Sport
Fussball

EM 2020: Das schreibt die Schweizer Presse zum 3:1-Sieg gegen die Türkei

From left, Switzerland's defender Ricardo Rodriguez, Switzerland's defender Kevin Mbabu, Switzerland's defender Loris Benito, Switzerland's midfielder Granit Xhaka, Switzerland&#03 ...
Die Schweizer hat die geforderte Reaktion gezeigt und die Türkei mit 3:1 besiegt.Bild: keystone

«Trotzreaktion», «Teamleistung» – das schreibt die Presse zum Nati-Sieg gegen die Türkei

Die Zeitungen zeigen sich am Tag nach dem Schweizer Sieg gegen die Türkei in den Kommentarspalten versöhnlich mit ihrem Nationalteam. Klar ist aber auch: Da wäre noch mehr möglich gewesen.
21.06.2021, 09:2621.06.2021, 09:26
samuel thomi, alice guldimann / ch media
Mehr «Sport»
Inhaltsverzeichnis

Schweiz

Nach der 0:3-Niederlage gegen Italien gingen die Medien mit der Schweizer Nati hart ins Gericht. Planlos und Chancenlos sei deren Spiel gewesen, hiess es noch am letzten Donnerstag nach dem verlorenen Spiel. Am Montag nun, nach dem 3:1 gegen die Türkei vom Sonntag, tönt das schon ganz anders. Die Schweiz von Baku sei nicht mehr die Schweiz von Rom, schreiben beispielsweise die Tamedia-Zeitungen:

«Da ist keiner mehr, der dem Ball aus dem Weg geht und darum den Zorn des Captains fürchten muss. Das ist eine solidarische Gruppe, eine Mannschaft eben.»
Bild

Diese habe damit «auf einen miserablen Auftritt reagiert» und eine «Trotzreaktion» gezeigt. Der Sieg vom Sonntag sei somit auch ein Sieg für Nationaltrainer Vladimir Petkovic, heisst es in dem Kommentar weiter. Dieser sei seinen Weg gegangen, habe den Spielern nicht das Vertrauen entzogen, sondern es ihnen in einem kritischen Moment vielmehr geschenkt. «Und sie zahlen es zurück.»

Die besten Szenen der Partie.Video: YouTube/SRF Sport

Dieser Sieg sei umso höher einzuschätzen, «weil man mit dem Rücken zur Wand stand und siegen musste», schreibt auch der «Blick». Tattoo-Studio-Story und Figaro-Affäre seien da plötzlich ganz weit weg:

«So macht diese Nati Freude! Weil in dieser Mannschaft eben doch ganz viel drinsteckt, wenn sie es nur zeigen will.»
Bild

Nun heisse es «beten», schreibt der «Blick»-Kommentator weiter. Dafür, dass es die Schweiz als einer der besten vier Drittplatzierten doch noch in den Achtel-Final an der laufenden Europameisterschaft schafft.

Zu reden gibt am Montag insbesondere auch die Leistung von Xherdan Shaqiri. Dieser konnte gegen die Türken mit zwei Toren glänzen, nachdem er in den ersten zwei Spielen nur wenig aufgefallen und heftiger Kritik ausgesetzt war. SRF widmet dem «Zauberzwerg» denn auch gleich einen eigenen Artikel:

«Xherdan Shaqiri widerlegte seine Kritiker im Türkei-Spiel auf seine Weise. Nicht zum ersten Mal packte er in einem entscheidenden Spiel an einer EM- oder WM-Endrunde einen Treffer der Marke ‹Sonderklasse› aus.»
Bild

Auch die CH-Media-Zeitungen konstatieren nach dem Spiel «eine tolle Teamleistung» der Schweizer. Wie schon an der Weltmeisterschaft 2014 hätten sie beweisen können, dass sie «Entfesselungskünstler» sind. Auf die Reaktion nach den ersten beiden enttäuschenden EM-Spielen dürfe die Nati denn auch richtig stolz sein:

«Es war eine ganz andere Körpersprache zu sehen auf dem Platz. Viel mehr Emotionen. Viel mehr Leidenschaft.»

Mehr als ein Hauch von Magie sei aber auch die Leistung vom Sonntag nicht gewesen, heisst es in der Analyse weiter. «Die Schweizer haben noch einige Luft nach oben.» Doch zumindest seien der Frust und der Schmerz der letzten Woche fürs Erste vergessen und der Blick könne vorwärtsgehen, im Hinblick auf einen möglichen Achtelfinal.

Auch die «NZZ» blickt in ihrem Kommentar am Montag in die Zukunft, und damit auf die Aussichten für Trainer Vladimir Petkovic. So berge eine Achtelfinalteilnahme zwar eine «historische Chance»: die Möglichkeit zum ersten Schweizer Viertelfinaleinzug seit 1954.

«Erst der Viertelfinaleinzug gäbe Petkovic eine gewisse Unangreifbarkeit – und vermutlich gäbe es Überlegungen zu einem Abschied auf dem Höhepunkt.»
epa09288743 Haris Seferovic (R) of Switzerland celebrates with Switzerland's head coach Vladimir Petkovic after scoring the 1-0 goal during the UEFA EURO 2020 group A preliminary round soccer mat ...
Für die NZZ ist Petkovic noch nicht aus dem Schneider.Bild: keystone

Fürs Türkei-Spiel habe der 57-Jährige zwar etliche gute Personalentscheide getroffen, doch hätten die Schweizer mit ihrer Unberechenbarkeit in der letzten Woche auch einmal mehr die Frage aufgeworfen, ob «ein frischer Blick auf diese Gruppe und diese Hierarchie guttun würde».

Vor allfälligen Personalentscheiden steht in den nächsten Tagen nun aber erst einmal das grosse Zittern an. Womöglich entscheidet sich erst nach den letzten Gruppenspielen vom Mittwoch, ob die Schweiz als Drittplatzierte doch noch ins Achtelfinal einziehen wird oder nicht.

Die Noten der Schweizer Nati-Spieler gegen die Türkei

1 / 14
Die Noten der Schweizer Nati-Spieler gegen die Türkei
Yann Sommer, Goalie, Note 5,5: Der Goalie im Baby-Hoch. Nach dem Italien-Match nach Hause geflogen und ganz knapp die Geburt der zweiten Tochter verpasst. Danach wieder zurück nach Rom zum Team, weiter nach Baku. Dort zeigt er sich in absolut fantastischer Form. Entschärft Ayhans (4.) Geschoss und pariert noch vor der Pause dreimal gegen Müldür, den linken Aussenverteidiger der Türken. Eine formidable Vorstellung. ... Mehr lesen
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Reicht es am Ende doch nicht, müsse sich die Nati an zahlreiche verpasste Chancen im Türkei-Spiel vom Sonntag zurückerinnern, kommentieren die Tamedia-Zeitungen schreiben. Denn sie hätten davon «genug und genug gute gehabt», um die Qualifikation mit einer besseren Tordifferenz als Wales auf dem direkten Weg zu schaffen.

Türkei

In der Türkei wird am Tag danach vorab die Trainerfrage diskutiert. In der Tageszeitung «Hürriyet» etwa kommen die Kommentatoren zum Schluss: «Die Leistung von Şenol Güneş war der entscheidende Faktor.» So hätten sich an der laufenden EM bereits mehrere Teams Dank der Leistung ihrer Trainer wieder aufrappeln können. Nicht zuletzt die Schweiz nach der blamablen Niederlage gegen Italien, wird die Arbeit von Schweiz-Trainer Vladimir Petkovic in der Istanbuler Zeitung gelobt. «Nur ein Team fand keine Lösung und wurde mit jedem Spiel schlechter», so das vernichtende Fazit von «Hürriyet» über die eigene Nationalmannschaft.

Bild

In der «Cymhuriyet» wiederum fragt sich der Kommentator: «Warum kassieren wir drei Tore der Schweiz, die wir 2008 als Gastgeber noch geschlagen haben?» Es sei doch das türkische Nationalteam gewesen, welches es mindestens auf den dritten Platz und damit die Chance auf das Weiterkommen an der laufenden EM abgesehen habe, so die zweite grosse Tageszeitung des Landes. Aber eben:

«Der Anpfiff ertönte, die Schweiz hatte die Ballkontrolle, der Schlusspfiff ertönte, der Ball war wieder in den Händen der Schweizer.»
Bild

Zu einem ganz anderen Schluss kommt am Montag Tümer Metin in der Zeitung «Milliyet»: «Wir sind technisch, taktisch und physisch gescheitert», erklärt der ehemalige Fussballspieler und Kommentator das türkische Aus nach der Gruppenphase. «Technisch und taktisch sind wir die Schlechtesten des Turniers!» Sein Nationalteam habe an der laufenden EM den Eindruck erweckt, als seien die Spieler erst gerade auf der Strasse eingesammelt und dann zum ersten Mal zusammen auf den Rasen geschickt worden.

Italien

In italienischen Medien überwiegt derweil am Montag die Freude, dass die Mannschaft von Roberto Mancini in dieser Gruppenphase bereits verschiedene Rekorde aufgestellt oder egalisiert hat, wie die «Gazzetta dello Sport» schreibt. So hätten die Azzurri in diesem Jahr die höchste Anzahl Tore erzielt. Für den Gruppensieger der Schweiz gelte es nun abzuwarten, ob sie im Achtelfinal auf Österreich oder auf die Ukraine treffen:

«Italiens Aufmerksamkeit wird auf das Spiel in Bukarest gerichtet sein.»
Bild

Wales

Wales hat derweil trotz der Niederlage gegen Italien das geschafft, wofür es der Schweiz nicht reichte. Mit einer besseren Tordifferenz qualifizierten sich die Waliser auf dem zweiten Gruppenplatz direkt für den Achtelfinal. Die Freude bei Fans und Mannschaft war darum trotz der 0:1 Niederlage vom Sonntag gross. Das Newsportal «Wales Online» schreibt dazu:

«Es fühlt sich seltsam an, eine Niederlage wie diese zu feiern. Aber nachdem sie ihren Kampfgeist gezeigt haben, sind die Waliser immer noch auf einem Hoch.»
Bild

Mit dem Kampfgeist der Waliser dürfte auch in den Achtelfinals weiterhin zu rechnen sein: «We're not done yet», schliesst der Kommentator auf Wales Online. Auf Deutsch: «Wir sind noch nicht fertig». Wales habe beim Spiel gegen Italien «grosse Entschlossenheit gezeigt», schreibt «BBC Sport» über das Spiel. Dies, obwohl sie nach einer roten Karte mit nur noch zehn Mann gegen die Azzurri kämpften.

Und zum Auftritt der Schweiz schreibt «BBC», diese habe am Sonntag einen grossartigen Sieg erzielt und die Türkei damit «ohne Punkte nach Hause geschickt»:

«Sie zeigten ihre mit Abstand beste Leistung des Turniers – eine Leistung, die einen grösseren und lohnenderen Sieg hätte bringen können und wahrscheinlich auch müssen.»

Auch die Schweizer Medien bilanzierten am Montag, dass am Sonntag im Match gegen die Türkei noch mehr möglich gewesen wäre. Dennoch ist die Freude über den Sieg und über eine mögliche Achtelfinal-Qualifikation hierzulande gross.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der EM 2020
1 / 101
Die besten Bilder der EM 2020
England hat seine Königin, Italien seinen Fussballkönig: Giorgio Chiellini bringt den Pokal nach Rom.
quelle: keystone / fabio frustaci
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn im Büro nur noch die EM regiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TodosSomosSecondos
21.06.2021 09:45registriert April 2016
Auch glaube viele Natifans unterschätzen, wieviele Schweizer unsere Nati nur allzugerne scheitern sehen würden, weil darin nicht alle Hugentobler oder Vonlanthen heissen.. Xhakas Sprüche, man würde sich nicht kaputt machen lassen, gehen genau an die Adresse dieser Leute..
327
Melden
Zum Kommentar
30
    Hughes ab der kommenden Saison wieder bei Lausanne +++ Bayer bleibt ZSC-Trainer
    Die Saison ist noch nicht besonders alt und trotzdem basteln die Klubs schon an ihren Teams fürs nächste Jahr. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.

    Nach einem Jahr in der Organisation der Montreal Canadiens ist Torhüter Connor Hughes zurück bei Lausanne HC. Bei den Waadtländern unterschreibt Hughes einen Vertrag bis zur Saison 2029/30.

    Zur Story