Sport
Eishockey

Eishockey: Ex-Profi Stefan Hürlimann erfüllt sich den WM-Traum – als Schiri

ARCHIV - ZUM VORSCHAU-BERICHT ZU SCHIEDSRICHTER STEFAN HUERLIMANN STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Head referee Stefan Huerlimann gestures, during a National League regular se ...
Früher ärgerte er sich sicher auch mal über einen Schiedsrichter-Entscheid, heute gehört Stefan Hürlimann selbst zu den «Zebras».Bild: keystone

Ex-Profi Stefan Hürlimann erfüllt sich den WM-Traum – als Schiedsrichter

Als Aktiver schaffte es Stefan Hürlimann trotz 600 NLA-Spielen nie in die Nationalmannschaft, dafür erfüllt sich für den Schwyzer nun als Schiedsrichter ein Traum. Seit Montag bereitet er sich in Riga auf die WM vor.
10.05.2023, 09:5010.05.2023, 09:50
Mehr «Sport»

Eine WM ist noch einmal eine andere Welt. «Ich bin beeindruckt, wie professionell das alles abläuft», staunte Stefan Hürlimann vor seiner Abreise nach Riga im Gespräch mit Keystone-SDA. Der 38-Jährige aus Einsiedeln ist einer von zwei Head-Schiedsrichtern aus der National League, die in den kommenden zweieinhalb Wochen an der WM in Riga und Tampere im Einsatz stehen werden.

Für den ehemaligen Stürmer der Rapperswil-Jona Lakers, von Genève-Servette, Lausanne und Olten ist es die perfekte Gelegenheit, seinem geliebten Sport verbunden zu bleiben. «Ich habe immer noch Freude, wenn einer etwas Tolles macht oder ein speziell schönes Tor schiesst», verrät Hürlimann. «Da juble ich innerlich am meisten und denke: Wow!»

«15 Jahre Profi, und ich habe von den Regeln keine Ahnung.»

Als ehemaliger Profispieler erlebte er nach seinem Rücktritt im Frühling 2017 als Schiedsrichter eine steile Karriere. Bereits ein Jahr vor seinem Karrierenende absolvierte Hürlimann den Grundkurs und merkte: «15 Jahre Profi, und ich habe von den Regeln keine Ahnung.» Nach nur sechs Jahren ist er nun bereits auf höchstem Niveau angelangt. Dadurch leitete er auch Partien, bei denen manche seiner ehemaligen Teamkollegen und Gegner spielten. Eine spezielle Erfahrung, aber eine, die Hürlimann durchaus schätzt.

Rapperswils Stefan Huerlimann jubelt nach dem 5:2, im vierten Playout-Halbfinalspiel der National League A zwischen den Rapperswil Jona Lakers und dem HC Ambri-Piotta, am Samstag, 9. Maerz 2013, in de ...
Hürlimann spielte lange für den SC Rapperswil-Jona.Bild: KEYSTONE

«Einmal habe ich Rajan Sataric umgefahren, mit dem ich noch zusammengespielt habe», erzählt er lachend. «Normalerweise ist es der Schiri, der dann am Boden liegt.» Sie würden ihn kennen, wüssten, dass er seriös sei, das empfinde er als Vorteil. «Ich habe auch schon einem ein Video geschickt und die Szene dann diskutiert. Manchmal sehe ich es dann ähnlich wie der Spieler, aber die Regel sagt halt etwas anderes.»

«Vieles hat mit Reden und Menschenkenntnis zu tun. Und eine dicke Haut musst du schon haben.»

Nicht viele ehemalige Spitzenspieler gehen den gleichen Weg. Stefan Hürlimann bereut ihn allerdings nicht. «Kritisieren kann jeder, aber wenn du entscheiden musst auf dem Eis, geht es so schnell.» Man müsse auch etwas der Typ dafür sein. «Vieles hat mit Reden und Menschenkenntnis zu tun. Und eine dicke Haut musst du schon haben.»

Lachend zählt Hürlimann noch einen weiteren Vorteil im Vergleich zur Zeit als Spieler auf: «Ich habe immer 60 Minuten Eiszeit.» Letztlich mache er das aber für die Spieler. «Ich will ihnen die Möglichkeit geben, auf bestmöglichem Niveau zu performen. Sie opfern viel für ihren Sport.»

Berns Joel Vermin, links, und Servettes Josh Jooris liegen im Tor von Servettes Torhueter Robert Mayer, neben Schiedsrichter Stefan Huerlimann, im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwi ...
Hürlimann macht seinen Job für die Spieler, wie er sagt.Bild: keystone

Das tut auch Hürlimann. Bereits am Montag reisten die Schieds- und Linienrichter nach Riga, wo sie noch ein intensives Vorbereitungsprogramm absolvieren und auf eine möglichst einheitliche Linie eingeschworen werden, ehe die WM am Freitag in der lettischen Hauptstadt und im finnischen Tampere beginnt.

Hürlimann hat beim Schweizer Verband eine 50-Prozent-Anstellung und arbeitet zusätzlich 50 Prozent in der Immobilien-Verwaltung. Dadurch hat er auch die notwendige Flexibilität, um das WM-Aufgebot, das doch ein bisschen überraschend kam, wahrnehmen zu können. Wo Hürlimann eingesetzt wird, wusste er zunächst noch nicht. Er vermutete aber eher Tampere, da die Schweizer Nationalmannschaft in Riga ihre Vorrundenpartien bestreitet.

Unter den Schiedsrichtern ist Hürlimann noch ein relativer Neuling. «Es gäbe auch andere, die es verdient hätten», betont der Innerschweizer, der mittlerweile im verkehrsgünstigen Solothurn sesshaft geworden ist. Träume und Ziele hat er aber schon. «Noch einmal mit (Alex) Owetschkin oder (Sidney) Crosby auf dem Eis stehen», schwärmt er. «Gegen sie spielte ich nämlich einst an der U20-WM.»

Und obwohl er weiss, dass es schwierig wird, weil da üblicherweise die Hälfte der Schiedsrichter aus Nordamerika kommt: «Warum nicht Olympia 2026?» Dafür braucht es in den kommenden Wochen und auch in den nächsten zwei Jahren auf jeden Fall Spitzenleistungen.

(nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
1 / 11
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
Kanada: 28 × Gold, 15 × Silber, 9 × Bronze; zuletzt Weltmeister: 2023.
quelle: keystone / pavel golovkin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
scotch
10.05.2023 10:33registriert September 2018
Schön zu sehen, wie viel Erfolg er in seiner zweiten Karriere hat. Wünsche ihm viel Spass an der WM!

Für immer en Rapperswiler!
242
Melden
Zum Kommentar
11
    Wie Donald Trump mit seiner Politik auch die Sportwelt in Aufruhr versetzt
    Donald Trump ist am Dienstag 100 Tage im Amt. Seine zweite Präsidentschaft ist geprägt von radikalen Veränderungen. Das hat auch Auswirkungen auf den Sport, der in den kommenden Jahren mit den wichtigsten Ereignissen in den USA zu Gast ist.

    Spannungen zwischen den Gastgebern der kommenden Fussball-WM? Für US-Präsident Donald Trump dient das der Atmosphäre. «Ich denke, das macht es aufregender», sagte Trump vergangenen Monat während eines Termins mit FIFA-Präsident Gianni Infantino. «Spannungen sind eine gute Sache.»

    Zur Story