Sport
Eismeister Zaugg

Eismeister Zaugg über die Entlarvung der grossen Ausländerlüge

Le ddefenseur bernois Santiago Naef, gauche, lutte pour le puck avec l'attaquant lausannois Cory Conacher, droite, lors du match du championnat suisse de hockey sur glace de National League entre ...
Auf diesem Bild noch Gegner, nun ist Cory Conacher (rechts) Teil des SC Bern.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Die Entlarvung der grossen Ausländerlüge

Die Hockey-Manager drehen durch. Das ist gut so. Sie entlarven unfreiwillig die grosse Ausländerlüge.
16.02.2021, 11:5516.02.2021, 12:52
Mehr «Sport»

Sieben statt nur vier Ausländer und unbegrenzt viele Lizenzen. Das ist die neue Regelung, die ab der Saison 2022/23 eingeführt werden soll.

Das wichtigste Argument der «Reformnarren» um Berns Marc Lüthi und Zugs Patrick Lengwiler: So werde es möglich sein, die Saläre der Schweizer zu drücken. Weil ausländische Spieler viel billiger seien als helvetische Mitläufer.

Lüthi pflegt zu sagen, es gebe einen riesigen Markt von billigen ausländischen Spielern, die sehnlichst darauf warten, für 30'000 oder 40'000 Franken in unseren prächtigen Stadien und in unserem schönen Land zu dienen und nicht etwa zu verdienen.

CEO Marc Luethi, spricht mit Journalisten nach einer Vorsaison-Medienkonferenz des SC Bern, am Montag, 31. August 2020 in der Postfinance Arena, in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Umstritten: SCB-General Marc Lüthi.Bild: keystone

Unser Hockey steht im Februar 2021 im Ausnahmezustand. Die Klubs müssen in leeren Stadien spielen. Sie brauchen Millionen aus der Bundeskasse und die Loyalität der zahlenden Kundinnen und Kunden (Fans, Sponsoren), um durch die schwerste Krise der Neuzeit zu kommen.

Nie war Geld verpulvern unsinniger

Am Ende der Saison gibt es richtigerweise keinen Absteiger. Nie war es also einfacher, vernünftig zu sein. Nie war es unsinniger, Geld für Ausländer zu verpulvern als im Februar 2021.

Wenn trotzdem die Bundes- und Kundengelder im Transferofen verheizt werden, dann wäre es, wenn wir denn den «Reformnarren» glauben schenken, sooooo einfach, aus den unübersehbaren Heerscharen der billigen Slowaken, Norwegern, Schweden, Finnen, Dänen, Slowenen, Briten, Amerikaner, Kanadier, Franzosen, Deutschen, Italienern, Russen, Österreicher und Letten die Superstars zu finden, die bei uns dienen (und nicht verdienen) möchten.

Für mindestens ein Drittel der Klubs in Europa ist die Saison ohnehin gelaufen. Also müssten jetzt die billigen Slowaken, Norweger, Schweden, Finnen, Dänen, Slowenen, Briten, Amerikaner, Kanadier, Franzosen, Deutschen, Italiener, Russen, Österreicher und Letten aus Verträgen freigegeben werden. Um das Budget zu entlasten und Spielraum für die Zusammenstellung der Mannschaft zu bekommen.

epa07570059 Brett Perlini of Great Britain (L) in action against Phillp Bruggisser of Denmark (R) during the IIHF World Championship group A ice hockey match between Great Britain and Denmark at the S ...
Szene aus dem WM-Spiel zwischen Grossbritannien und Dänemark: Partien wie diese müssten ein Schlaraffenland für Schweizer Sportchefs sein.Bild: EPA

Sportchefs finden keine Spieler

Es müsste jetzt – wenn wir der Argumentation der «Reformnarren» weiter folgen – eine eigentliche «Ausländerschwemme» geben. Ja, tüchtigen Sportchefs könnte es gar gelingen, dass ein ausländischer Spieler nicht nur auf Lohn und bezahlte Kost und Logis verzichtet. Sondern Geld bringt, damit er sich hier präsentieren darf, um vielleicht für nächste Saison einen Vertrag zu bekommen. Geld verdienen mit Ausländern.

Und was passiert in Wirklichkeit? Der Spielermarkt ist so ausgetrocknet, dass die Sportchefs händeringend nach ausländischem Personal suchen – und es nicht finden.

Marc Lüthis billige Slowaken, Norweger, Schweden, Finnen, Dänen, Slowenen, Briten, Amerikaner, Kanadier, Franzosen, Deutsche, Italiener, Russen, Österreicher und Letten, die bei uns dienen (nicht verdienen) möchten, sind auf einmal wie vom Erdboden verschluckt.

Kommt dazu: Unsere Liga ist eine der besten der Welt. Wer hier eine dominierende Rolle spielen will, muss das Talent für die NHL haben.

Wieso die Löhne Jahr für Jahr steigen

Marcus Nilsson war beispielsweise letzte Saison der Topskorer der schwedischen Liga. Der Schwede hat in Langnau bisher in 24 Spielen ein einziges Tor erzielt. Stefan Rüegsegger – er kostet etwas weniger – steht nach 14 Einsätzen ebenfalls bei einem Treffer. Der Junior Joel Bieri – er kostet noch viel, viel weniger – hat in nur drei Partien einmal getroffen.

Tigers Marcus Nilsson, waehrend dem Meisterschaftsspiel der National League zwischen den SCL Tigers und dem HC Fribourg-Gotteron, am Dienstag 15. Dezember 2020, im Ilfisstadion in Langnau.(KEYSTONE/Ma ...
Marcus Nilsson: Nicht das, was sich die Emmentaler erhofft hatten vom schwedischen Topskorer.Bild: keystone

Es ist also nicht so einfach, aus dem riesigen Angebot von billigen Slowaken, Norwegern, Schweden, Finnen, Dänen, Slowenen, Briten, Amerikanern, Kanadiern, Franzosen, Deutschen, Italienern, Russen, Österreichern und Letten, die bei uns dienen (nicht verdienen) möchten, den richtigen zu finden.

Conacher, ein alter Bekannter in Bern

Also tun die Bürogeneräle das, was sie schon immer am besten konnten: das Geld anderer Leute ausgeben. Jetzt ist es sogar Steuergeld. Und statt mühselig zu verhandeln, ist es doch viel einfacher, mehr als die Konkurrenz zu bieten. So treiben sie die Löhne seit Einführung der Playoffs (1986) Jahr für Jahr nach oben.

Der SCB hat nicht einen der unzähligen billigen Slowaken, Norweger, Schweden, Finnen, Dänen, Slowenen, Briten, Amerikaner, Kanadier, Franzosen, Deutschen, Italiener, Russen, Österreichern und Letten verpflichtet. Sondern soeben dem HC Lausanne Cory Conacher ausgespannt.

ZUR MELDUNG, DASS DER EISHOCKEYSPIELER CORY CONACHER IN DIE NATIONAL HOCKEY LEAGUE (NHL) ZU TAMPA BAY LIGHTNING ZURUECKKEHRT, STELLEN WIR IHNEN AM DONNERSTAG 14. JULI 2016 FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VER ...
In Bern schon erfolgreich: Conacher mit dem Meisterpokal.Bild: KEYSTONE

Wie auch immer dieser unsinnige Deal im Detail aussieht: Er kostet viel, viel Geld, das man ja jetzt dank der Steuermillionen und der Verzichtserklärungen der Saisonabo-Inhaberinnen und -Inhaber hat.

Wenn Lausanne Conacher zu einem Konkurrenten ziehen lässt, dann ist der Coach mit den Leistungen nicht zufrieden. Ist es klug, einen anderen Klub von einem unglücklichen ausländischen Spieler zu erlösen? Nein. Sinn macht allenfalls ein Spielertausch (wie im Falle von Biel und Davos mit David Ullström und Perttu Lindgren).

Die Krone des Unsinns: Der Vertrag mit dem bereits 31jährigen Kanadier wird in Bern auch gleich bis 2023 gemacht. Damit ist beim SCB, dessen Ausländer-Fehlentscheide längst Kultcharakter haben, schon wieder eine Position auf zwei Jahre mit einem Spieler blockiert, der für einen Konkurrenten nicht mehr nützlich war und der seine Zukunft hinter sich hat.

Anzahl Ausländerlizenzen bald nicht mehr limitiert

Nicht ganz überraschend holen die Berner einen Spieler zurück, den sie wenigstens kennen. Er war schon mal beim SCB. Um unter den billigen Slowaken, Norwegern, Schweden, Finnen, Dänen, Slowenen, Briten, Amerikanern, Kanadiern, Franzosen, Deutschen, Italienern und Letten den passenden Mann zu finden, wäre Scouting erforderlich. Aber Alex Chatelain, der Head of Scouting, muss zurzeit unten an der Bande aushelfen und hat keine Zeit.

Die Präsidenten und Investoren, die Jahr für Jahr die Defizite ausgleichen, die ihnen die Manager und Sportchefs bescheren, haben Glück. Noch verhindert das Reglement durch eine Einschränkung – nur vier Ausländer dürfen eingesetzt und nur acht lizenziert werden – eine ausufernde Geldverschwendung. Aber das ändert bald. Ab der Saison 2022/23 sind sieben (!) Ausländer erlaubt. Noch schlimmer: Die Anzahl Lizenzen ist nicht mehr limitiert.

Servettes Spieler sind enttaeuscht im Swiss Ice Hockey Cup Halbfinal zwischen dem SC Bern und Genf Servette HC, am Sonntag, 7. Februar 2021, in der PostFinance Arena in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider ...
Servettes Spieler blicken sich um: Wieviele ausländische Kollegen wohl künftig in der Kabine sind?Bild: keystone

Wenn sich unsere Manager selbst während einer Meisterschaft im Ausnahmezustand gegenseitig Ausländer ausspannen, weil sie im Ausland keine finden können und ohne jeden Sinn noch im Februar neues ausländisches Personal einstellen – was wird dann erst los sein, wenn die Zeiten wieder normal sind und es gilt, sieben Ausländerpositionen zu besetzen und im Februar zu justieren? Wir können davon ausgehen, dass dann einzelne Klubs wie der SCB bis zu 20 Ausländerlizenzen einlösen werden.

Kommt dazu: In der Saison 2022/23 ist das «Salary Fairplay» (eine Art theoretische Salärbegrenzung) noch so weit weg wie das Jüngste Gericht. Die Manager dürfen nach wie vor Geld nach Lust und Laune verprassen. Die Spieleragenten tanzen jetzt schon auf den Tischen. Heirassa!

Die grosse Ausländerlüge der «Reformnarren» ist im Februar 2021 entlarvt. Sind denn alle blind? Kann denn niemand diesen Reform-Wahnsinn stoppen?

watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.

Folge uns hier auf Instagram.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein seltenes Spektakel: In Amsterdam gleiten sie auf der gefrorenen Gracht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
125 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lindros88
16.02.2021 12:18registriert Februar 2014
Wenn es nach uns Fans ginge, gäbe es diesen Reform-Wahnsinn gar nicht!! Keiner von uns will das!
Einzig ein paar wenige „Zeugen Lüthis“ wie Tikkanen rennen mit in den Abgrund!
54144
Melden
Zum Kommentar
avatar
herrkern (1)
16.02.2021 12:14registriert Juli 2017
Man schaut hier einem Autounfall zu, während er passiert.
37924
Melden
Zum Kommentar
avatar
MacLucky
16.02.2021 12:31registriert März 2018
Es sind ganz und gar nicht alle Blind,nur Interessiert es die Clubbosse nicht was alle anderen schon lang erkannt haben,nämlich das die Neue Ausländerregelung Bullshit ist.
34423
Melden
Zum Kommentar
125
«Es läuft momentan vieles gegen uns»: die Stimmen zum Nati-Trauerspiel gegen Serbien
Die Schweizer Fussball-Nati kommt seit der starken EM einfach nicht mehr auf Touren: Gegen Serbien setzt es nach einem blutleeren Auftritt eine 0:2-Pleite. Die Beteiligten suchen nach Erklärungen.

Die Erklärungsansätze des Nationaltrainers ähneln jenen nach der Spanien-Pleite im September (1:4). Oft werde der Gegner vom Spielverlauf begünstigt, sein Team hingegen nicht.

Zur Story