälle: SCHEISSEGAL!
Aus dem Hause "Du mich auch"...
Gibts denn nicht auch ein Präparat zum wieder auffüllen der Empathitis? Die wird nämlich stark gereizt.