
Tobias Eder an der vergangenen WM.Bild: www.imago-images.de
Das DEL-Spiel zwischen Ingolstadt und den Eisbären Berlin findet heute Abend nicht wie geplant statt. Als Grund wurde der Gesundheitszustand des krebskranken Nationalspielers Tobias Eder angegeben. Mittlerweile ist er verstorben.
29.01.2025, 14:2429.01.2025, 15:44
Ein Artikel von

Aufgrund des «sich kritisch verschlechterten Gesundheitszustandes» von Eishockey-Nationalspieler Tobias Eder ist eine Partie der Eisbären Berlin verlegt worden. Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) und die beiden Klubs teilten mit, dass die für heute Mittwoch geplante Partie der Eisbären beim ERC Ingolstadt auf den 26. Februar verschoben wird.
Die Mannschaft der Eisbären Berlin sehe sich nicht in der Lage, zum Spiel am Mittwoch anzutreten, hiess es in den wortgleichen Mitteilungen. Am Mittwochnachmittag teilte der Klub mit, Eder sei im Alter von 26 Jahren verstorben. «Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seiner Verlobten, seinen Freunden und allen, die ihn gekannt und geschätzt haben. In dieser schwierigen Zeit sind wir in Gedanken bei ihnen.»

Tobias Eder feiert den Meistertitel 2024.Bild: www.imago-images.de
Bösartiger Tumor
Bei Eder war im Sommer des vergangenen Jahres ein bösartiger Tumor festgestellt worden. Die Erkrankung hatte eine unmittelbar beginnende Chemotherapie notwendig gemacht.
Eder spielte seit 2023 für die Berliner, ausgebildet wurde, der in Tegernsee geborene Profi, beim EC Bad Tölz. Über den EHC Red Bull München und die Düsseldorfer EG ging es für ihn zu den Eisbären Berlin. (ram/t-online)
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
1 / 76
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Brustkrebs-Organisation wirbt mit singenden Busen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Cristiano Ronaldo ist mit Al-Nassr aus der asiatischen Champions League ausgeschieden. Der 40-jährige Portugiese zeigte sich enttäuscht – und haderte vor allem mit sich selbst.
Es sind Szenen, die auf zwei Arten interpretiert werden können. Wer es positiv meint mit Cristiano Ronaldo, erklärt seine Selbstgespräche und das wilde Gestikulieren mit Armen und Beinen durch seinen unendlichen Ehrgeiz, der den Portugiesen erst zu diesem Überspieler gemacht hat, der den Fussball über anderthalb Jahrzehnte geprägt hat. Kritischere Stimmen sehen darin einen 40-Jährigen, der nicht akzeptieren kann, dass er seinen Zenit lange überschritten hat und nur noch in einer Operettenliga spielt.