Sport
Formel 1

Vettel ausgeschieden – Sieger Hamilton vor 4. WM-Titel

Formel-1-GP von Japan in Suzuka
1. Lewis Hamilton (GBR), Mercedes
2. Max Verstappen (NED), Red Bull-Renault
3. Daniel Ricciardo (AUS), Red Bull-Renault
15. Pascal Wehrlein (GER), Sauber-Ferrari
Out: Vettel (GER), Ericsson (SWE).
Mercedes driver Lewis Hamilton of Britain throws his trophy as he celebrates on the podium after winning the Japanese Formula One Grand Prix at Suzuka, Japan, Sunday, Oct. 8, 2017. Second placed Red B ...
Lewis Hamilton feiert seinen achten Saisonsieg, die Red-Bull-Piloten nehmen es zur Kenntnis.Bild: AP/AP

Vettel ausgeschieden – Sieger Hamilton vor 4. WM-Titel

Lewis Hamilton ist auf besten Weg, nach 2008, 2014 und 2015 zum vierten Mal Formel-1-Weltmeister zu werden. Der 32-jährige Brite gewann in Suzuka sein 61. WM-Rennen, sein 8. in dieser Saison.
08.10.2017, 09:0908.10.2017, 11:00

Der Vorsprung in der Gesamtwertung beträgt vier Rennen vor Schluss für den Mercedes-Fahrer bereits 59 Punkte, da sein Titelkonkurrent Sebastian Vettel wie schon in Singapur (Startunfall) und Malaysia (Motorenprobleme, 4. Rang vom letzten Startplatz aus) einmal mehr vom Pech verfolgt war.

Auf dem 5.807 km langen Suzuka-Kurs im Land der aufgehenden Sonne, auf dem Vettel bereits viermal gewinnen konnte, ging für den 30-jährigen Wahl-Thurgauer die Sonne bereits nach vier Runden unter. Wegen Problemen mit der Zündkerze, die kurz vor dem Start noch gewechselt worden war, fuhr Vettel seinen Ferrari nach vier Runden in die Garage und musste aufgeben.

Vettel muss seinen Ferrari in die Box stellen.Video: streamable

In den letzten fünf Rennen gewann Vettel, der nach neun Rennen die WM noch mit 20 Punkten Vorsprung anführte, nur gerade 45 Zähler, während Hamilton sein Konto um 118 Punkte aufstockte. Damit dürfte Hamilton in den letzten vier Rennen in Austin (22. Oktober), Mexiko (29. Oktober), Brasilien (12. November) und Abu Dhabi (26. November) der 4. WM-Titel kaum mehr zu nehmen sein. Er würde damit zu Vettel und Alain Prost aufschliessen. Nur Michael Schumacher (7) und Juan Manuel Fangio (5) waren noch erfolgreicher.

Neben Hamilton, der am Samstag seine 71. Pole-Position erobert hatte, standen die beiden Fahrer von Red Bull-Renault auf dem Podest. Max Verstappen, der vor einer Woche in Malaysia seinen 2. GP-Sieg gefeiert hatte und in den letzten Runden den Leader noch gefährlich angriff, verlor 1.211 Sekunden. Daniel Ricciardo, der zum 9. Mal in diesem Jahr auf dem Podest stand, lag 9.679 Sekunden zurück und rettete nach 53 Runden 0.901 Sekunden Vorsprung auf Valtteri Bottas im zweiten Mercedes ins Ziel.

Ohne Chance waren einmal mehr die Fahrer von Sauber-Ferrari: Marcus Ericsson schied nach einem Unfall in der 8. Runde aus, Pascal Wehrlein klassierte sich als letzter klassierter Fahrer im 15. Rang. (pre/sda)

Die Mehrfach-Weltmeister der Formel 1

1 / 19
Die Mehrfach-Weltmeister der Formel 1
Lewis Hamilton: 7x Weltmeister (2008 im McLaren, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019 und 2020 im Mercedes).
quelle: keystone / mark thompson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Die NHL will Salary-Cap-Beschiss in den Playoffs verunmöglichen – das ist jetzt neu
Neue NHL-Saison, neue Salary-Cap-Regeln. Ab diesem Herbst gibt es signifikante Änderungen in der besten Eishockey-Liga der Welt – und sie betreffen auch dein Lieblingsteam.
Vorneweg gleich eine Entschuldigung: In dieser Story findest du keine geilen Highlights von Connor McDavid. Keine verrückten Saves von Connor Hellebuyck oder Traumtore von Kevin Fiala. Hier geht es um ziemlich trockene Materie: den Gesamtarbeitsvertrag und die Management-Regeln in der NHL. Ich nehme dich jetzt aber an der Hand und versuche, dir diese eher trockene Materie so verständlich wie möglich näherzubringen. Denn so wenig spannend es auf den ersten Moment auch klingt – es hat auf diese Saison hin eine einschneidende Änderung gegeben, wie die NHL operiert.
Zur Story