Sport
Eishockey

Nach 116 Minuten, drei Overtimes und über 100 Torschüssen: Die Blackhawks erzittern einen wichtigen Sieg – trotz aberkanntem Kopf-Tor

Szenen wie aus dem Fussball: Chicagos Andrew Shaw steigt am höchsten und köpfelt den Puck ins Tor.
Szenen wie aus dem Fussball: Chicagos Andrew Shaw steigt am höchsten und köpfelt den Puck ins Tor.Bild: X02835

Nach 116 Minuten, drei Overtimes und über 100 Torschüssen: Die Blackhawks erzittern einen wichtigen Sieg – trotz aberkanntem Kopf-Tor

Die Chicago Blackhawks gleichen die Halbfinalserie der NHL-Playoffs bei den Anaheim Ducks aus. Marcus Krüger schiesst die Gäste nach 116:12 Minuten in der dritten Verlängerung ins Glück. Zuvor wurde Chicago ein kurioser Treffer aberkannt.
20.05.2015, 09:0420.05.2015, 09:17

Das erste Spiel in Kalifornien hatte Chicago deutlich 1:4 verloren, in der Nacht auf Mittwoch glichen sie in extremis aus. Die Blackhawks waren bereits nach gut sechs Minuten und zwei Powerplay-Toren durch Andrew Shaw und Marian Hossa 2:0 in Führung gegangen. Bis zur 38. Minute glichen die Ducks allerdings durch Andrew Cogliano und Corey Perry aus.

NHL

Das dritte Drittel und die ersten beiden Verlängerungen zu je 20 Minuten blieben torlos. In der zweiten Verlängerung fiel die vermeintliche Entscheidung: Andrew Shaw köpfelte den Puck nach einem Abpraller hinter Andersen in die Maschen. Sein Jubel währte allerdings nicht lange: Die Schiedsrichter gaben den Treffer nicht.

Animiertes GIFGIF abspielen
Eine Aktion mit Seltenheitswert: Andrew Shaw trifft per Kopf.gif: streamable

Auf der anderen Seite bekundete Anaheim viel Pech. Es traf in den Verlängerungen insgesamt dreimal den Pfosten oder die Latte. Die beiden Goalies – Jonas Hillers Nachfolger Frederik Andersen bei Anaheim und Corey Crawford bei Chicago – wehrten beide über 50 Schüsse ab.

So fiel die Entscheidung erst 3:48 Minuten vor dem Ende der dritten Verlängerung, als der Schwede Krüger einen Schuss von Brent Seabrook ablenkte. Es war das längste Spiel in der Geschichte der Blackhawks und das zweitlängste für die Ducks. Inklusive der Pausen dauerte die Partie über fünf Stunden. (twu/si)

Schon gesehen? 30 NHL-Spiele in 30 Stadien an 30 Abenden

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Marco Odermatt wirbt für Brillen, obwohl er keine braucht – das ist seine Erklärung
Ungewohnter Anblick: Ski-Star Marco Odermatt, 28, zeigt sich mit Brille und wirbt für Sehtests – obwohl seine Augen gesund sind. Welche Gefahren lauern, wenn Sehschwächen ignoriert werden?
Der Anblick ist ungewohnt. Marco Odermatt mit Brille? Haben wir da etwas verpasst? Seit Kurzem macht der Schweizer Ski-Star im Fernsehen Werbung für Sehtests und Brillen. Die grosse Frage: Wie gut sind seine Augen tatsächlich? Benötigt Odermatt eine Sehhilfe, benutzt im Alltag seit jeher aber Linsen?
Zur Story