Sport
Fussball

Women's Super League: Basel ringt Leader Servette Punkte ab

KEYPIX - Servette's midfielder Amina Muratovic, left, and Basel's forward Mara Tauriello, right, ib action, during the Women?s Super League soccer match of Swiss Championship between Servett ...
Leader Servette gibt gegen Basel Punkte ab.Bild: keystone

Basel bremst Leader Servette aus – FCZ und YB-Frauen siegen

01.11.2025, 20:4401.11.2025, 22:05

St.Gallen – Zürich 1:3

Der FC Zürich hat nach verhaltenem Saisonstart endgültig den Tritt gefunden. Die Zürcherinnen lassen auch dem FC St.Gallen-Staad keine Chance und gewinnen auswärts mit 3:1. Es ist der vierte Sieg in Folge für die Zürcherinnen. Wasiima Mohammed brachte die Gäste nach 27 Minuten in Führung, Amelie Roduner legte zehn Zeigerumdrehungen später nach und sorgte so noch vor der Pause für deutliche Verhältnisse. Martina Cavar traf kurz vor Schluss zum 3:0. Das 1:3 durch Olivia Edelmann in der Nachspielzeit war dann nur noch Ergebniskosmetik für die Ostschweizerinnen.

Aarau – GC 0:1

Vizemeister GC setzt sich auswärts bei Kellerteam Aarau nur knapp mit 0:1 durch. Das einzige Tor des Spiels erzielte Verteidigerin Morgane Nicoli bereits in der 26. Minute. In der Folge versuchten die Gastgeberinnen den Ausgleich, kamen aber gegen die sicher stehende Abwehr der Zürcherinnen nicht zum Erfolg.

Servette – Basel 0:0

Die Frauen des FC Basel bleiben zwar im vierten Spiel in Folge ohne Sieg, aber immerhin nehmen sie vom Auswärtsspiel beim klaren Leader Servette einen Punkt mit. Mit viel Kampf und Aufopferung heilten die Baslerinnen die beste Offensive der Liga (22 Treffer in 9 Spielen) in Schach. Vorne mussten sich die Gäste aber auch den Vorwurf gefallen lassen, dass sie aus den eigenen Chancen zu wenig machten.

Basel's forward Melissa Chidera Ugochukwu, centre, fights for the ball with Servette's defender Daina Bourma, left and Servette's defender Ana Jelencic, right, during the Women’s Super  ...
Bild: keystone

YB Frauen – Luzern 2:1

Die Meisterinnen der Berner Young Boys bringen den Heimsieg gegen den FC Luzern über die Zeit. Die Bernerinnen gingen nach 30 Minuten dank Malaurie Granges in Führung. Kurz nach der Pause doppelte Maja Jelcic nach. Nachdem Luzern in der 88. Minute durch Barbara Reger zum Anschlusstreffer kam, musste Bern aber nochmals einige Minuten zittern, ehe der Sieg feststand.

Rapperswil – Thun 3:1

Im Gegensatz zum überraschenden Aufsteiger in der Super League der Männer kommt das Frauen-Team von Thun, das mit jenem der Männer nicht verbunden ist, nicht auf Touren. Die Berner Oberländerinnen kassieren auswärts in Rapperswil-Jona eine 1:3-Niederlage. So bleiben sie auch nach neun Spielen ohne Sieg und auf einem einzelnen Punkt sitzen. Das Spiel hatte für das Schlusslicht verheissungsvoll begonnen, führte es doch zur Pause mit 1:0. Doch Rapperswil schaffte mit drei Toren nach dem Seitenwechsel die Wende. (abu)

Die Tabelle

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz
1 / 94
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz

Da ist das Ding! Wie 2022 stemmt auch an der EM 2025 England den Siegerpokal in die Höhe.

quelle: keystone / til buergy
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Halloween-Verkleidungstag 2025 bei watson
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
SCB-Sportchef Plüss: «Ich würde noch so gerne Simon Moser klonen»
Nach der desaströsen Heimniederlage gegen Schlusslicht Ajoie geht es für den SC Bern heute (19.45 Uhr, live auf TV 24) in Biel weiter. Sportdirektor Martin Plüss breitete davor im «Roost Röthlisberger – Hockey Talk» seine Vision für den SCB aus und verriet, wie aus ihm wieder ein Spitzenklub werden soll.
«Der SCB gehört an die Spitze.» Da ist Martin Plüss klipp und klar. Dem 48-jährigen Sportdirektor des SC Bern ist indes bewusst, dass die Transformation nicht von heute auf morgen stattfinden kann. «Es braucht ein tragfähiges Fundament, damit wir uns nachhaltig an der Spitze festbeissen können.»
Zur Story