Sport
Eishockey

Ex-Eishockey-Profi Paul-André Cadieux ist tot

EHC Basel Trainer Paul-Andre Cadieux feuert sein Team an am Dienstag, 16. Maerz 2004, im NLA Playout Spiel zwischen dem EHC Basel und dem HC Lausanne in der St. Jakobsarena in Basel. (KEYSTONE/Markus  ...
Paul-André Cadieux, 2004Bild: KEYSTONE

Eishockey-Legende Paul-André Cadieux ist gestorben

Gemäss Informationen von «La Liberté» ist Eishockey-Trainerlegende Paul-André Cadieux im Alter von 77 Jahren gestorben. Der Schweiz-Kanadier wurde mit dem SC Bern Meister und prägte in Freiburg die Zeit mit den russischen Top-Ausländern Bykov/Chomutov.
16.09.2024, 18:4816.09.2024, 18:55

Der vife Kanadier prägte in den 1970er-Jahren zunächst den SC Bern. Bereits in jungen Jahren – mit erst 23 – wurde er als Spielertrainer verpflichtet. Der junge Cadieux fasste sofort Fuss und wurde nicht zuletzt dank seinem unermüdlichen Einsatz eine wichtige Identifikationsfigur. Dreimal wurde er mit Bern Meister (1974/75/79).

Später war er in Freiburg an der Bande, als das russische "Atom-Duo" Bykov/Chomutov die Schweizer Eisrinks beherrschte. Zu einem Meistertitel reichte es Gottéron unter Cadieux aber nie, drei Vizemeistertitel von 1992 bis 1994 blieben das höchste der Gefühle. Tätig war er auch bei Davos, Langnau, Ajoie, La Chaux-de-Fonds und Lausanne. Er prägte das Schweizer Eishockey über Jahrzehnte.

Cadieux litt seit Längerem unter gesundheitlichen Problemen, er musste sich gar beide Unterschenkel amputieren lassen. Nun ist er verstorben, wie die Freiburger Zeitung «La Liberté» am Montag berichtet.

Cadieux' Sohn Jan gelangen als Trainer von Genf-Servette 2023 als Meister und 2024 als Sieger der Champions Hockey League grosse Erfolge. (hkl/baerntoday.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jüre51
16.09.2024 18:59registriert März 2014
Merci für aues RIP Pole
660
Melden
Zum Kommentar
avatar
Self control
16.09.2024 19:07registriert März 2020
Paul-André hat viel für das CH-Eishockey getan und wurde auch von der Fangemeinde der Gegnerschaft äußerst respektiert, auch bei uns in der Innerschweiz. Nach Gaston Pelletier, eine weitere Legende von uns gegangen. R.I.P. Paul-André
630
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
16.09.2024 19:16registriert August 2014
Letzte Saison traf man Cadieux noch regelmässig in den Stadien an. Er hat zurecht den Legendenstatus.

Nicht zu vergessen: Cadieux war Schweizer Nationalspieler (1 Länderspiel). Er war und ist damit der älteste Debütant in der Nati, für welche er mit 41 Jahren sein einziges Länderspiel absolvierte. Er sprang ein, weil für ein Testspiel zu wenig Verteidiger zur Verfügung standen.

R.I.P.
601
Melden
Zum Kommentar
16
«Fehlt an Bereitschaft und Breite» – Plaschy schlägt nach Schweizer Slalom-Fehlstart Alarm
Sowohl die Schweizer Frauen als auch die Männer kommen im Slalom nicht aus den Startlöchern. Die erfolgsverwöhnten Teams werden in Levi von der Konkurrenz abgehängt. Ein Weckruf zu Beginn der Olympiasaison.
Die Bilder vom Samstag und vom Sonntag gleichen sich. Schweizer Athletinnen und Athleten schütteln den Kopf, nachdem sie die Ziellinie überquert haben. Weiter oben als auf Platz 8 findet man das weisse Kreuz auf rotem Grund an diesem Slalom-Wochenende in Levi nicht.
Zur Story