Sebastian Giovinco: Trotz MLS ein Fall für die EM 2016?
Bild: Andrea Staccioli/freshfocus
Wenn ein Fussballer im Alter von 28 Jahren von Champions-League-Finalist Juventus Turin in die MLS zum FC Toronto wechselt, dann kann das getrost als Rückschritt bezeichnet werden. Im Normalfall. Denn im Falle des Italieners Sebastian Giovinco sieht dies etwas anders aus.
Bei der Juve zuletzt nur noch auf dem Abstellgleis, beschliesst der gerade Mal 1,64 m grosse Wirbelwind Sebastian Giovinco im vergangenen Winter, nach Toronto zu wechseln. Dort schlägt der Italiener ein wie eine Pizza quattro formaggi mit extra Mozzarella. In der laufenden Saison hat Giovinco bereits 15 Assists gegeben und 22 Tore erzielt.
Das letzte Tor erzielt er in der Nacht auf heute – es ist ein ganz spezielles. Denn dank Giovincos Game-Winning-Goal zum zwischenzeitlichen 2:0 gegen die New York Red Bulls qualifiziert sich Toronto zum ersten Mal überhaupt für die Playoffs. Der Treffer ist aber nicht nur historisch, er ist auch wunderschön. Er ist so schön, dass sich der Kommentator sofort sicher ist: «MLS Goal of the year!»
Das herrliche Solo von Sebastian Giovinco beim 2:1-Sieg von Toronto über die New York Red Bulls.
YouTube/Major League Soccer
Doch dem ist nicht genug. Die Kiste bekommt nämlich nochmals eine ganz andere Bedeutung, wenn man weiss, dass Sebastian Giovinco am Vorabend noch in Rom mit der italienischen Nationalmannschaft im Einsatz stand. In der 62. Minute wird die Nummer 10 der Squadra Azzurra beim Stand von 1:0 für Norwegen eingewechselt. Am Ende steht es 2:1 für die Italiener, Giovinco trägt mit seinem beherzten Auftritt zur Wende bei.
Ein Giovinco in dieser Form wird wohl auch an die EM 2016 mitreisen dürfen. Spätestens dann dürfte er auch bei den grossen europäischen Klub-Mannschaften wieder ein Thema werden. Mit dem Wechsel in die MLS hat Giovinco auf der Karriereleiter nicht wie angenommen einen Schritt hinunter, sondern einen Schritt hoch gemacht. (cma)
Das Berner Fussballstadion bekommt seinen alten Namen zurück: Ab der kommenden Saison heisst das Stade de Suisse wieder Wankdorf. Den Wechsel zurück zum alten Namen möglich macht der neue Stadionpartner von YB, das im Bereich Biotechnologie tätige Unternehmen CSL Behring. Die Partnerschaft läuft über fünf Jahre mit Option auf weitere fünf. CSL Behring ist seit 70 Jahren im Berner Wankdorf-Quartier verankert.
Das alte Wankdorf-Stadion war Schauplatz von einem WM-Final (1954) und von zwei …