
Die australischen Rugby-Frauen mit ihren Goldmedaillen nach dem Sieg gegen die Erzrivalinnen aus Neuseeland. Bild: ALESSANDRO BIANCHI/REUTERS
09.08.2016, 03:2109.08.2016, 07:45
Australiens Frauen gewinnen im Final das Prestigeduell gegen Neuseeland und sichern sich die erste olympische Rugby-Goldmedaille seit 92 Jahren.
Sie gerieten zwar früh 0:5 in Rückstand, reihten dann aber bis zum 24:5 vier Tries aneinander. Sie profitierten davon, dass eine Neuseeländerin wegen eines Ballfehlers für zwei Minuten auf die Strafbank musste. Den amtierenden Weltmeister aus Neuseeland gelang zwar zum Ende hin noch etwas Resultatkosmetik, der 24:17-Erfolg Australiens geriet jedoch nicht mehr in Gefahr.

Charlotte Caslick versucht sich gegen zwei Neuseeländerinnen durchzusetzen.
Bild: PHIL NOBLE/REUTERS
Die Bronzemedaille sicherte sich Kanada durch einen 33:10-Sieg im Spiel um Platz 3 gegen Grossbritannien.
Rugby ist in diesem Jahr erstmals seit 1924 wieder Bestandteil des olympischen Programms, allerdings in der abgespeckten Variante mit sieben Spielern und zweimal sieben Minuten Spielzeit (zweimal zehn Minuten im Final). Nach dem Ende des Frauen-Turniers starten am Dienstag die Männer in den Kampf um die Medaillen. (trs/sda)
Kampf um die Rugby-Krone: Die 20 Teams und ihre Spitznamen
1 / 22
Kampf um die Rugby-Krone: Die 20 Teams und ihre Spitznamen
Am 20. September startet in Japan die 9. Rugby-Union-Weltmeisterschaft. Sie dauert bis zum 2. November. Das sind alle 20 Teams und ihre Spitznamen. Neuseeland: All Blacks (3x Weltmeister 1987, 2011 und 2015).
quelle: x80003 / pool
Das könnte dich auch noch interessieren:
Am vergangenen Wochenende wurde in Finnland die Nordisch- und Biathlon-Saison eröffnet. Bald machen die Sportlerinnen und Sportler auch Halt in der Schweiz: Biathleten, Langläufer und Skispringerinnen erleben in dieser Saison in Lenzerheide, in Davos und im Goms sowie in Engelberg Premieren.
Mit Kuusamo und Östersund eröffneten der Nordisch- und der Biathlon-Tross die Weltcupsaison an diesem Wochenende an bewährten Destinationen. Anders verhält es sich mit der Schweiz. Sie wird zum nordischen Winter-Wunderland. Gleich in drei Disziplinen erlebt Swiss-Ski an vier Weltcuporten Premieren.