Sport
Eishockey

U20-Eishockey-WM: Keine Medaille für Kanada – Kritik wird lauter

Canada captain Brayden Yager (11) stands on the blue line with teammates after losing 4-3 to the Czech Republic in a quarterfinal match at the world junior hockey championship in Ottawa, Ontario, Thur ...
Enttäuschte Kanadier nach dem Viertelfinal-Out an der Heim-WM. Bild: keystone

Schon wieder keine Medaille – Kanadas Eishockey steckt in einer Führungskrise

Keine Medaille an der U20-Weltmeisterschaft ist für Hockey-Kanada immer ein kleiner Weltuntergang. Nach dem zweiten Viertelfinal-Out in Serie wird nun Kritik laut.
03.01.2025, 16:2503.01.2025, 17:51
Mehr «Sport»

39 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit stürzt Adam Jecho Kanada ins Verderben. Der 18-jährige Stürmer trifft zum 4:3 für Tschechien und sorgt dafür, dass Kanada zum zweiten Mal in Serie den Halbfinal an der U20-Eishockey-WM verpasst. Das ist in der über 50-jährigen Geschichte des wichtigsten Nachwuchsturniers erst einmal vorgekommen: Zwischen 1979 und 1981 verpasste Kanadas U20 gar dreimal in Folge die Halbfinals.

So richtig überraschend ist das vorzeitige Out allerdings nicht. Die Ahornblätter verloren in der Gruppenphase schon gegen Lettland und waren gegen die Erzrivalen aus den USA quasi chancenlos. Fehlen dem Mutterland des Eishockeys etwa die Talente? Nein. Die Krise ist zwar hausgemacht, aber für die Fans und Experten gibt es klare Sündenböcke – und die sitzen in der Führungsetage des Verbands.

Ein frustrierter Kanada-Fan wirft sein Trikot aufs Eis.

Das begann schon mit der Zusammensetzung des Teams. Die Management-Gruppe um Peter Anholt und Brent Seabrook entschied sich dafür, auf defensives Gewissen und Physis statt auf Talent zu setzen. Mit Michael Misa und Beckett Sennecke wurden zwei der besten Skorer der kanadischen Nachwuchsliga OHL zuhause gelassen. Auch Michael Hage durfte nicht mitmachen, mutmasslich weil er ein US-College den kanadischen Juniorenligen vorzog. Stattdessen wurden weniger talentierte Energiespieler für das Turnier in Ottawa aufgeboten.

CORRECTS TO BECKETT SENNECKE, NOT CAYDEN LINDSTROM - Beckett Sennecke, third from left, poses after being selected by the Anaheim Ducks during the first round of the NHL hockey draft Friday, June 28,  ...
Beckett Sennecke (Mitte im Ducks-Trikot) war im Sommer 2024 die Nummer 3 im Draft. Für die Junioren-WM wurde er nicht berücksichtigt.Bild: keystone

So war es keine Überraschung, dass Kanada Mühe hatte, Tore zu schiessen. Mit 13 Treffern waren die Ahornblätter nur einmal mehr erfolgreich als die Schweizer, die im Viertelfinal sang- und klanglos ausschieden, oder die Deutschen, die sich in der Abstiegsrunde gegen Kasachstan retteten. Zudem hatte die Mannschaft mit grossen Disziplinproblemen zu kämpfen und nahm von allen Teams an der WM mit Abstand die meisten Strafminuten mit.

Auch bei den Verteidigern verzichtete der Verband auf gute Offensivspieler (zum Beispiel Carter Yakemchuk oder Zayne Parekh), die ein Powerplay dirigieren können. Und als dann Matthew Schaefer ausfiel, ein Top-Prospect für den Draft im kommenden Sommer, hatte Kanada plötzlich keinen Erfolg mehr in Überzahl.

Team Canada Head Coach Dave Cameron speaks to the media following the first day of the Canadian World Junior Hockey Championships selection camp in Ottawa, Ontario on Tuesday, Dec. 10, 2024. (Sean Kil ...
Trainer Dave Cameron gerät in Erklärungsnot.Bild: keystone

Grosse Kritik gibt es für den Verband auch wegen der Trainerwahl. Der 66-jährige Dave Cameron schaffte es einfach nicht, die jungen Spieler zu einer Mannschaft zu formen. Kein Wunder, zwischen der Gruppen-Niederlage gegen die USA am 28. Dezember und dem Viertelfinal-Out gegen Tschechien haben sie kein einziges Training abgehalten. «Wir waren zu erschöpft», begründet Cameron die kuriose Entscheidung. Andere Teams, die gleich viele Spiele absolviert hatten, hielten durchaus Trainings ab.

All das zeigt: Ein Talentmangel herrscht in Kanada definitiv nicht. Aber man müsste die besten verfügbaren Spieler dann auch an die Turniere mitnehmen und einen Trainer anstellen, der das Beste aus ihnen rausholen kann. Die kanadischen Fans fordern jedenfalls, dass der Verband bei der Team-Zusammenstellung auf allen Leveln gründlich über die Bücher geht – auch im Ausblick auf die Olympischen Spiele von 2026.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Spengler-Cup-Sieger im neuen Jahrtausend
1 / 25
Die Spengler-Cup-Sieger im neuen Jahrtausend
2024: Fribourg-Gottéron gewinnt den ersten Titel der Vereinsgeschichte. Die Schweizer schlagen im Final die Straubing Tigers mit 7:2.
quelle: keystone / melanie duchene
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Österreich gelingt an der Eishockey-WM das Unmögliche – Kommentatoren flippen aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dWayne Gronson
03.01.2025 18:31registriert Mai 2014
Die Entscheidungsträger inklusive Trainer sind 'old school' Leute, von denen es in Kanada mehr als genug hat. Das Hockey entwickelt sich dadurch zu wenig. Die Amerikaner haben da einen besseren Job gemacht, sie haben sogar kleinere Spieler dabei, die agil und spielintelligent sind, und wahrscheinlich haben sie den besten Mix von allen Teams. Das Rumpelhockey der Kanadier ist passé, aber sie wollen es nicht wahrhaben.
201
Melden
Zum Kommentar
8
    Österreich in der grossen Ski-Krise: «Können die Läufer nicht herbeizaubern»
    Ski-Grossmacht Österreich? Das war einmal. In diesem Winter fahren die Lieblingsgegner der Schweizer Fans meist hinterher. Weniger als einen Monat vor der Heim-WM in Saalbach ist in unserem Nachbarland fast nichts so, wie es sein sollte.

    Die Schweiz hat in diesem Winter sehr oft Grund zum Jubeln. In 20 von 32 Weltcuprennen stand ein/e oder mehrere Vertreter/innen von Swiss-Ski auf dem Podest. Bei den Männern gab es in 15 Rennen nur zwei ohne einen Schweizer Fahrer unter den ersten drei.

    Zur Story