Sport
Chelsea

Herzog & de Meuron bauen Chelseas neuen Fussballtempel für 850 Millionen Euro

So soll das neue Stadion von Chelsea aussehen.
So soll das neue Stadion von Chelsea aussehen.
bild: Wired.co.uk

Herzog & de Meuron bauen Chelseas neuen Fussballtempel für 850 Millionen Euro

Nach dem Joggeli, der Allianz Arena, dem Vogelnest und dem Matmut Atlantique sollen die Basler Architekten Herzog & de Meuron das neue Stadion des FC Chelsea erbauen. Mit Kosten von 850 Millionen wird es der teuerste Sporttempel der Basler.
02.12.2015, 11:4102.12.2015, 11:59
Céline Feller / bz Basel
Mehr «Sport»

Als «Nachricht an die Fans und Nachbarn» getarnt, enthüllte der FC Chelsea gestern die Pläne für sein neues Stadion. 60'000 Fans sollen hineinpassen, und damit fast 20'000 mehr als in das aktuelle Stadion des Londoner Nobel-Klubs, die Stamford Bridge.

Schon seit längerer Zeit wird über einen Neubau gesprochen, denn der amtierende Englische Meister hat im Vergleich mit den anderen grossen Vereinen der Insel mit seinen bislang gut 40'000 Plätzen ein fast schon mickriges Stadion. Im Old Trafford von Manchester United passen beispielsweise 76'000 Menschen hinein, ins Emirates Stadium von Arsenal rund 60'000.

Neben mehr Plätzen soll der Neubau ausserdem beste Sicht von allen Plätzen garantieren, was in der 1877 eröffneten Stamford Bridge oft nicht der Fall war.

Das neue Stadion bietet 20'000 Zuschauern mehr Platz.
Das neue Stadion bietet 20'000 Zuschauern mehr Platz.
bild: wirde.co.uk

Verantwortlich für diesen neuen Protz-Bau sind die Basler Architekten Herzog & de Meuron. Roman Abramowitsch, der russische Oligarch und Besitzer des Londoner Fussball-Klubs, wollte eigentlich an einen anderen Ort in der Stadt ziehen, musste aber wegen Platzmangel darauf verzichten. So wird das «Roman Colloseum», wie das Stadion in Anlehnung an den Besitzer und das spezielle Design, welches an das Kolosseum in Rom erinnert, im Internet genannnt wird, an genau der selben Stelle erbaut werden. Die Stamford Bridge wird abgerissen. Wo der Verein während der Bauzeit spielen wird, ist momentan noch unklar. Im Gespräch ist unter anderem das Wembley Stadium.

Dreimal so teuer wie das Joggeli

Noch existiert der Neubau von Herzog & de Meuron erst auf dem Papier. Gestern Dienstag hat der Verein den Entwurf beim zuständigen Amt, dem London Borough of Hammersmith and Fulham, eingereicht. Ob das Stadion so gebaut werden kann, wird nach der Antrags-Prüfung am 8. Januar 2016 entschieden.

So sieht die Stamford Bridge übrigens aktuell aus.
So sieht die Stamford Bridge übrigens aktuell aus.
bild: chelsea fc

Der Neubau im Londoner Edel-Viertel Chelsea wäre bei weitem nicht das erste Sportstadion der Basler Star-Architekten, aber das bislang mit Abstand teuerste. 851 Millionen Euro soll es kosten und – wenn es denn bewilligt wird – auf Beginn der Saison 2020/2021 eröffnen.

Die kolportierten 851 Millionen sind mehr als drei Mal mehr als die 250 Millionen Franken, die das Joggeli gekostet hat. Auch weitere von Herzog & de Meuron erbaute Sporttempel wie die Münchner Allianz Arena (340 Millionen Euro), das Vogelnest in Peking (325 Millionen Euro) oder das extra für die Europameisterschaft im nächsten Jahr gebaute Matmut Atlantique in Bordeaux (168 Millionen Euro) waren kostengünstiger. (aargauerzeitung.ch)

Kennst du eigentlich die Schweizer Stadien so richtig gut? Beweise es hier!

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
's all good, man!
02.12.2015 13:28registriert September 2014
Ziemlich speziell, dieser Entwurf. Nun, mangelnden Mut kann man unseren Basler Vorzeigearchitekten jedenfalls nicht vorwerfen...

Und: what the fuck 851 Millionen? Vergoldete Stahlträger oder was? Das ist ja abartig...
00
Melden
Zum Kommentar
7
Kampf gegen Fangewalt: Personalisierte Tickets stehen vor dem Aus
Der Nationalrat erteilt dem Ansinnen der Polizeidirektoren, bald personalisierte Tickets einzuführen, eine deutliche Abfuhr. Bei der Liga sieht man sich bestärkt.
Für den Besuch eines Fussball- oder Eishockeyspiels muss wohl auch künftig keine ID am Eingang gezeigt werden: Der Nationalrat hat sich am Mittwoch mit deutlicher Mehrheit gegen einen Vorstoss ausgesprochen, der die Einführung personalisierter Tickets vorantreiben wollte. Bereits beim Online-Kauf sollten die Namen der Käufer mit der Hooligan-Datenbank abgeglichen werden, so die Forderung.
Zur Story