Sport
Brasilien

Flughäfen werden in Brasilien nicht rechtzeitig fertig

Fussball-WM
Fussball-WM

Flughäfen werden in Brasilien nicht rechtzeitig fertig

13.05.2014, 12:3613.05.2014, 12:36
Arbeiter an einem Flughafen in Sao Paulo
Arbeiter an einem Flughafen in Sao PauloBild: Reuters

Gut vier Wochen vor Beginn der Fussball-WM in Brasilien schlagen die Behörden Alarm. Zahlreiche Flughäfen werden nicht rechtzeitig fertig. Jetzt drohen den Fluggesellschaften hohe Geldstrafen.

Mit den Bussen wollen die Behörden chaotische Zustände an den zum Teil noch unfertigen Flughäfen der Spielorte verhindern. Brasilianische und internationale Airlines und die Betreiber von Privatflugzeugen müssen etwa bei Verspätungen bis zu 40'000 Dollar (35'500 Franken) Strafe zahlen, wie die Luftfahrtbehörde ANAC am Montag (Ortszeit) mitteilte.

Auch andere Verstösse gegen die Start- und Landerechte sollen künftig strikt geahndet werden, etwa wenn die Airlines einen vorher reservierten Slot nicht nutzen. Brasilianische Piloten können bei Verstössen gegen die neuen Regeln für 180 Tage ihre Lizenz verlieren. Die Fluglinien riskieren sogar den Verlust aller Slots bis zum Ende der WM.

An den 88 Flughäfen Brasiliens werden während der WM vom 12. Juni bis 13. Juli rund 600'000 ausländische Touristen und drei Millionen brasilianische Fans erwartet. Es wird damit gerechnet, dass mindestens fünf der zwölf WM-Städte die versprochenen Erweiterungen ihrer Flughäfen nicht termingerecht abschliessen werden.

Neben den Problemen bei der Modernisierung von Flughäfen und Strassen sind auch die Bauarbeiten an mehreren Stadien im Rückstand. Vier Stadien sind noch nicht fertig. Unter ihnen ist die für vier Spiele vorgesehene Arena von Cuiabá, die nun am 18. Mai eingeweiht werden soll. (tvr/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Marco Odermatt verlängert mit seiner Ski-Marke Stöckli vorzeitig bis 2030
Marco Odermatt und der Schweizer Skihersteller Stöckli setzen ihre Partnerschaft fort: Der Vertrag mit dem 28-jährigen Nidwaldner wird vorzeitig bis und mit Wintersaison 2029/2030 verlängert.
Kurz vor dem Saisonstart in Sölden regelt Marco Odermatt seine Ski-Zukunft. Er verlängert den Vertrag mit seiner Ski-Marke Stöckli vorzeitig bis und mit der Wintersaison 2029/30.
Zur Story