Sport
Eismeister Zaugg

Eishockey: Rosarote Aussichten nach tiefroten Zahlen in der National League

Jan Kovar, mitte, von Zug im Spiel gegen Tim Berni, links, vom ZSC beim Eishockey Meisterschaftsspiel in der Qualifikation der National League zwischen dem EV Zug und den ZSC Lions vom Samstag, 20. Ma ...
Sie sind auch diese Saison die Favoriten: Der EVZ und die ZSC Lions werden um den Titel kämpfen.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Die neue Hockey-Saison – rosarote Aussichten nach tiefroten Zahlen

Die Hockeyszene rockt, als hätte es nie eine Krise gegeben. Alle Klubs haben investiert und die Liga ist ausgeglichen wie nie seit Einführung der Playoffs. Sicher ist nur: Zug und die ZSC Lions spielen um den Qualifikationssieg, Langnau und Ajoie werden die Ränge 12 und 13 belegen.
07.09.2021, 15:10
Folge mir
Mehr «Sport»

Die Klubs haben die Corona-Krise mit einer Saison weitgehend ohne Zuschauer und stark beeinträchtigtem Spielbetrieb erstaunlich gut gemeistert. Vor der neuen Saison kommt sogar die Frage auf: War da mal was? Unsere Hockeyszene steht auf einer soliden Basis.

Die Klubs, alle Aktiengesellschaften, haben durchwegs rote oder tiefrote Zahlen geschrieben. Aber es sind keine bedrohlichen roten Zahlen. Selbst Lausanne, das mehr als 10 Millionen Verlust gemeldet hat, wird nicht untergehen: too big to fail. Notfalls zahlen dann halt die Stadt Lausanne und die umliegenden Gemeinden die Rechnung.

Die Bindung mit den Fans und den Geschäftspartnern ist überall so stark, dass die Einnahmeausfälle die Existenz nicht gefährdet haben. Die Rückforderungen der Werbepartner und der Saisonkartenbesitzer hielten sich im Rahmen und der Staat hat mit verschiedenen Massnahmen geholfen (Kurzarbeitsregelung, Entschädigung für ausgefallene Ticketeinnahmen).

Ja, die Klubs sind wirtschaftlich so stabil, dass mit Ausnahme von Ambri alle auf sechsstellige staatliche Hilfe verzichtet haben: Nur Ambri hat die zustehenden zwei Drittel der ausgefallenen Ticketeinnahmen beim Staat eingefordert. Alle anderen begnügen sich mit der Hälfte. Weil die Löhne einschränken muss, wer zwei Drittel kassiert und Geld ausgeben kann, wie er will, wer sich mit der Hälfte begnügt.

Ambris Giacomo Dal Pian, links, und Rocco Pezzullo, rechts, waehrend einem Vorbereitungsspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem HC Ambri-Piotta, am Freitag 27. September 2021 in der Pos ...
Ambri forderte als einziger Klub die gesamte mögliche Entschädigung beim Staat ein und muss nun sparen.Bild: keystone

Vernünftig im Sinne der Realwirtschaft will im Sportbusiness sowieso niemand sein. Was heisst schon vernünftig? Wer vernünftig ist, investiert nicht in den Sport. Denn noch immer gilt: Wer im Sport ein kleines Vermögen machen will, beginnt mit einem grossen Vermögen. Sport bedeutet Unberechenbarkeit, Emotionen, pures Leben und wer sich den Sport leisten kann, will den Nervenkitzel in einem Spannungsfeld zwischen Triumph und Drama. Alle Selbstbeschränkungen, die unter dem ersten Schock der Krise diskutiert wurden (in erster Linie die Salärbeschränkung) sind deshalb längst vom Tisch. Und aus der Geschichte wissen wir: Nach einer Krise rockt es erst recht.

Alle, auch Ambri, haben auf dem Transfermarkt investiert. Alle beginnen die Saison mit mindestens vier Ausländern. Was die Ausgeglichenheit der Liga fördert. Zug und die ZSC Lions sind zwar nominell eine Nummer grösser als die Konkurrenz, Langnau und Aufsteiger Ajoie eine Nummer kleiner. Für alle übrigen gilt: Sowohl ein Platz in der Spitzengruppe wie ein Abrutschen in den Tabellenkeller sind möglich.

Die Eishockey-Klubs haben ordentlich investiert:

Nach den tiefroten Zahlen sehen eigentlich alle eine rosarote Zukunft. Zu Recht: Das Publikum kehrt zurück. Die Infrastruktur wird immer besser: Ajoie, Gottéron und Ambri spielen in einer neuen Arena, die ZSC Lions beziehen im nächsten Sommer ein neues Stadion und nur noch Servette und der SCB treten in nicht mehr zeitgemässen Stadien auf, die gerade deshalb Kultcharakter bekommen. Die TV-Verträge sind noch während der Krise zu insgesamt besseren Bedingungen verlängert worden. Die Klubs sind dazu in der Lage, die neuen Herausforderungen zu meistern.

Fans im vierten Eishockey Playoff-Viertelfinalspiel der National League zwischen den ZSC Lions und Lausanne HC am Montag, 19. April 2021, im Hallenstadion in Zuerich. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Die Bilder von fast leeren Rängen sollen auch in der National League der Vergangenheit angehören – das Publikum kehrt zurück.Bild: keystone

Die Ausgeglichenheit der Liga weckt Hoffnungen, die nicht alle erfüllt werden. Die Aussicht auf Ruhm öffnet Herzen und Portemonnaie. Wie wir es auch drehen und wenden: Nicht alle können in der Spitzengruppe spielen. Auch die Ränge 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13 müssen besetzt sein. Diese Ausgangslage verspricht beste Unterhaltung. Wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden, fliegt der Trainer. Bis auf Ambris Luca Cereda, Zugs Dan Tangnes und Ajoies Garry Sheehan hat nicht ein einziger Cheftrainer eine saisonlange «Jobgarantie».

Zum letzten Mal gibt es diese Saison keinen Absteiger. Im Frühjahr 2023 wird die Relegation wieder eingeführt. Aber wer diese Saison nicht konkurrenzfähig ist und sportlich verlottert, wird im Abstiegskampf der übernächsten Saison verloren sein. Deshalb wirkt sich der temporäre Verzicht auf den Abstieg nur bedingt beruhigend aus. Gerade Langnau hat im Hinblick auf die kommenden sportlichen Existenzkämpfe den «Larifari-Betrieb» der letzten Saison beendet und wieder auf Leistungssport umgestellt.

So gut die Aussichten, so unruhig die Zeiten. Die nächsten Monate werden viel hockeypolitischen Gesprächsstoff liefern. Der Abstieg ist zwar ausgesetzt, aber die Promotion ist möglich: Der Sieger der Swiss League steigt direkt auf, sofern er die wirtschaftlichen und infrastrukturellen Bedingungen erfüllt. Das ist bei Kloten, Olten und Visp bedingungslos der Fall. Wir können also davon ausgehen, dass die höchste Spielklasse übernächste Saison (2022/23) 14 Teams umfassen wird – und die zweithöchste womöglich nur noch 9. Weil sich Zugs Farmteam aus der Swiss League zurückziehen wird. Die Dimensionen unseres Profihockeys stimmen nicht mehr.

Kloten, Schweiz - 18. April 2021: 47 Simon Kindschi vom EHC Kloten bringt die Zürcher Unterländer om der 25. Spielminute 4:2 in Front. Dieses Resultat besteht auch nach 40 Spielminuten. Eishockey ***  ...
Die vierte Saison in der NLB soll Klotens letzte sein.Bild: IMAGO / Andreas Haas

Die National League in den kommenden Jahren wieder von 14 auf 12 Teams reduzieren? Wie kann sich die Swiss League im Markt positionieren? Weil die beiden höchsten Ligen juristisch selbständig geworden sind, haben sie Gestaltungsfreiheiten wie nie zuvor. Das ist Chance und Gefahr zugleich und wird für viel Gesprächsstoff sorgen.

Der Schwerpunkt der Entwicklung liegt seit längerer Zeit auf dem kommerziellen Bereich. Die Schwäche der zentralen Führung (des Verbandes) hat dazu geführt, dass die Ausbildung in den letzten Jahren vernachlässigt worden ist. Einzelne Klubs leisten vorbildliche Arbeit (u.a. ZSC Lions, Zug), aber es fehlt eine Strategie, eine einheitliche Philosophie – in diesem Bereich ist der Verband gefordert. Die Schweiz war in den 1990er Jahren internationaler Trendsetter im Bereich Ausbildung. Nun sind wir Hinterbänkler.

Die ganz grosse Herausforderung unseres Hockeys ist es, wieder ein Gleichgewicht zwischen Sport und Kommerz zu finden.

Die Saison-Vorhersage:
1. Zug
2. ZSC Lions
3. HC Lugano
4. Fribourg-Gottéron
5. SC Bern
6. HC Lausanne
7. Servette-Genf
8. SCRJ Lakers
9. HC Davos
10. EHC Biel
11. HC Ambri-Piotta
12. SCL Tigers
13. HC Ajoie

Trainerwechsel sind in Lausanne, Biel und Davos am wahrscheinlichsten.
watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.

Folge uns hier auf Instagram.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
1 / 148
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dinge, die Hockey-Fans niemals sagen würden
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Edmontons Powerplay stürzt Fialas Team ins Verderben

Kevin Fiala, 3 Schüsse, 5 Checks, TOI 17:16

Zur Story