
Félicien Du Bois wird von Glen Hanlon nachnominiert – Haudegen Timo Helbling muss auf die Tribüne.Bild: freshfocus
Eismeister Zaugg
Nationaltrainer Glen Hanlon passt sich dem Gegner an: Gegen Österreichs «Operetten-Team» müssen die Haudegen Timo Helbling und Tristan Scherwey auf die Tribünbe: Geigen statt rumpeln.
02.05.2015, 11:0202.05.2015, 15:41
klaus zaugg, prag
Die beiden «bösesten» Schweizer werden gegen Österreich noch nicht von der Kette gelassen. Der streitbare Timo Helbling (190 cm/100 kg) und der bissige Tristan Schwerwey (176 cm, 83 kg) sitzen während des WM-Auftaktes gegen Österreich (ab 12.15 Uhr im watson-Liveticker) zusammen mit Torhüter Daniel Manzato auf der Tribüne.
Diese Massnahme macht Sinn. Der Aussenseiter soll mit spielerischen Mitteln vom Eis gefegt werden. Rumpeln ist nicht nötig. Timo Helblings letzter WM-Auftritt war das Viertelfinale von 2010 gegen Deutschland (0:1). Er hat damals die WM-Bühne mit Blitz und Donner verlassen und sich zum Spielschluss wacker an einer ordentlichen Prügelei mit den Deutschen beteiligt – es war eine der gröbsten Schlägereien der neueren WM-Geschichte. Tristan Scherwey ist Berns Kultspieler. Von ihm kann auf WM-Niveau vielleicht pro 50 Checks ein Skorerpunkt erwartet werden.
Reto Berra steht im ersten Spiel im Tor, Leonardo Genoni sitzt auf der Bank. Im Laufe des Turniers werden beide Goalies eingesetzt. Die Stürmer Cody Allmond und Dino Wieser kommen gegen Österreich zum WM-Debüt. Verteidiger Patrick Geering gehörte schon 2010 zum WM-Team, stand aber nur einmal auf dem Matchblatt und kam nicht zum Einsatz. Er erlebt jetzt seine «WM-Eistaufe», seinen ersten echten WM-Einsatz auf Eis.
Schweizer Aufgebot für die WM 2015 in Prag
Das könnte dich auch noch interessieren:
McLaren dominiert die aktuelle Formel-1-Saison nach Belieben und konnte vier der fünf bisherigen Rennen gewinnen. Beim amtierenden Konstruktionsweltmeister ist man auch für einen anstehenden Konflikt zwischen Lando Norris und Oscar Piastri bereit.
McLaren ist in dieser Saison die klare Nummer eins in der Formel 1. Bereits letztes Jahr wurde die Konstrukteurswertung mit einer starken zweiten Saisonhälfte gewonnen, doch nun hat der Rennstall aus Grossbritannien einen weiteren Schritt in die richtige Richtung gemacht und die Konkurrenz distanziert. Nach fünf Rennen haben die Papayaorangenen bereits einen Vorsprung von 77 Punkten auf den zweitplatzierten Mercedes und auch in der Fahrerwertung führen die beiden McLaren-Fahrer Oscar Piastri und Lando Norris die Tabelle an – Max Verstappen folgt mit zwölf bzw. zwei Punkten Rückstand erst auf Platz 3. Doch dies könnte für das Team zu einem Problem werden.