Sport
Eismeister Zaugg

Roger Federer und der Verrat an den Hockey-Frauen von Sotschi

Nur gemeinsam konnten die Schweizer Hockey-Frauen den Exploit von Sotschi erreichen. 
Nur gemeinsam konnten die Schweizer Hockey-Frauen den Exploit von Sotschi erreichen. Bild: KEYSTONE
«Mannschaft des Jahres»

Roger Federer und der Verrat an den Hockey-Frauen von Sotschi

Eigentlich hätte es nur eine «Mannschaft des Jahres» geben dürfen: Unsere olympischen Hockey-Frauen. Aber der Ruhm des Bronzewunders von Sotschi ist verblasst. Schuld ist nicht nur Roger Federer.
15.12.2014, 07:5915.12.2014, 13:08
Mehr «Sport»

Die Stadt Lille im Norden Frankreichs an der Grenze zu Belgien hat auf den ersten Blick für unser Hockey so wenig Bedeutung wie die Serengeti. Aber auf den zweiten Blick zeigt sich: Dort ist beim Davis-Cup-Triumph der Schweizer der olympische Ruhm unserer Hockey-Frauen definitiv verblasst. 

Das ist mir vor Ort auf der Tribüne durch den Kopf gegangen. Es ist die vierte Partie am Sonntagnachmittag. Roger Federer gewinnt und sichert der Schweiz zum ersten Mal den Davis Cup. Die französischen Zuschauer erheben sich spontan von den Sitzen und ehren Roger Federer mit stehenden Ovationen. «La Grande Nation» verneigt sich vor Roger Federer.

Der Triumph von Lille: Superstar Roger Federer sinkt nach dem Gewinn des Davis Cups auf die Knie.
Der Triumph von Lille: Superstar Roger Federer sinkt nach dem Gewinn des Davis Cups auf die Knie.Bild: Getty Images Europe

Genau in diesem Augenblick wird klar: Mannschaft des Jahres wird unser Davis-Cup-Team. Dabei würde doch diese Auszeichnung unseren olympischen Hockey-Frauen gebühren.

Davis-Cup-Team hat mit Mannschaftssport nichts zu tun

Ich habe beide Triumphe im Stadion miterlebt. Es sind Erinnerungen für die Ewigkeit, die gegensätzlicher nicht sein könnten. In Lille der Triumph der zwei Einzelspieler Roger Federer und Stan Wawrinka, die für kurze Zeit zusammengespannt haben. Roger Federer ist zur globalisierten Sportikone geworden. Seine Nationalität spielt keine Rolle mehr. So wie beim Papst und beim Dalai Lama. Eine Mannschaft im Sinne von Eishockey oder Fussball ist das Duo Roger Federer/Stan Wawrinka nicht – zumal die anderen Davis-Cup-Spieler Marco Chiudinelli und Michael Lammer gar nicht zum Einsatz kamen.

Das Davis-Cup-Team hat mit Mannschaftsport eigentlich gar nichts zu tun. Aber es war immerhin ein faszinierendes Teamwork zwischen zwei Alphatieren. Aufs Eishockey übertragen ist es so, wie wenn die Schweiz den WM-Final von 2013 nur mit dem ersten Block bestritten und gewonnen hätte.

Ein extremerer Gegensatz zu den Hockeyfrauen ist nicht denkbar. Die einzelnen Spielerinnen kennt ausserhalb von Hockeykreisen niemand. Geld verdienen sie mit ihrem Sport keines. Aber gemeinsam erreichen sie das grosse Ziel. Sie werfen Gastgeber Russland aus dem Turnier und besiegen Schweden im Kampf um Bronze. Ein sportliches Wunder, welches mindestens so erstaunlich und wertvoll ist, wie der Davis-Cup-Triumph. Vor allem ist es Mannschaftssport im besten Wortsinne. Alles, was wir in Kursen und klugen Büchern zu diesem Thema je gehört oder gelesen haben, ist in die Tat umgesetzt worden.

Die Sotschi-Kampagne der Schweizer Hockey-Frauen war ein Lehrbeispiel für den Mannschaftssport.
Die Sotschi-Kampagne der Schweizer Hockey-Frauen war ein Lehrbeispiel für den Mannschaftssport.Bild: KEYSTONE

Für mich war damals auf der Tribune in Sotschi klar: Die Auszeichnung «Mannschaft des Jahres 2014» gehört den Hockey-Frauen. Aber gegen die Strahlkraft von Roger Federer kommen sie eben nicht an.

Die Hockey-Frauen stehen mit leeren Händen da

Was bleibt nun ohne die Auszeichnung «Mannschaft des Jahres» von diesem Hockey-Wunder? Nichts. Die Bronze-Medaille hat in unserem Hockey nichts verändert. Mit der schönen Florence Schelling hat das Frauenhockey zwar vorübergehend ein Gesicht und ein bisschen Medienpräsenz bekommen. Aber das ist schon alles.

Florence Schelling wurde kurzzeitig zum Aushängeschild des Schweizer Frauen-Hockeys.
Florence Schelling wurde kurzzeitig zum Aushängeschild des Schweizer Frauen-Hockeys.Bild: KEYSTONE

ZSC-Manager Peter Zahner hat in seinem Unternehmen auch zwei Frauenteams und die ZSC-Frauen haben soeben nach einem 7:6 über die Frauen des HC Lugano die Tabellenspitze übernommen. Wenn jemand eine Veränderung seit Sotschi bemerken müsste, dann er. Aber seine Antwort auf die entsprechende Frage ist: «Nichts.»

Dabei hatte Peter Zahner durchaus Ideen, wie das Bronze-Wunder hätte genützt werden können. Dem Frauenhockey würde Förderung an der Basis helfen. Bloss ein bisschen Erhöhung des Nationalmannschafts-Budgets bringt nichts. Zahners Vorschlag: Der Verband belohnt Hockeyunternehmen, die bereit sind, ein Frauenteam zu führen, mit einem namhaften Geldbetrag (zwischen 50'000 und 100'000 Franken). Vor dem Wunder von Sotschi hatten nur die ZSC Lions und Lugano ein Frauenteam. Und so ist es auch heute noch. Es hat keinerlei Förderung durch den Verband im Sinne Zahners gegeben. Es ist nicht einmal gelungen, René Kammerer, den brillanten Coach, zum Weitermachen zu motivieren. Wir haben mit Sean Simpson den WM-Finalcoach von 2013 verloren und wir haben auch den Bronze-Schmied von Sotschi nicht mehr.

Mehr Sport

Ich will jetzt ganz entgegen meinem Naturell während der Adventszeit ein wenig boshaft sein. Unsere tüchtigen Verbandsgeneräle haben eine einmalige Chance für unser Frauenhockey nicht genutzt. Die Frauen von Sotschi sind verraten worden. Auch von jenen, die ihre Stimme bei der Wahl zur Mannschaft des Jahres dem Davis Cup-Team gegeben haben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
supi
15.12.2014 20:17registriert Dezember 2014
Auch wenn es gewisse Macho nicht hören möchten: Hier waren Sportler(innen) am Werk, die ihre Ausrüstung selber bezahlen müssen, einen Clubbeitrag zahlen, vor den Länderspielelen in Jugendherbergen übernachten, ihre Ferien für Nationalteamzusammenzüge opfern, um gemeinsam ein sportliches Ziel zu verfolgen.

Sie erwarten keinen Lohn aber wünschen sich RESPEKT!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ralphster
15.12.2014 09:25registriert März 2014
2:0 Sieg gegen Russland, 3:1 Niederlage gegen Kanada und schlussendlich doch noch einen 4:3-Sieg gegen Schweden. Es ist mir kein anderer Modus bekannt, wo man von 6 Matches nur 2 gewinnen muss um eine Bronze-Medaille zu erhalten. Man kann sich fragen, ob Florence Schelling vielleicht zur Sportlerin des Jahres hätte gewählt werden können. Ja, Hockey ist ein Mannschaftssport, aber hätte sie nicht in den entscheiden Matches nicht diese herausragende Leistung gezeigt und ihr Team inspiriert, es hätte nicht für Bronze gereicht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ralphster
15.12.2014 09:21registriert März 2014
"Ich will jetzt ganz entgegen meinem Naturell während der Adventszeit ein wenig boshaft sein." - wahrscheinlich musste der Eismeister selbst ziemlich schmunzeln als diese Zeile geschrieben hat, weiss er doch selbst, dass vor allem seine Polemik jeweils seinen Kolumnen die Würze gibt.
Bei allem Respekt zu der Leistung der Frauen-Nati und vor allem der von Florence Schelling, welcher wahrscheinlich kein Mann von der Bettkante stossen würde, aber wie waren die Resultate der Frauen schon wieder?
0:5 Niederlage gegen Kanada, 0:9 Niederlage gegen die USA, 3:4 Niederlage gegen Finnland...
00
Melden
Zum Kommentar
14
Today, I feel Saudi – wie Gianni Infantino die Fussball-WM 2034 in die Wüste gebracht hat
Der Wunsch von FIFA-Präsident Gianni Infantino geht in Erfüllung: eine Fussball-WM in Saudi-Arabien. Wie der Walliser das erreicht hat.

Eigentlich war das gestern nur noch eine Vollzugsmeldung: Der FIFA-Kongress stimmte den Austragungsorten der Fussball-Weltmeisterschaften 2030 und 2034 ohne Gegenstimmen zu. Während das übernächste Turnier mit Portugal, Spanien, Marokko, Uruguay, Paraguay und Argentinien in sechs Ländern und auf drei Kontinenten stattfindet, kommt 2034 Saudi-Arabien alleine zum Handkuss.

Zur Story