Sport
Eismeister Zaugg

Warum es für Lugano nicht möglich ist, einen Meistertrainer zu finden

Auch Patrick Fischer ist es nicht: Gesucht, der erste HCL-Meistertrainer seit Harold Kreis 2006.
Auch Patrick Fischer ist es nicht: Gesucht, der erste HCL-Meistertrainer seit Harold Kreis 2006.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Warum es für Lugano nicht möglich ist, einen Meistertrainer zu finden

Der HC Lugano ist eines der reichsten Hockey- Unternehmen ausserhalb der NHL. Aber Erfolg lässt sich nicht kaufen. Seit dem letzten Titel von 2006 hat Lugano nie mehr eine Playoff-Serie gewonnen.
13.03.2015, 17:2214.03.2015, 06:56
Mehr «Sport»

Liegt es am Trainer? An den Ausländern? Am Sportchef? Nein, es liegt an der ganz besonderen Kultur dieses grossen Hockey-Unternehmens. Lugano hat viel zu viel Geld. Seit Jahren lässt sich das Management dazu verführen, in den Transfer-Edelboutiquen die besten Artikel mit den grössten Preisschildern einzukaufen. Was teuer ist, muss gut sein.

Aber Eishockey ist der letzte wahre Mannschaftsport. Es ist verhältnismässig einfach, mit unbeschränkten finanziellen Mitteln eine Spektakel-Mannschaft für die Qualifikation einzukaufen. Aber es ist unendlich viel schwieriger, eine Mischung aus den richtigen Spielertypen zusammenzustellen. Eine Mannschaft, die Meisterschaften gewinnen kann. Selbst die klügsten Leute scheitern oft an dieser Herausforderung.

Erstaunlich ist bei Lugano nicht das Scheitern an und für sich. Scheitern gehört zum Sport. Entscheidend ist, was das Management nun aus diesem neusten Misserfolg lernt.

Es war nicht falsch, Patrick Fischer zum Cheftrainer zu machen. Er ist ein charismatischer Bandengeneral. Aber als Trainer fehlt ihm die «Fronterfahrung». Im Pulverdampf der Playoffs hat er nun zweimal hintereinander die Übersicht verloren. Ihn deswegen zu feuern, wäre falsch. Er hatte das Pech, im Viertelfinal zum zweiten Mal hintereinander gegen Chris McSorley antreten zu müssen. Der Kanadier ist einer der besten Coaches ausserhalb der NHL. Zauberlehrling Patrick Fischer musste sich zweimal dem grossen Magier beugen. Es ist letztlich eine logische Pleite.

Patrick Fischer hat eigentlich nicht viel falsch gemacht, aber gegen Chris McSorley trotzdem den Kürzeren gezogen.
Patrick Fischer hat eigentlich nicht viel falsch gemacht, aber gegen Chris McSorley trotzdem den Kürzeren gezogen.Bild: Patrick Straub/freshfocus

Patrick Fischer wird aus dem Scheitern gegen Servette lernen und ein besserer, ein guter Coach werden. Viel wichtiger ist, dass auch Sportchef Roland Habisreutinger gewillt ist zu lernen. Er hat zwei wichtige Spieler geholt, die Chris McSorley nicht mehr wollte. Dabei gibt es ein ungeschriebenes Gesetz: Hände weg von einem Spieler, den Chris McSorley nicht mehr will.

Hände weg von McSorleys gefallenen Engeln

Chris McSorley hat die beiden Nationalstürmer Julian Walker und Juraj Simek ziehen lassen. Walker hat in den Playoffs nach bestem Wissen und Gewissen gespielt. Er gehörte nicht zu den Versagern – aber ein Held war er auch nicht. Simek war hingegen in den Playoffs ein Ausfall. Er hat in sechs Playoff-Partien einen einzigen Skorerpunkt gebucht.

Bei Servette ist die Mannschaft, ist das System immer wichtiger als der einzelne Spieler. Deshalb holt Chris McSorley aus einem Minimum ein Maximum heraus. Zu einem Titel hat es zwar noch nie gereicht und in die Playouts musste er auch schon zweimal (2006, 20102). Aber dafür schaffte er schon dreimal das Halbfinale (2004, 2014, 2015) und zweimal das Finale (2008, 2010).

Juraj Simek war in den Playoffs ein Totalausfall.
Juraj Simek war in den Playoffs ein Totalausfall.Bild: Patrick Straub/freshfocus

Wenn Chris McSorley einen Spieler nicht mehr will, dann ist dieser Spieler entweder im Verhältnis zu seiner Leistungsfähigkeit zu teuer, nicht dazu in der Lage, in einem System zu spielen oder er geht davon aus, dass dieser Spieler seine Zukunft hinter sich hat. Julian Walker und Juraj Simek passen durchaus in dieses Schema.

War es ein Fehler, Damien Brunner zu holen? Nein. Ein Schweizer Spieler wie Damien Brunner kann tatsächlich das entscheidende Stück in einem Meister-Puzzle sein. Eine Beurteilung ist nach dieser Playoff-Serie nicht fair: Er war nicht fit.

Damien Brunner hat in Lugano noch nicht die Rolle eingenommen, die er einnehmen könnte.
Damien Brunner hat in Lugano noch nicht die Rolle eingenommen, die er einnehmen könnte.Bild: TI-PRESS

Aber Damien Brunner und Juraj Simek stehen für Luganos Problem: Zu viel Geld. Die Versuchung, laufend nachzurüsten ist gross. Und ebenso die Gefahr, nicht jene Spieler einzukaufen, die ins System passen sondern jene, die den grössten Namen und das grösste Preisschild haben auch. Nun zeigt sich: Damien Brunner und Juraj Simek haben in einer späten Phase der Saison die Hierarchie im Team und damit die Chemie verändert. Aber die Mannschaft nicht besser gemacht.

Aus den eigenen Fehlern lernen

Lugano könnte aus seiner Geschichte lernen. Beim «Grande Lugano», das 1986, 1987, 1988 und 1990 den Titel holte und 1989 und 1991 im Final stand, war das System, war die Mannschaft immer wichtiger als der einzelne Spieler. Erst als der Magier John Slettvoll ob seiner Allmacht und seiner Erfolge im hockeytechnischen Sinne grössenwahnsinnig wurde, war es mit der Herrlichkeit zu vorbei.

Sportchef Roland Habisreutinger war einst ein mittelmässiger Hockeyspieler und ein exzellenter Spieleragent. Er hat viele Verbindungen in die grosse, weite Hockeywelt. Aber er ist kein Stratege. Er kauft ein, was ihm aufgetragen wird und er hat nicht die Autorität, um in Lugano eine Strategie zu bestimmen. Den Weg weisen Präsidentin Vicky Mantegazza, eine Milliardärin, und Trainer Patrick Fischer. Es bringt also nichts, Roland Habisreutinger zu feuern.

Die Lugano-Fans werden langsam ungeduldig.
Die Lugano-Fans werden langsam ungeduldig.Bild: KEYSTONE

Es wäre falsch, jetzt in Lugano alles über den Haufen zu werfen. Es hat im Laufe dieser Saison vielversprechende Ansätze gegeben. Wenn Patrick Fischer die Chance bekommt, aus den Fehlern zu lernen, dann wird aus dem charismatischen Kommunikator vielleicht doch noch ein grosser Hockey-Stratege. Ein Chris McSorley im Westentaschenformat. Erst wenn er im Frühjahr 2015 zum dritten Mal hintereinander wie ein Zauberlehrling scheitern sollte, ist es Zeit, über seine Entlassung nachzudenken.

Keiner aus dem Meister-Quintett erhältlich

Aber wir sollten uns auch bewusst sein: Es gibt gegenwärtig nur fünf Trainer, die Lugano zu einem Meisterteam trimmen, eine ähnliche Rolle wie einst John Slettvoll spielen könnten und sich von der Präsidentin nicht dreinreden liessen: Arno Del Curto, Chris McSorley, Kevin Schläpfer, Heinz Ehlers und Ralph Krueger. Alle fünf sind nicht erhältlich. Also kann Lugano keinen Meistermacher einkaufen. Es bleibt daher eigentlich nur eine Möglichkeit: Patrick Fischer zum Meistertrainer auszubilden oder zu hoffen, er werde sich zu einem Meistertrainer entwickeln.

Patrick Fischer muss sich zum Meistertrainer entwickeln.
Patrick Fischer muss sich zum Meistertrainer entwickeln.Bild: KEYSTONE

Und so erkennen wir Luganos Tragik: Es ist trotz unbeschränkter finanzieller Mittel einfach nicht möglich, einen Meistertrainer zu finden. Grosse Trainer sind grosse Trainer, weil sie nicht nur aufs Geld achten. Sondern darauf, ob sie bei einem Hockeyunternehmen auch Erfolg haben können.

Wir sollten uns beim Management in Lugano bedanken. Für das Spektakel, das uns während der Qualifikation geboten worden ist. Und dafür, dass es uns erneut erspart bleibt, über die Osterfeiertage über den Gotthard ins Tessin reisen zu müssen. Ich freue mich dafür schon auf das Spektakel im nächsten September, Oktober, November, Dezember, Januar und Februar.

So steht's in den NLA-Playoffs

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Kein Sieger im Stade de Genève: Servette und St.Gallen teilen sich die Punkte
    Servette und St.Gallen trennen sich mit 1:1. Beide Treffer fielen erst in der zweiten Halbzeit. Am Ende des Spiels kam Servette dem Sieg näher, aber konnte kein weiteres Tor mehr erzielen.

    Das Tempo, das der FC St. Gallen in Genf eine gute Halbzeit lang vorlegte, konnte er nicht halten. Nach dem 1:0 von Willem Geubbels 100 Sekunden nach Wiederanpfiff brachten die Ostschweizer nicht mehr viel zustande. Sie gerieten immer stärker unter Druck und verdankten es Goalie Lawrence Ati Zigi, dass ausser dem 1:1 von Verteidiger Steve Rouiller nach einem Eckball (70.) kein weiterer Schaden entstand.

    Zur Story