Sport-News

Raonic gibt fürs French Open forfait +++ Italiener gewinnt längstes Quali-Spiel in Roland Garros +++ Midtjylland und Gent sind Meister 

Sport-News

Raonic gibt fürs French Open forfait +++ Italiener gewinnt längstes Quali-Spiel in Roland Garros +++ Midtjylland und Gent sind Meister 

21.05.2015, 07:2721.05.2015, 23:07
Mehr «Sport-News»
Schicke uns deinen Input
avatar
Midtjylland und Gent sind Meister
Der FC Midtjylland ist zum ersten Mal in der Klubgeschichte dänischer Meister. Die Mannschaft aus Herning im mittleren Jütland erreichte am Donnerstag ein 0:0 bei Vestsjaelland und ist drei Runden vor Schluss nicht mehr einzuholen.

KAA Gent ist zum ersten Mal belgischer Meister. Die Mannschaft aus Ostflandern liegt eine Runde vor Schluss des sechs Teams umfassenden Playoff-Pools fünf Punkte vor Brügge und sechs Punkte vor Anderlecht. (pre/si)
Italiener gewinnt längsten Quali-Match
Der Italiener Andrea Arnaboldi hat einen denkwürdigen Rekord in der Geschichte des French Open in Paris aufgestellt. Die Nummer 188 der Weltrangliste setzte sich am Donnerstag in seinem Qualifikationsmatch gegen den Franzosen Pierre-Hugues Herbert 6:4, 3:6, 27:25 durch. Die Partie ging über zwei Tage. Sie war am Mittwochabend beim Stande von 15:15 abgebrochen und am Donnerstag fortgesetzt worden.

Laut den Turnierverantwortlichen stammte die bisherige Rekordmarke in Paris bei aus einem 4:6, 3:6, 22:20 im Jahre 1996. Damals siegte Daniel Nestor gegen Thierry Guardiola. (pre/si)
Raonic definitv nicht am French Open
Der Kanadier Milos Raonic, in der Weltrangliste an die 6. Stelle zurückgefallen, muss auf die Teilnahme am French Open in Paris verzichten. Er habe alles getan, um nach seiner Fussoperation rechtzeitig wieder fit zu werden, sagte der 24-Jährige auf Twitter.

Auch Julien Benneteau (33), mit seinem französischen Landsmann Edouard Roger-Vasselin vor einem Jahr Sieger des Doppelwettbewerbs, hat seine Teilnahme am French Open abgesagt, und zwar sowohl für das Einzel als auch für das Doppel. (pre/si)
Neuer vor Federer Weltsportler des Jahres
Die internationale Vereinigung der Sportjournalisten (AIPS) hat den deutschen Fussball-Nationalgoalie Manuel Neuer zu ihrem Weltsportler des Jahres gewählt. Auf den 2. Platz brachte es Roger Federer, obwohl er im massgeblichen Jahr 2014 kein Grand-Slam-Turnier gewonnen hatte. Neuer ist der dritte Fussballer als AIPS-Wahlsieger nach Michel Platini (1984) und Lothar Matthäus (1990). (pre/si)
Auch Luis Figo verzichtet
Auch Luis Figo hat seine Kandidatur für das Amt des FIFA-Präsidenten am 29. Mai zurückgezogen. Der ehemalige Fussballstar aus Portugal erklärte in einem persönlichen Statement seinen Entscheid. Figo kritisierte den Wahlprozess als Abstimmung zur Macht eines einzelnen Mannes – «etwas, das ich nicht bereit bin mitzumachen». Damit bleiben nur noch Amtsinhaber Sepp Blatter und Prinz Ali Hussein für die Wahl übrig. Der Holländer Michael van Praag hatte ebenfalls seinen Verzicht auf eine Kandidatur für die FIFA-Spitze bekanntgegeben. (pre/si)
Gilbert mit dem richtigen Timing zum Schluss
Der Belgier Philippe Gilbert beschert der schweizerisch-amerikanischen Mannschaft BMC den ersten Sieg im laufenden Giro d'Italia. Gilbert geinnt die 12. Etappe, die von Imola nach Vicenza führte. Im letzten kleinen Anstieg behauptet sich Gilbert 3 Sekunden vor Alberto Contador. Der Spanier baut damit aber seine Führung in der Gesamtwertung um 14 Sekunden aus. Contador liegt nun 17 Sekunden vor dem Italiener Fabio Aru, der im Finale leicht einbrach. (pre/si)
Hamilton in Monaco zweimal mit Bestzeit
Am ersten Trainingstag zum GP von Monaco stellt Lewis Hamilton im Mercedes zweimal die Bestzeit auf. Hinter dem Sieger von Monaco im Jahr 2008 erreichen am Morgen die mit Renault-Motoren ausgerüsteten Max Verstappen (Toro Rosso) und Daniel Ricciardo (Red Bull) die besten Zeiten. Hamiltons Teamkollege Nico Rosberg muss sich mit Rang 9 begnügen.

Am Nachmittag verhindert Regen ein aussagekräftiges Training. 20 Minuten nach Beginn der 90-minütigen Session setzt kräftiger Niederschlag ein, so dass sich die Fahrer erst wieder 10 Minuten vor Schluss mit Regenreifen auf den Kurs wagen. Sauber-Fahrer Felipe Nasr wird deshalb nur 17., Marcus Ericcson bleibt am Nachmittag gar ohne Zeit. (pre/si)
Drei neue für England
Englands Nationaltrainer Roy Hodgson hat für das Testspiel der «Three Lions» am 7. Juni in Dublin gegen Irland und das EM-Qualifikationsspiel eine Woche später in Ljubljana gegen Slowenien mit den Stürmern Charlie Austin (Queens Park Rangers), Jamie Vardy (Leicester City) und Torhüter Tom Heaton (Burnley) drei Debütanten aufgeboten. England liegt in der Qualifikationsgruppe E nach Hälfte des Pensums mit dem Punktemaximum und einem Vorsprung von sechs Punkten auf die Schweiz an der Spitze. (pre/si)
Benaglio wird geschont
Der VfL Wolfsburg verzichtet im letzten Bundesligaspiel am Samstag auswärts gegen Köln auf Diego Benaglio. Der Schweizer Torhüter wird im Hinblick auf den Cupfinal am 30. Mai in Berlin gegen Borussia Dortmund geschont, da Benaglio noch immer unter leichten Problemen mit dem Hüftbeuger leidet. Auch der Einsatz von Ricardo Rodriguez in Köln ist fraglich. (pre/si)


Xavi spricht über seine Zukunft
Seit längerer Zeit ist bekannt, dass der spanische Weltmeister Xavi Hernandez vom FC Barcelona nach Katar wechselt. Heute sprach der 35-Jährige über seine Zukunft. «Ich habe mit Al Sadd Doha einen Vertrag für die nächsten zwei Saisons unterschrieben», sagte Xavi. «Ich hätte mir keine bessere Karriere wünschen können», sprach er seine mindestens 23 Titel mit dem Klub und die drei mit der spanischen Nationalmannschaft an. (ram/si)
Sadik verlässt FC Thun
Nach dem Erreichen der Europa League gibt der FC Thun Kaderänderungen für nächste Saison bekannt. Von fünf Spielern trennen sich die Berner Oberländer. Der prominenteste ist Stürmer Berat Sadik, zehnfacher Saisontorschütze. Die anderen sind Lukas Schenkel, Alexander Gonzalez, Christian Leite und Marco Mangold.

Für Ersatzgoalie Leite rückt neu die bisherige Nummer 3, Francesco Ruberto, nach. Die Position des dritten Goalies nimmt künftig der 19-jährige Felix Hornung aus dem Thuner Nachwuchs ein. (ram)
Aarau bangt um Goalie Mall
Beim 2:1-Sieg gegen Meister Basel hat Aaraus Torhüter Joël Mall gestern einen Nierenriss erlitten. Damit fällt er wahrscheinlich für den Rest der Saison aus. «Es tut mir weh, dass ich dem FC Aarau nun wohl nicht mehr helfen kann», sagte Mall der «">Aargauer Zeitung».

Aarau kämpft noch um den Ligaerhalt und hat zwei Runden vor Schluss drei Punkte Rückstand auf Vaduz. Die Liechtensteiner haben allerdings noch ein Spiel mehr auszutragen, heute Abend beim FC Zürich. (ram)
Stadt Paris ehrt Nadal
Tennis-Star Rafael Nadal hat die Ehrenmedaille «Grand Vermeil» der Stadt Paris erhalten. Sie wurde ihm heute von Bürgermeisterin Anne Hidalgo überreicht. Nadal erhält die Auszeichnung für seine neun Siege am French Open. In diesem Jahr ist er nach durchzogenen Leistungen nicht der Topfavorit. (ram)
Trainer Schmidt bis 2019 in Leverkusen
Bayer Leverkusen hat den Vertrag mit Trainer Roger Schmidt vorzeitig bis 2019 verlängert. «Er hat sein Konzept, mit dem er uns vor einem Jahr überzeugt hat, schnell und ausserordentlich konsequent umgesetzt», lobt Sportdirektor Rudi Völler. «Vor allem hat Schmidt auch in kritischen Saison-Phasen unbeirrt daran festgehalten – mit vollem Vertrauen in das System und in die Mannschaft.» (ram)
Rosberg noch abgeschlagen
Im ersten freien Training zum Grand Prix von Monaco hat Lewis Hamilton im Mercedes mit 1:18,750 Minuten die Bestzeit aufgestellt. Sein Teamkollege Nico Rosberg musste sich mit dem neunten Rang zufrieden geben.

Die Sauber-Fahrer Felipe Nasr und Marcus Ericsson liessen es gemütlich angehen. Nur gerade Jenson Button war noch weniger unterwegs als Nasr (24 Runden, 16. Rang) und Ericsson (25 Runden, 18. Rang). (ram/si)
Ein Gegner weniger für Blatter
Der Holländer Michael van Praag wird bei der FIFA-Präsidentschafts-Wahl am nächsten Freitag in Zürich nicht gegen Amtsinhaber Sepp Blatter antreten. Er gab seinen Verzicht auf eine Kandidatur bekannt, nachdem davor bereits über seinen Rückzug spekuliert worden war. Van Praag will stattdessen Prinz Ali bin al-Hussein unterstützen. (ram/si)
Thuner Mangold in die Challenge League
Mittelfeldspieler Marco Mangold wechselt vom FC Thun zum FC Winterthur. Gemäss dem «Landboten» hat der 28-Jährige für zwei Saisons unterschrieben. In der Super League konnte sich Mangold, der auf diese Saison hin von Schaffhausen nach Thun wechselte, nicht durchsetzen. (ram)
Hummels bleibt in Dortmund
Weltmeister Mats Hummels hält Borussia Dortmund die Treue. Laut dem «Kicker» hat sich der deutsche Nationalspieler gegen einen Wechsel zu Manchester United entschieden. Angeblich boten die Red Devils 40 Millionen Euro für den Innenverteidiger. (ram)
Niederlage für die Atlanta Hawks
Die Cleveland Cavaliers gehen in den Conference-Finals der NBA mit 1:0 in Führung. Sie siegen bei den Atlanta Hawks (ohne Thabo Sefolosha/verletzt) mit 97:89. Clevelands LeBron James spielte gross auf: Der Superstar verbuchte 31 Punkte, acht Rebounds und sechs Assists. (ram/si)
Sunderland hält Klasse mit Nullnummer bei Arsenal
Sunderland bleibt in der Premier League. In einem Nachtragsspiel der 33. Runde holen die «Black Cats» mit einem 0:0 bei Arsenal den für sie so wichtigen Punkt, der sie vor dem Abstieg rettet.

Die Londoner dagegen konnten sich Platz 3 und die damit verbundene direkte Teilnahme an der Champions League noch nicht sichern. Sie könnten in der letzten Runde vom drei Punkte dahinter liegenden Manchester United noch verdrängt werden. (si)
Grosjean wird in Monaco fünf Startplätze zurückversetzt
Der für Frankreich startende Genfer Romain Grosjean wird beim Formel-1-Grand-Prix in Monaco vom Pfingstsonntag in der Startaufstellung um fünf Plätze zurückversetzt.

Laut Reglement muss ein Fahrer mit demselben Getriebe mindestens sechs WM-Rennen bestreiten. Grosjean bekundete jedoch vor zehn Tagen beim GP von Spanien in Montmelò technische Probleme, weshalb das Getriebe seines Lotus E23 im Hinblick auf das Rennen in Monaco vorsichtshalber ausgetauscht wurde. Grosjean beendete die letzten drei Formel-1-Rennen in den Punkten. (si)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!