Sport
Coronavirus

Die Welt der Schwinger steht still – das Jubiläum wird nicht abgesagt

Schwinger Kilian Wenger, rechts, jubelt nach dem Sieg gegen Joerg Abderhalden am Eidgenoessischen Schwingfest in Frauenfeld am Sonntag, 22. August 2010. Das Eidgenoessische Schwingfest in Frauenfeld d ...
Legendär: Der damals 20-jährige Kilian Wenger bodigt im August 2010 am Eidgenössischen Schwingfest in Frauenfeld Jörg Abderhalden. Bild: KEYSTONE

Auch die Welt der «Bösen» steht fast still – aber das Jubiläum wird nicht abgesagt

Die Welt-Virus-Krise trifft auch die Schwinger. Bis Ende April dürfen die «Bösen» nicht trainieren und alle Feste bis Ende April sind abgesagt. Inzwischen wird bereits darüber nachgedacht, ob der Saisonhöhepunkt, das Eidgenössische Jubiläumsschwinget am 30. August verschoben werden muss.
21.03.2020, 12:0521.03.2020, 12:46
Mehr «Sport»

Mehr als 120 Schwingfeste sind von Anfang April bis Ende Juni geplant. Bis Ende April sind alle abgesagt. Bis Ende Mai stehen 37 noch auf dem Kalender und für den Juni ist noch keines annulliert. Insgesamt sind in dieser Saison (sie hat Anfang März begonnen) schon mehr als 60 Feste dem Coronavirus zum Opfer gefallen.

Der Eidgenössische Schwingerverband ESV als oberstes Organ hat zwar eine Weisung erlassen:

«Alle Schwingfeste mit Datum bis Ende April sind abzusagen respektive zu verschieben. Für die Schwingfeste ab dem Monat Mai 2020 ist es wichtig zu anerkennen, dass der Bundesrat in Zusammenarbeit mit dem BAG über allenfalls weiterführende Massnahmen beschliessen wird.

In Zusammenarbeit mit den Schwingfest-Organisatoren stehen die jeweiligen Schwingklubs / Schwingerverbände in der Verantwortung, die Risikoanalyse situativ vorzunehmen, den Kontakt mit den Kostentreibern eines Schwingfestes rechtzeitig zu suchen und Verschiebungen zu prüfen. Ab der Stufe der Kantonal- / Gauverbandsschwingfeste ist der verantwortliche Teilverbandspräsident bei der Suche nach einem Verschiebungsdatum miteinzubeziehen.

Ebenso wurde unter den News der Webseite des ESV die Meldung aufgeschaltet, dass der Trainingsbetrieb bei allen Schwingklubs und Schwingerverbänden bis Ende April 2020 einzustellen ist.

Aber diese Weisungen haben keinerlei Rechtskraft. Wer sie nicht einhält, kann von der schwingerischen Obrigkeit, vom ESV, nicht sanktioniert werden. ESV-Geschäftsführer Rolf Gasser erklärt, warum das so ist: «Das einzige Schwingfest, das wir als eidgenössischer Verband in Zusammenarbeit mit dem Organisationskomitee absagen oder verschieben könnten, ist dieses Jahr unser Jubiläumsfest in Appenzell. Die Hoheit über die übrigen Feste haben die Unterverbände. Hier können wir nicht sagen: Ihr müsst. Wir können nur sagen: Ihr solltet.»

Rolf Gasser, Co-Chef Sport, praesentiert einen Schwingerkranz an der Medienkonferenz 30 Tage vor dem Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest 2013 in Burgdorf am Freitag, 2. August 2013 in Burgdorf.  ...
Rolf Gasser, ESV-Geschäftsführer.Bild: KEYSTONE

Eine generelle Einstellung des «Spielbetriebes» durch Anordnung von ganz oben nach dem Vorbild des Eishockeys und des Fussballs ist also im Schwingen nicht möglich. «Wir sind ein basisdemokratischer Verband mit einer hohen Autonomie unserer Unterverbände.» sagt Rolf Gasser. «Wir sind eigentlich das Abbild unserer Eidgenossenschaft.»

Der ESV ist aufgeteilt in autonome Teil-, Kantonal- und bernische Gauverbände, die ihre eigenen Präsidenten und technischen Leiter haben, eigene Feste über ihre Schwing-Clubs organisieren und auch in eigener Kompetenz ihre «Bösen» für die Feste mit eidgenössischem Charakter – wie dieses Jahr das Fest zum 125-jährigen ESV-Jubiläum – selektionieren.

Zwar geht es im Vergleich zum Fussball oder zum Hockey um wenig Geld. Unser staatstragendes Fernsehen SRF bezahlt dem ESV pro Jahr für TV-Rechte 172'000 Franken – und darf für dieses Geld auch von den nichteidgenössischen Festen berichten. Das ist im Vergleich etwa zu den rund 35 Millionen, die der Kabelnetzbetreiber UPC («MySports») pro Jahr für die Übertragungsrechte im Eishockey zu überweisen hat, bloss «Gilet-Münz».

Und doch ist längst nicht mehr alles gratis. Die Organisation der Feste wird in der Regel von einem Schwingclub übernommen, der sich mit anderen Klubs im Dorf oder in der Stadt verbündet. Der – eigentlich garantierte – Gewinn wird geteilt, das minimale Risiko gemeinsam getragen.

Luftaufnahme der Schwingarena Zug am Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest (ESAF) in Zug, am Samstag, 24. August 2019. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
420'000 Zuschauer zog das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Zug an.Bild: KEYSTONE

Aber der Boom hat es mit sich gebracht, dass inzwischen selbst bernische Gauverbandsfeste mehrere Tausend Zuschauerinnen und Zuschauer anlocken und entsprechende Tribünen und Infrastrukturen gebaut werden müssen. Die Organisatoren von grossen Teilverbands- oder Kantonalfesten sprengen mit den Budgets die Millionen-Grenze.

Einige umsichtige Macher des «Sägemehl-Business» haben deshalb Versicherungen abgeschlossen. Rolf Gasser sagt: «Kürzlich hat mich einer angerufen und mich gebeten, sein Fest abzusagen. Das wäre dann für ihn höhere Gewalt und wohl die Voraussetzung für eine Versicherungsleistung. Ich konnte ihm nicht helfen. Weil wir als eidgenössischer Verband juristisch nicht die Vollmacht dazu haben.» Der Bittsteller müsste sich wohl an eine lokale Behörde wenden, die ihm nicht erlaubt, das Fest durchzuführen. Was dann höhere Gewalt wäre.

Der ESV tritt nur als Veranstalter der sogenannten «Feste mit eidgenössischem Charakter» auf. Das sind das «Eidgenössische Schwingfest, der Kilchberg-Schwinget, Unspunnen und eidgenössische Jubiläumsfeste. So eines ist für diese Saison vorgesehen. Am 30. August das Fest zum 125-Jahre-ESV-Jubiläum in Appenzell. Die eidgenössische Schweiz wird an dem Tag stillstehen.

Auch wenn bis dahin noch viel Wasser unter den Brücken durchfliesst – ein Plan B ist für diesen Grossanlass angedacht. «Es ist noch zu früh, um über eine Verschiebung zu entscheiden. Aber wir machen uns zusammen mit dem Organisationskomitee darüber Gedanken. Ein Entscheid steht fest: wenn das Fest am 30. August nicht durchgeführt werden kann, dann wird es nicht abgesagt, sondern auf nächstes Jahr verschoben. Wir hätten dann 2021 mit dem Jubiläumsfest und dem Kilchberg-Schwinget zwei eidgenössische Anlässe im gleichen Jahr. Das ist aber kein Problem, das hatten wir beispielsweise auch schon 2002.» Tatsächlich gewann Martin Grab am 19. Mai 2002 in Murten den EXPO-Schwinget (ein eidgenössischer Anlass) und am 1. September 2002 schwang Jörg Abderhalden beim Kilchberg-Schwinget obenaus.

Wenn der Jubiläums-Anlass Ende August nicht stattfinden kann, dann besteht die Gewissheit, dass er 2021 nachgeholt wird. Immerhin.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Promis, Sportler und Politiker haben das Coronavirus
1 / 24
Diese Promis, Sportler und Politiker haben das Coronavirus
Marianne Faithfull, britische Sängerin. Der Zustand der 73-Jährigen sei stabil.
quelle: epa/anp kippa / ferdy damman
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Balkon-Applaus – So dankt die Schweiz dem medizinischen Personal
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Nun droht der Abgang von Kryeziu: Beim FCZ brennt es bereits vor dem Rückrundenstart
    Noch vor zwei Monaten war der FC Zürich an der Tabellenspitze der Super League. Nun sind die Zürcher nur noch einen Punkt von der Relegation Group entfernt. Doch auch neben dem Platz sorgt der FCZ für viele Schlagzeilen.

    Ein Trainer, der immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Ein Transfer, der viel Wirbel und scharfe Kritik der eigenen Fans nach sich zog. Und eine sportliche Krise.

    Zur Story