meist klar
DE | FR
Sport
Eismeister Zaugg

Die «Reformnarren» sind auf der ganzen Linie gescheitert – Gott sei Dank

CEO Marc Luethi, spricht mit Journalisten nach einer Vorsaison-Medienkonferenz des SC Bern, am Montag, 31. August 2020 in der Postfinance Arena, in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Marc Lüthi gehört zu den grossen Verlierern der neuen Liga-Reform.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Die «Reformnarren» sind auf der ganzen Linie gescheitert – Gott sei Dank!

Die Anzahl Ausländer wird an die Liga-Grösse gekoppelt, die «Lizenz-Schweizer» behalten ihren Status und nach einem verheerenden Bescheid der Wettbewerbskommission ist der «Salary Cap» für alle Zeiten vom Tisch. ZSC-Präsident Walter Frey sei Dank.
17.06.2021, 20:2618.06.2021, 12:33
Folge mir
Mehr «Sport»

Die Reformnarren um Marc Lüthi (SC Bern) und Patrick Lengwiler (EV Zug) hatten Grosses vor: Eine Lohnober- und Untergrenze (10 bzw. 5 Millionen Franken), 12 Ausländer bei einer 12er-Liga, sofortige Abschaffung der Lizenz-Schweizer (ausländische Spieler, die schon als Junioren in der Schweiz gespielt haben) und die Schliessung der Liga (kein Auf- und Abstieg mehr). Davon geblieben ist: praktisch nichts.

Die Ausländerregelung bleibt, wie sie ist: vier Ausländer, wenn die höchste Liga 12 Teams umfasst. Bei 13 Teams sind es ab übernächster Saison (2022/23) fünf Ausländer, bei 14 Teams sechs. Da es nächste Saison keinen Absteiger gibt, aber ein Team aufsteigen kann, wird die National League voraussichtlich ab der übernächsten Saison (2022/23) 14 Mannschaften umfassen und dann sind sechs Ausländer erlaubt.

Diese Erhöhung ist durch die höhere Anzahl der Mannschaften bzw. der Schaffung von rund 50 neuen Arbeitsplätzen in der höchsten Liga gerechtfertigt und bleibt ohne nennenswerten sportlichen Einfluss. Die Erhöhung auf 14 Teams hat nichts mit der Reform zu tun: Wegen der Virus-Krise haben die Klubs beschlossen, in der vergangenen und in der nächsten Saison auf einen Abstieg zu verzichten und einen Aufstieg zu erlauben. Nach der nächsten Saison (ab 2022/23) gibt es wieder eine Liga-Qualifikation mit Auf- und Abstieg.

Die Idee, den Status des Lizenzschweizers sofort aufzuheben, war alleine aus juristischen Gründen so absurd, dass sie bald einmal nicht mehr weiterfolgt worden ist. Wer diese Saison den Status eines Lizenz-Schweizers hat, behält ihn lebenslänglich. Eine moderate Korrektur macht Sinn: Wer ab übernächster Saison (2022/23) Lizenz-Schweizer wird, behält den Status nur noch bis zum 23. Lebensjahr – dann wird er Ausländer.

Vollständig vom Tisch ist die von «Oberreformnarr» Marc Lüthi forcierte Einführung einer Lohnobergrenze. Um das schmähliche Scheitern ein wenig abzufedern, ist offiziell verkündet worden, das «Salary Fairplay» werde ab nächster Saison eingeführt – aber ohne Sanktionen. Und die Teilnahme am «Salary Fairplay» ist erst noch ... freiwillig. Damit ist die Sache vom Tisch.

Der Grund für das Scheitern: Eine sogenannte Beratungsanfrage ist von der WEKO (Wettbewerbskommission) geradezu vernichtend beantwortet worden: Ein «Salary Fairplay» so wie es die famosen Liga-Juristen um Liga-Manager Denis Vaucher ausgedacht hatten, sei wörtlich u.a. «Wettbewerbsmissbrauch», «Marktabsprache», «Marktmissbrauch» und «Machtmissbrauch».

Die von Marc Lüthi und Patrick Lengwiler orchestrierten Reformideen hätten unserem Hockey schweren Schaden zugefügt. Drei Gründe haben die Reformen zum Scheitern gebracht.

  1. Die Standfestigkeit von ZSC-Präsident Walter Frey. Er hat sich vom ersten Tag an gegen die Reformideen ausgesprochen und ZSC-Manager Peter Zahner hat sich vom ersten Tag an unmissverständlich, klar und wahr gegen die «Reformnarren» gestellt und eine überhastete Einführung verhindert. Spätestens als SCB-Manager Marc Lüthi drohte, eine neue Liga zu gründen und die ZSC Lions wegen der Reform-Opposition auszuschliessen, war klar, dass es keine vernünftigen Argumente mehr gab.
  2. Die flächendeckende Ablehnung aller am Eishockey interessierten Kreise am «Reform-Narrenpaket».
  3. Das Fehlen von sachlichen Argumenten für die Reformen – dieser Mangel ist durch die schludrige, arrogante Präsentation des Reformpakets noch verstärkt worden.

Die «Reformnarren» haben ganz einfach die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Sie waren so arrogant, dass sie glaubten, eine «Reform» an den Bedürfnissen der Basis – an den Zuschauerinnen und Zuschauern, den Spielern, den Sponsoren – vorbei machen zu können.

Die «Reformnarren» sind also auf der ganzen Linie gescheitert. Zum Wohle unseres Hockeys. Nun kehrt endlich wieder Ruhe ein. Und als wichtigste Erkenntnis bleibt: Unsere Hockeykultur ist so vital und stark, dass das närrische Treiben von ein paar Funktionären gut verkraftet werden kann.

watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.

Folge uns hier auf Instagram.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
1 / 148
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P.
17.06.2021 21:47registriert August 2018
4. Klaus Zaugg

Klaus, auch Du hast einen riesengrossen Anteil, dass diese Scheissreform gescheitert ist.

Danke.
11129
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
17.06.2021 21:18registriert Oktober 2020
Jetzt wo klar ist, wie es in der NL weitergeht, kann man das nächste Problem im Nachwuchs anzugehen.
Es gilt, die Spieler jünger in die NL oder SL zu bringen und sie nicht bis 23 Junioren spielen zu lassen.
Ein erster Schritt ist ja jetzt getan, da zusätzliche Spieler gebraucht werden, wenn 13 oder 14 Teams in der NL spielen.
Wenn dies U29 Spieler sind, wird die U20 Nati konkurrenzfähiger, mehr Jungs werden versuchen, sich in Juniorligen im Ausland zu spielen, mehr Junge würden dadurch gedraftet, womit am Schluss sogar die A-Nati und das ganze Schweizer Hockey gewinnt.
505
Melden
Zum Kommentar
avatar
hocky
17.06.2021 21:00registriert März 2021
Logisch ist Zürich wenig begeistert über ein Financial Fairplay, wenn du zuoberst der Nahrungskette liegst. Wichtig ist es trotzdem, weil zu Gunsten des Schweizer Eishockeys die gute Arbeit gegenüber der Finanzkraft mehr Gewicht erhalten muss. Von einer Planwirtschaft-Einführung (Originalton Peter Zahner) kann keine Rede sein. Die Finanzkraft wird auch künftig sehr wichtig sein, hoffentlich einfach ein bisschen weniger. Oder anders ausgedrückt. Titel kaufen bringt das Schweizer Eishockey nicht weiter.
5618
Melden
Zum Kommentar
52
Der FCB schafft gegen Juve nur die «kleine» Sensation – für die grosse fehlen vier Tore
18. März 2003: Der FC Basel träumt vom Champions-League-Viertelfinal. Nach zehn Minuten ist das geforderte 4:0 gegen Juventus Turin bereits ungeschriebene Geschichte. Dabei wäre so viel dringelegen.

«Es ist schwierig, aber nicht unmöglich.» Von Tiefstapeln ist vor der zweiten Partie gegen Juventus Turin meilenweit nichts zu hören, so auch nicht bei Julio Hernán Rossi. Trotz Herkulesaufgabe herrscht am Rheinknie fast schon Euphorie hinsichtlich einer möglichen Qualifikation für die Champions-League-Viertelfinals.

Zur Story