Los Angeles – Vancouver (mit Bärtschi/2 Tore) 3:4
Nashville (mit Josi, Weber, Fiala) – Chicago 3:5
Florida (ohne Malgin) – Dallas 1:2
Winnipeg – Colorado (ohne Andrighetto) 6:1

Sven Bärtschi freut sich mit Kollege Bo Horvat über den Auswärtssieg bei den Los Angeles Kings.Bild: AP/FR170211 AP
05.03.2017, 08:0305.03.2017, 14:34
Sven Bärtschi trumpft in der NHL beim 4:3-Sieg der Vancouver Canucks auswärts gegen die Los Angeles Kings gross auf. Der Schweizer Stürmer trifft zweimal.
Bärtschis Tor zum 1:0.Video: streamable
Im zweiten Spiel nach seinem Comeback nach einer einmonatigen Verletzungspause schoss Bärtschi das 1:0 und das 3:0, wobei der Langenthaler bei seinen Saisontoren 14 und 15 jeweils einen Abpraller verwertete. Die Canucks, bei denen auch Luca Sbisa zum Einsatz kam, gaben in der Schlussphase den zwischenzeitlichen 4:0-Vorsprung beinahe noch aus der Hand.
Der 15. Saisontreffer Bärtschis zum 3:0.Video: streamable
Weniger Erfolg war den anderen Schweizern beschieden. Roman Josi, Yannick Weber und Kevin Fiala verloren mit den Nashville Predators gegen die Chicago Blackhawks 3:5, befinden sich aber weiterhin auf Kurs Richtung Playoffs. Denis Malgin war bei der 1:2-Niederlage der Florida Panthers gegen die Dallas Stars nur Ersatz.
Sven Andrighetto muss sich bei den Colorado Avalanche nach seinem Wechsel von den Montreal Canadiens weiter gedulden. Der Zürcher kam auch bei der 1:6-Niederlage des schlechtesten Teams der Liga gegen die Winnipeg Jets nicht zum Einsatz. Für Colorado war es im 63. Spiel die 46. Niederlage der Saison. (sda)
Auch in der Schweiz wurde gespielt:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Bernhard Alpstaeg muss sich heute Mittwoch vor dem Luzerner Kriminalgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt den Aktionär des FC Luzern der Nötigung und der versuchten ungetreuen Geschäftsbesorgung.
Zwischen FCL-Aktionär Bernhard Alpstaeg und dem FC Luzern schwelt seit einigen Jahren ein Konflikt. Im Jahr 2022 strich der Verwaltungsrat der FCL Holding AG 25 Prozent von Alpstaegs Aktien aus dem Aktienbuch. Damit verlor dieser die Mehrheit, er hatte davor 52 Prozent der Aktien besessen. Alpstaeg reichte daraufhin Klage ein. Er fordert seine Anteile zurück, die ihm seiner Ansicht nach rechtswidrig entzogen wurden. Dieses Verfahren ist beim Bezirksgericht Luzern hängig. Es wird dereinst entscheiden, ob Alpstaeg rechtmässiger Besitzer von 52 Prozent der Aktien ist oder nicht.