Sport
Bundesliga

Pirmin Schwegler wechselt von Frankfurt zu Hoffenheim

Überraschender Transfer
Überraschender Transfer

Pirmin Schwegler wechselt von Frankfurt zu Hoffenheim

05.05.2014, 17:3005.05.2014, 19:37
Captain Pirmin Schwegler verlässt Eintracht Frankfurt.
Captain Pirmin Schwegler verlässt Eintracht Frankfurt.Bild: EPA/DPA

Der Schweizer Internationale Pirmin Schwegler wechselt innerhalb der Bundesliga von Eintracht Frankfurt zu Hoffenheim. Der «Kicker» vermeldet den Transfer als fix. Schweglers Berater bestätigte den Wechsel des WM-Kandidaten am Abend.

Nach fünf Jahren in Frankfurt zieht es Captain Pirmin Schwegler knapp 80 Kilometer südlich zur TSG Hoffenheim. Der Schweizer Mittelfeldspieler hat bei Eintracht Frankfurt zwar noch einen Vertrag bis 2015, doch enthält dieser eine Ausstiegsklausel. Diese bewegt sich gemäss «Kicker» im «niedrigen siebenstelligen Bereich».

Mit der TSG einigte sich der Luzerner auf einen Dreijahresvertrag mit einer Option, das Engagement um eine zusätzliche Saison zu verlängern. Für den defensiven Mittelfeldspieler sei es der richtige Moment, nochmals eine neue Herausforderung anzunehmen, erklärte Berater Jürg von Matt gegenüber der Sportinformation: «Er hat sich für das Projekt Hoffenheim entschieden, um nochmals einen sportlichen Kick zu erleben.»

Hoch im Kurs steht Schwegler in Hoffenheim, das offenbar bereit ist, kräftig zu investieren. Der Trainer Markus Gisdol bezeichnete den Schweizer unlängst als Wunschspieler. Schwegler soll das Team aus dem Kraichgau defensiv stabilisieren. Nach dem (Fast-)Abstieg der letzten Saison etablierte sich Hoffenheim in diesem Jahr zwar im Mittelfeld der Bundesliga, doch die Abwehr war sehr durchlässig. Nach 33 Spielen hat das Team von Gisdol 69 Gegentore kassiert. (pre/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach dem «Haka» der «All Blacks» bleiben die Waliser einfach stehen
22. November 2008: Die Rugby-Nationalmannschaft von Wales empfängt in Cardiff Neuseeland. Die «All Blacks» gewinnen standesgemäss mit 29:9 – doch es ist nicht das Endergebnis, welches in Erinnerung bleibt. Nach dem traditionellen «Haka» rühren sich die Waliser nicht von der Stelle und provozieren vor Spielbeginn einen minutenlangen «Stand-off».
Der «Haka» – ein ritueller Tanz der indigenen Einwohner Neuseelands – ist untrennbar mit der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft verbunden. Bereits seit 1884 zelebrieren die «All Blacks» vor jeder Partie ihr Ritual und versuchen, sich mit dem furchteinflössenden Tanz einen psychologischen Vorteil zu verschaffen.
Zur Story