Sport
Formel 1

Finito Ferrari! Sauber fährt in Zukunft mit Honda-Motoren

epa05909696 German Formula One driver Pascal Wehrlein of Sauber F1 Team in action during the third practice session at the Sakhir circuit near Manama, Bahrain, 15 April 2017. The 2017 Formula One Gran ...
Nach 17 Jahren fährt Sauber in der kommenden Saison nicht mehr mit Ferrari-Motoren.Bild: SRDJAN SUKI/EPA/KEYSTONE

Finito Ferrari! Sauber fährt in Zukunft mit Honda-Motoren

Das Formel-1-Team Sauber wechselt den Motorenpartner. Die Autos der Schweizer Equipe werden ab kommendem Jahr von Honda-Aggregaten angetrieben.
30.04.2017, 12:3130.04.2017, 12:31

Meldungen über eine technologischen Neuausrichtung des Teams Sauber hatten schon seit längerer Zeit die Runde gemacht. Nun ist es offiziell: Der Schweizer Rennstall beendet nach dieser Saison die Zusammenarbeit mit Ferrari. Mit den Italienern war Sauber insgesamt 17 Jahre verbandelt, nämlich zwischen 1997 und 2005 sowie seit 2010 wieder. Dazwischen lagen die vier Saisons, als in Hinwil BMW als Eigentümer des Teams das Sagen hatte.

Ein grosses Aber

CEO und Teamchefin Monisha Kaltenborn spricht von einer «grossen Ehre, in den nächsten Jahren mit Honda zusammenarbeiten zu können. Unsere Neuausrichtung wird damit nicht nur durch den Besitzerwechsel offensichtlich, sondern auch durch die neue technologische Partnerschaft. Damit können wir in der neuen Motoren-Ära der Formel 1 einen weiteren Meilenstein setzen.» Die Österreicherin spricht von «grosser Begeisterung», «von neuen Möglichkeiten, die sich eröffnen werden» und davon, dass «diese Partnerschaft Sauber auf einen erfolgreichen Kurs bringen wird».

Schön und gut. Aber um all diese schönen Worte Wirklichkeit werden zu lassen, muss bei Honda eine gewaltige Steigerung von sich gehen. Im Moment präsentieren sich die Japaner als exklusiver Partner des Teams McLaren nicht auf der Höhe ihrer Aufgabe. Auch im dritten Jahr der Zusammenarbeit mit dem britischen Traditionsrennstall ist es ihnen bisher nicht gelungen, ein konkurrenzfähiges Produkt zu liefern. Vielmehr zeigt sich der Antriebsstrang von Honda nach wie vor als defektanfälliges, nicht standfestes Aggregat.

Renault driver Nico Hulkenberg of Germany leads Sauber driver Marcus Ericsson of Sweden during the second free practice session ahead the Formula One Russian Grand Prix at the 'Sochi Autodrom&#03 ...
Sauber fährt seit Jahren nur noch hinterher.Bild: Pavel Golovkin/AP/KEYSTONE

Prozesse stärken

Gleichwohl wird McLaren die Partnerschaft mit Honda aufrecht erhalten. Die Asiaten sehen in der Belieferung von zwei Formel-1-Rennställen eine grosse Herausforderung, versprechen aber (einmal mehr) Besserung. «Um von den Synergien, die aus der Unterstützung beider Teams entstehen, in einem maximalen Ausmass profitieren zu können, werden wir die Prozesse und Ressourcen unserer Entwicklungsbetriebe (in Sakura in Japan und in Milton Keynes in England) stärken. Wir werden weiter hart daran arbeiten, um den Anforderungen gerecht zu werden», sagte Katsuhide Moriyama, im Honda-Konzern Verantwortlicher für die Markenkommunikation. (pre/sda)

Die Mehrfach-Weltmeister der Formel 1

1 / 19
Die Mehrfach-Weltmeister der Formel 1
Lewis Hamilton: 7x Weltmeister (2008 im McLaren, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019 und 2020 im Mercedes).
quelle: keystone / mark thompson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Rattenplage und Plastik-Problem: Sind Nati-Spiele in der Romandie schon bald passé?
Das Stade de Genève ist die Heimat der Schweizer Fussballnati in der französischsprachigen Schweiz. Doch dieses Kapitel könnte schon bald zu Ende sein. Verbandspräsident Peter Knäbel schlägt Alarm.
2003 eröffnet, zählt das Stade de Genève im Vorort Lancy zu den schönsten Fussballstadien der Schweiz. Mit einem Fassungsvermögen von 30'084 Plätzen ist es das drittgrösste hinter dem Basler St. Jakob-Park und dem Wankdorf in Bern. Und es war schon einige Male Schauplatz Schweizer Sternstunden. Zuletzt im vergangenen Sommer, als Riola Xhemaili beim 1:1 gegen Finnland die Schweizerinnen in der Nachspielzeit in den EM-Viertelfinal schoss und die Stimmung im Stade de Genève zum Kochen brachte.
Zur Story