Sport
Eismeister Zaugg

Kloten ist gegen die ZSC Lions betrogen worden und die Liga hat ein Problem

ZSC Lions Kloten
Die Frage aller Fragen: Wurde Kloten-Goalie Sandro Zurkirchen hier behindert?Bild: mysports
Eismeister Zaugg

Kloten ist im Derby betrogen worden und die Liga hat ein Problem

Die ZSC Lions verdanken ihren Derby-Sieg gegen Kloten (3:1) zu einem schönen Teil einem absurden Video-Theater. Wird die unhaltbare Situation rund um die Video-Entscheide nicht korrigiert, wird die Meisterschaft spätestens in den Playoffs verfälscht. Eine Polemik.
26.01.2023, 06:4626.01.2023, 13:41
Folge mir
Mehr «Sport»

Betrug ist eine harte Bezeichnung. Aber sie ist in diesem Fall durchaus berechtigt. Simon Bodenmann trifft nach 29 Minuten und 22 Sekunden zum 1:0. Kloten erhebt Einspruch.

Nach quälend langer Video-Konsultation wird der Treffer gegeben. Weil Klotens Einspruch, die «Coaches Challenge», also erfolglos war, folgt eine Zweiminutenstrafe.

Das umstrittene Tor ab 0:35 Min.Video: YouTube/Sportifosi

Die ZSC Lions nützen das Powerplay 85 Sekunden später zum 2:0. Das Spiel ist entschieden. Diese Niederlage kann Kloten die Playoffs oder die Pre-Playoffs kosten.

Der Videobeweis macht Sinn, wenn er richtig angewandt wird. Der Videobeweis schadet dem Spiel (und den Schiedsrichtern), wenn er nicht richtig angewandt wird. Was inzwischen – leider – der Fall ist. Das Problem sind nicht fehlende Kameras an der blauen Linie. Das Problem ist die Regelauslegung der Torhüterbehinderung, die es so streng weltweit nur bei uns gibt.

Jedes Körperteil zählt

Die Regel sagt, dass ein Tor ungültig ist, wenn der Torhüter in seinem Torraum in der Bewegungsfreiheit durch einen gegnerischen Spieler eingeschränkt oder seine Sicht gestört wird.

Auf Wunsch der Klubmanager und Torhütertrainer wird diese Regel zum Schutz der Goalies auf diese Saison neu strenger durchgesetzt. Nicht nur der Schlittschuh oder der Stock im Torraum zählen. Sondern jeder Körperteil, mit dem die Sicht des Goalies im Torraum theoretisch eingeschränkt werden kann. Also auch ein Ellenbogen, ein Knie oder eine Hand. Das heisst: Ein Körperteil im Torraum, der den Goalie in der Bewegungsfreiheit hindert oder seine Sicht theoretisch einschränkt, und das Tor zählt nicht. Dadurch ergeben sich gleich mehrere Probleme.

Erstens: Es ist schwierig und oft unmöglich, auf den laufenden Bildern zu erkennen, ob der Torhüter tatsächlich irritiert worden ist. Der Ermessensspielraum ist viel zu gross. Die Videobilder liefern nicht mehr den klaren Beweis. Sie müssen von den Schiedsrichtern interpretiert werden. Das Publikum sieht die Bilder auf den Videowürfeln oft besser als die Schiedsrichter in den Zeitnehmerhäuschen und immer mehr kann ein Entscheid nicht mehr nachvollzogen werden.

ZSC Lions Kloten
Bei Stadionspeaker Giovanni Marti schauen sich die Schiedsrichter die fragliche Szene an.Bild: mysports

Fünf Schiedsrichter, fünf Meinungen

Zweitens: Die Schiedsrichter werden genötigt, verschwitzt in engen Zeitnehmerhäuschen, umringt von den Funktionären des Heimclubs auf kleinen Bildschirmen eine Situation sofort zu analysieren, die eigentlich nur auf grossen Bildschirmen gut aufgelöst werden kann. Zudem spüren sie maximalen Zeitdruck durch ein ungeduldiges Publikum. Das ist beim Nachsehen, ob der Puck drin war oder nicht, noch halbwegs zumutbar. Aber nicht bei der Beurteilung einer Goaliebehinderung. Selbst Experten haben inzwischen grösste Mühe, die Regelauslegung bei der Torhüterbehinderung einem Laien verständlich zu erklären. Inzwischen gilt: Wenn fünf Schiedsrichter über eine Goaliebehinderung diskutieren, gibt es fünf Meinungen.

Drittens: Bei der Beurteilung der Torhüterbehinderung gibt es inzwischen einen so weiten Ermessensspielraum, dass von einer Rechtsgleichheit keine Rede mehr sein kann. Das beste Beispiel liefert Kloten: Am 9. Dezember verweigern die Schiedsrichter nach Video-Konsultation im Derby im ZSC-Tempel in der 58. Minute den 2:2-Ausgleichstreffer durch Miro Aaltonen. Zürich entscheidet die Partie schliesslich in der letzten Minute mit einem Treffer ins verlassene Gehäuse zum 3:1.

Hanebüchene Regelauslegungsakrobatik

Wenn beim 1:0 am Mittwoch die gleiche Regelauslegung angewandt worden wäre wie bei der Annullierung des 2:2 vom 9. Dezember, dann hätte dieses 1:0 nicht zählen dürfen. Mehr noch: Die Behinderung von Klotens Torhüter Sandro Zurkirchen ist so klar, dass sie von der Tribüne aus ersichtlich ist. Die Begründung, warum der Treffer zum 1:0 am Mittwoch zählte, ist genauso hanebüchene Regelauslegungsakrobatik wie die Erklärung für die zu Unrecht erfolgte Annullierung des Klotener Ausgleiches zum 2:2 am 9. Dezember.

Der Videobeweis ist da, um Klarheit zu schaffen und für Chancen- und Rechtsgleichheit zu sorgen. Der Videobeweis macht Sinn, wenn es darum geht, ein Offside zu erkennen oder nachzusehen, ob der Puck im Tor war oder nicht und ob das Tor korrekt (z. B. nicht mit der Hand) erzielt worden ist. Das ist einfach zu erkennen.

Wenn aber der Videobeweis für Situationen eingesetzt wird, die einen weiten Ermessensspielraum offenlassen, verkommt er zur Absurdität. Es kann doch nicht sein, dass die Schiedsrichter dazu gezwungen werden, Bilder zu interpretieren. Mal so, mal anders. Das ist ein Verstoss gegen die Rechtsgleichheit in allen Stadien. Ein Kernelement des Sportes.

Wenn die Torhüterbehinderungs-Regel per Video beurteilt werden soll, dann ist es zwingend notwendig, dass dies stets die gleichen Experten in einem zentralen Kontrollraum (VAR-Room) machen. So gibt es eine einheitliche Linie und Kontinuität und der Druck wird von den Schiedsrichtern an der Front genommen.

Niemand macht etwas

Eine Szene wie beim Videobetrug im Rahmen des Zürcher Derbys vom Mittwoch wird in den Playoffs die Meisterschaft verfälschen. Das Problem ist erkannt. Aber allenthalben heisst es: «Ja, ja, man sollte etwas machen, aber ich will mich nicht exponieren.» Niemand macht etwas. Wieder einmal taumelt die Liga führungslos in ein Problem hinein, das gar keines sein müsste.

ZSC Lions Torhueter Simon Hrubec blockt den Schuss von EHC Kloten PostFinance Top Scorer Jonathan Ang waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League zwischen den ZSC Lions und dem EHC  ...
Kloten-Topskorer Ang prüft ZSC-Goalie Hrubec.Bild: keystone

Es ist eigentlich ganz einfach. In einem ersten Schritt ist die Auslegung der Torhüterbehinderung wieder zu vereinfachen: Torhüterbehinderung ist nur dann, wenn der Goalie in der Bewegungsfreiheit im Torraum behindert wird. Die strenge Regelung der Sichtbehinderung ist wieder abzuschaffen.

In einem zweiten Schritt ist im Sinne einer Rechtsgleichheit das Video-Theater in den Stadien nach dieser Saison abzuschaffen und durch die Beurteilung von Experten an zentraler Stelle (VAR-Room) zu ersetzen.

Nicht möglich? Natürlich ist es möglich. Es ist nur eine Frage des Wollens. Zu teuer? Sicher nicht. Und da die Liga nicht geführt, sondern verwaltet wird, machen die Klubmanager auch in dieser Sache, was sie wollen. Sie wollen kein Geld ausgeben für Rechtsgleichheit. Sie wollen jeden Franken in die Spielerlöhne investieren.

Die Schiedsrichter sollten sich in ihrem ureigenen Interesse ernsthaft Gedanken über einen internen Aufstand machen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
95 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ludibald von Elfensenf
26.01.2023 07:24registriert Februar 2022
Und dann sehe ich mir die Tore in der NHL Zusammenfassung an und denke mir, die meisten Slot-Tore würden hier aberkannt werden durch diese absurde Regelung.
Und im Frühling geht das geheule wieder los, warum wir auf internationalem Niveau hintenanstehen..
1521
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mätse
26.01.2023 07:12registriert September 2015
1:0: Gemäss strenger, aktuell gültiger Regelauslegung befindet sich mind. 1 Körperteil des ZSC-Spielers klar im Torraum. Also klare Torhüterbehinderung.
Mir passt diese Regelauslegung auch nicht und ich habe mich in anderen Spielen auch schon darüber geärgert (letzthin bei den Lakers), aber entweder man zieht es durch und macht es überall gleich, oder man ändert diese Auslegung wieder für alle.
Dieses mal bin ich für "Team Zaugg" - schafft diese strenge Auslegung wieder ab!
14212
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
26.01.2023 07:22registriert September 2018
Vor ein paar Jahren wurde schon der Torraum vergrössert. Irgendwann ist es dann auch einmal genug mit dem Schutz der Goalies. Das verdecken der Sicht gehört einfach zum Eishockey dazu.
Bei der Auslegung der Regeln würde ich mir wünschen wenn sich die NL wieder dem europäischen Standard annähern würde. Zur CHL besteht ein riesiger Unterschied und dies ist nicht im intersse der schweizer Klubs.
1072
Melden
Zum Kommentar
95
Odermatt und sein Erfolgstrainer trennen sich
Acht Jahre lang hat der Österreicher Kurt Kothbauer Marco Odermatt geschliffen und aus ihm auch in physischer Hinsicht einen Top-Athleten gemacht. Nun trennen sich die Wege der beiden aber.

Nur Stunden nachdem Marco Odermatts Monstersiegesserie im Riesenslalom gerissen ist, geht für den Weltcupdominator auch ein anderes, noch länger dauerndes, Kapitel zu Ende: Odermatt und Physistrainer Kurt Kothbauer gehen getrennte Wege. Kommuniziert wurde der Entscheid bereits 2023, nun ist er Tatsache, wie die «Aargauer Zeitung» schreibt.

Zur Story