08.05.2019, 14:4208.05.2019, 14:42
Als Augenbrauen noch ausnehmend dünnfädig über den Augen der Frauen hingen, waren Jennifer Aniston und Brad Pitt verheiratet.
Das war – dieser schaurigen Ästhetik zufolge – in den 2000ern. Dann, wir wissen es alle, kam Angelina Jolie, blieb für elf Jahre bei Brad und ging 2016 weiter.

Man siehe und staune: «Brannifer» im Jahr 2000.Bild: AP/AP
Jetzt sind beide Single. Und im Februar dieses Jahres passierte es dann: Der ausgefuchste Brad schlich sich durch eine Seitentür mitten in die Geburtstagsparty seiner Exfrau!
Sofort begannen die diversen Klatsch-Köche in der Gerüchteküche damit, das alte Liebesmenü wieder aufzuwärmen. Und manch ein Fan aus dem alten «Brannifer»- Team hat hoffnungsvoll seine Zähne in das lauwarme Gericht geschlagen.
Andere aber blieben stets kritisch und misstrauten diesen allzu romantischen Schlagzeilen, die von einer alten, wiedervereinten Liebe sprachen.
Nun endlich hat sich Brad Pitt zu den ganzen Gerüchten geäussert. Als ein paar Paparazzi ihn nämlich nach Jennifer fragten, entgegnete er:
Dann lachte er laut auf, stieg in sein Auto und wünschte den Fotografen einen schönen Tag.
Wenn Promis ihre Renaissance erleben
1 / 22
Wenn Promis ihre Renaissance erleben
Die Photoshop-Künstler von Worth1000 haben Promis in alte Gemälde verfrachtet. Hier sehen wir Hugh Laurie (Dr. House) im Porträt des Mediziners Alphonse Leroy von Jacques-Louis David.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Teil 4.
«Kaffee?», fragte Esther am Morgen, während die Bialetti in ihrer rechten Hand bereits eine eindeutige Schräglage angenommen hatte. Ein Nein lag längst nicht mehr drin. Alles war also wie immer und wieso sollte es auch nicht so sein? Vielleicht gehörten selbst sonderbare Rituale wie jenes, von dem Roger Zeuge geworden war, zu den allnächtlichen Gepflogenheiten seiner Mutter. Wer konnte das schon so genau wissen. Roger jedenfalls nicht. Was aber auch daran lag, dass er es nicht so genau wissen wollte. Etwas daran hatte ihn nämlich durchaus verstört, und jene Verstörung wiederum vertrug er so schlecht, dass sein Gehirn besagte Merkwürdigkeit sofort in Normalität verwandelte. Immerhin mit dem Einwand, dass das, was im Falle von Esther Fässler als normal galt, noch lange nicht einfach so auf den Rest der Menschheit ausgedehnt werden konnte.