Sport
Europa League

Liverpool-Fans beschweren sich über die hohen Ticketpreise in Sion

Die Bordeaux-Fans verwandelten den Gästesektor des Tourbillon vor drei Wochen in eine Bob-Marley-Gedenkstätte.
Die Bordeaux-Fans verwandelten den Gästesektor des Tourbillon vor drei Wochen in eine Bob-Marley-Gedenkstätte.
Bild: KEYSTONE

Doppelt so teuer wie im Anfield: Liverpool-Fans beschweren sich über die horrenden Ticketpreise in Sion

25.11.2015, 13:5325.11.2015, 13:53
Mehr «Sport»

Sportlich läuft es dem FC Sion in der Europa League ausgezeichnet: Mit einem Punkt bei Rubin Kasan können sich die Walliser morgen bereits für die K.o.-Runde qualifizieren. Probleme gibt es an anderer Stelle – wegen der horrenden Ticket-Preise.

Zu Beginn der Europa-League-Kampagne gingen bereits die eigenen Fans auf die Barrikaden: Das günstigste Package für alle drei EL-Gruppenspiele kostete 200 Franken. Rabatte für Saisonkarten-Inhaber oder Jugendliche? Fehlanzeige. Ein Einzel-Eintritt für das Spiel gegen Bordeaux kostete 80 Franken, gegen Liverpool sogar 90.

Das Stade de Tourbillon aus der Vogelperspektive.
Das Stade de Tourbillon aus der Vogelperspektive.
Bild: KEYSTONE

Zwei Wochen vor dem letzten Heimspiel machen nun auch einzelne Liverpool-Fans ihrem Ärger Luft. Auf Twitter monieren die Blogger von «Anfield Europe», dass sie fast doppelt so viel für das Auswärtsspiel in der Schweiz berappen müssen wie die Sion-Fans, welche Anfang Oktober in Liverpool das 1:1 zwischen den beiden Teams gesehen haben.

Auch dass derselbe Platz in der Super League deutlich günstiger ist, leuchtet ihnen nicht ein. «Nur weil wir Liverpool sind, habt ihr noch lange nicht das Recht, uns mehr bezahlen zu lassen», lautet der Vorwurf an die Adresse des FC Sion.

Es nützt alles nichts: Der FC Sion ist sich keiner Schuld bewusst. Die Preise seien für beide Fanlager dieselben, ausserdem könne man Super-League- nicht mit Europa-League-Partien vergleichen. Ein Argument, das man so stehen lassen kann. Dennoch ist es augenscheinlich, dass Sion aus dem Europa-League-Abenteuer maximalen Profit schlagen will – so viel, dass nun sogar die an saftige Preise gewöhnten englischen Fans aufmucken.

Und die Strategie scheint aufzugehen: Auf dem offiziellen Verkaufskanal sind längst keine Tickets mehr erhältlich. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Stadion am 10. Dezember auch tatsächlich ausverkauft ist, ist also gross: Zwar sind auf der Vereins-Homepage des FC Liverpool längst nicht alle der 564 verfügbaren Eintrittskarten weg. Doch dass sich wegen der hohen Eintrittspreise nur eine Handvoll «Reds»-Fans ins Wallis verirrt, ist doch eher unwahrscheinlich.

Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball

1 / 53
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball
Saison 2024/25: Zum ersten Mal seit elf Jahren und erst zum zweiten Mal in der Klubgeschichte schafft es der FC St.Gallen in einen europäischen Wettbewerb: Dank dem 2:1-Auswärtssieg in der Türkei bei Trabzonspor qualifizieren sich die Ostschweizer für die Conference League.
quelle: imago/seskim photo tr / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cupsieger Maxi
25.11.2015 14:30registriert Dezember 2014
schaut mal die letzten jahre in der buli bvb oder bayern fans bezahlten 30% mehr als zb freiburger oder augsburger.

wieviele engländer kommen werden wir ja noch sehen, und wieviele derfraktion "toll liverpool spelt i de nöchi chom mer gönd"
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
sterpfi
25.11.2015 14:00registriert März 2014
Das ist Kapitalismus, Angebot und Nachfrage, ganz einfach. Deal with it.
00
Melden
Zum Kommentar
4
    Winterthur dramatisch zum Punkt gegen Yverdon – Abstiegskampf bleibt offen
    Der FC Winterthur sichert sich im Abstiegsduell gegen Yverdon nach einem 0:2-Rückstand in extremis einen Punkt. Nach dem 2:2 bleiben die Waadtländer Tabellenletzter.

    Es war keine Partie für schwache Nerven. Nach einem 1:2 zur Pause rannte Winterthur in der zweiten Halbzeit unermüdlich an. In der 79. Minute erhielten die Gastgeber einen fragwürdigen Penalty zugesprochen, doch Roman Buess scheiterte an Paul Bernardoni.

    Zur Story