Sport
Eishockey

Swiss League Playoffs: Olten kantert Langenthal nieder, Kloten gewinnt

Olten kantert Langenthal nach allen Regeln der Kunst nieder – Kloten siegt mit Mühe

23.02.2020, 22:1323.02.2020, 22:13
Mehr «Sport»

Kloten – GCK Lions 4:3 n.V.

Topfavorit Kloten tut sich in den Playoffs der Swiss League weiterhin schwer und setzte sich gegen die GCK Lions in Spiel 3 erst nach Verlängerung durch. Zurückgemeldet hat sich Olten mit einem 7:0 gegen Langenthal.

Immerhin wiederholte sich für Kloten der Supergau der Startrunde nicht. Nach einem 2:3-Rückstand nach dem zweiten Drittel gelang Romano Lemm in der 47. Minute der Ausgleich und Marco Lehmann nach 30 Sekunden der Verlängerung der 4:3-Siegtreffer zur 2:1-Führung in der Best-of-7-Serie für die Zürcher Unterländer.

Kloten - GCK Lions 4:3 (1:0, 1:3, 1:0, 1:0) n.V.
5323 Zuschauer. - SR Potocan/Hendry, Kehrli/Ammann. -
Tore: 18. Steiner (Truttmann) 1:0. 23. Hayes (Berri, Hardmeier) 1:1. 25. (24:24) Ganz (Knellwolf, Gian Janett) 2:1. 26. (25:50) Andersson (Hayes) 2:2. 37. Rizzello (Geiger/Powerplaytor) 2:3. 47. Lemm (Faille, Lehmann) 3:3. 61. (60:30) Lehmann (Knellwolf) 4:3. -
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Kloten, 3mal 2 Minuten gegen GCK Lions. (sda)

Ajoie – La-Chaux-de-Fonds 4:2

Auf Halbfinalkurs befindet sich auch Cupsieger Ajoie. Die Jurassier korrigierten den 1:2-Fehltritt vom Freitag in La Chaux-de-Fonds postwendend mit einem 4:2-Heimsieg und liegen nun mit 2:1 Siegen vorne.

Ajoie - La Chaux-de-Fonds 4:2 (0:0, 2:1, 2:1)
2500 Zuschauer. - SR Eichmann/Weber, Huguet/Gurtner. -
Tore: 24. Devos (Hauert, Hazen/Powerplaytor) 1:0. 26. Grezet (Bogdanoff) 1:1. 31. Mäder (Schmutz, Ryser/Powerplaytor) 2:1. 43. Privet (Huber, Dotti) 3:1. 60. (59:06) Jaquet (Carbis/Unterzahltor!) 3:2. 60. (59:14) Thibaudeau (Powerplaytor) 4:2. -
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Ajoie, 7mal 2 Minuten gegen La Chaux-de-Fonds. (sda)

Olten – Langenthal 7:0

Ein deutliches Lebenszeichen vermeldete Olten. Die nach der Qualifikation drittplatzierten Solothurner gewannen nach zwei unerwarteten Auftakt-Niederlagen das dritte Playoff-Mittelland-Derby gegen Langenthal gleich mit 7:0, wobei der Kanadier Garry Nunn drei Treffer zum Kantersieg beisteuerte.

Olten - Langenthal 7:0 (2:0, 4:0, 1:0)
4123 Zuschauer. - SR Massy/Erard, Dreyfus/Micheli. -
Tore: 6. Knelsen (Horansky, Schwarzenbach/Powerplaytor) 1:0. 10. Nunn (Rouiller, Knelsen/Powerplaytor) 2:0. 22. Haas (Sartori, Wyss) 3:0. 28. Nunn (Knelsen, Lüthi) 4:0. 33. Nunn (Knelsen, Rouiller) 5:0. 37. Chiriaev (Schwarzenbach, Philipp Rytz) 6:0. 42. Haas (Eigenmann, Chiriaev) 7:0. -
Strafen: 7mal 2 Minuten gegen Olten, 11mal 2 Minuten gegen Langenthal

Visp – Thurgau 1:1

Spannend verläuft auch das Duell zwischen Visp und Thurgau, den Tabellen-Nachbarn nach der Qualifikation. Nach dem 1:1 nach der regulären Spielzeit dauerte es noch fast 86 Minuten, bis Dario Burgener vor 2848 Zuschauern die Entscheidung zugunsten der Walliser und zum dritten Heimsieg in dieser Serie gelang.

Visp - Thurgau 2:1 (0:0, 0:1, 1:0, 1:0) n.V.
2848 Zuschauer. - SR Hungerbühler/Gianinazzi, Betschart/Burgy.
Tore: 28. Merola (Brändli, Spannring) 0:1. 42. Wiedmer (Nater) 1:1. 86. Burgener (Furrer) 2:1.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Visp, 1mal 2 Minuten gegen Thurgau. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle NL-Topskorer der Qualifikation seit 2002/2003
1 / 22
Alle NL-Topskorer der Qualifikation seit 2002/2003
2021/22: Roman Cervenka, SC Rapperswil-Jona Lakers, 64 Punkte (20 Tore/44 Assists).
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Büro steht Kopf, wir sind im Playoff-Fieber
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
So wurden Spanien und England zu den dominierenden Nationen im Frauenfussball
Nach dem WM-Final 2023 bestreiten Spanien und England heute (18 Uhr) in Basel auch den EM-Final 2025. Das ist kein Zufall. Die beiden Länder dominieren den Frauenfussball seit einiger Zeit. So kam es dazu.
Es ist erst zehn Jahre her, da bewegten sich die Schweizer Fussballerinnen mit Spanien auf Augenhöhe – mindestens. An der WM 2015 stand die Schweiz in den Achtelfinals, Spanien schied in der Vorrunde aus. In der gleichen Saison schieden die FC Zürich Frauen in der Champions League in der Runde der letzten 16 aus. Genau wie das Frauenteam des FC Barcelona.
Zur Story