
Eine WM mit 48 Teams und 16 Dreiergruppen ist doch eine Super-Idee, oder etwa nicht?!Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS
08.12.2016, 15:2808.12.2016, 16:44

Satire - (fast) kein Wort ist wahr!
Gianni Infantino hat mal wieder einen neuen Plan, wie man die Fussball-WM besser vermarkten attraktiver machen könnte. Der FIFA-Präsident macht sich ab 2026 für eine Endrunde mit 48 Teams stark, die dann in 16 Gruppen à drei Teams gegeneinander antreten.
So würde es für jede Mannschaft zwei Spiele geben, die beiden Erstplatzierten qualifizieren sich dann für die Runde der letzten 32. Bis zum WM-Titel braucht es wie gehabt sieben Siege. Das würde insbesondere den kleinen Nationen zugutekommen, so Infantino.
Die Reaktionen auf die neue Infantino-Schnaps-Idee liessen nicht lange auf sich warten ...
Fans und Fussballer
Die schottischen Fans (letzte WM-Teilnahme 1998):
gif: youtube
So gehen die Iren ab (letzte WM 2002):
gif: twitter
Und so freut man sich in Burkina Faso (noch nie an der WM):
gif: youtube
Der Gabuner Pierre-Emerick Aubameyang ist begeistert (noch nie an der WM):
gif: gfycat
San-Marino-Fan Thomas Müller dagegen weniger (schon oft an der WM):
Die Sticker-Firma
Währenddessen im Panini-Hauptsitz:
gif: youtube
Und so reagiert Panini-CEO Aldo Hugo Sallustro:
gif: youtube
Die Stadien-Baufirmen
Beim alljährlichen CEO-Treffen:
gif: youtube
Das muss doch schneller gehen:
gif: youtube
Der Boss
Wahrlich ein Geniestreich, Herr Infantino!
Der Ex-Boss
Sepp Blatter kommt die Idee irgendwie bekannt vor:
Schweizer Nati
Medienchef Marco von Ah organisiert eiligst einen Geographie-Kurs:
Warum? Darum!
Video: streamable
Neutrale Fussball-Fans
Wir so zu Hause auf dem Sofa:
Jetzt wieder ernst: Alle Weltmeister der Fussball-Geschichte
1 / 24
Alle Fussball-Weltmeister
2022 in Katar: ARGENTINIEN – Frankreich 4:2 n. P.
quelle: keystone / manu fernandez
Das könnte dich auch noch interessieren:
18. Mai 2024: Die Schweiz sichert sich in Stockholm mit einem 3:0-Sieg im Halbfinal gegen die USA die erste WM-Medaille seit 1953. Der damalige Nationaltrainer Sean Simpson blickt zurück.
Als das Schweizer Fernsehen am 8. Mai, am Tag, an dem die Heim-WM in Zürich und Lausanne hätte beginnen sollen, auf die Vorrundenspiele der WM 2013 zurückblickte, sass auch Simpson vor dem TV. Zwar liess er Szenen vom Turnier für eigene Zwecke herausschneiden, ansonsten hatte er sich aber keine Bilder mehr von damals angeschaut.
falls Sie an diesen Plänen festhalten, werden Sie in die Geschichte eingehen...
...als Totengräber der WM, der zwecks kurzfristiger Gewinnoptimierung, und vor allem ohne Not, einen erfolgreichen Modus abgeändert hat.