Sport
Fussball

Arsène Wenger setzt sich als FIFA-Funktionär für neue Offside-Regel ein

Schluss mit «millimeterlen» – FIFA-Funktionär Wenger schlägt neue Offside-Regel vor

19.02.2020, 12:4819.02.2020, 12:48

Der ehemalige Trainer Arsène Wenger setzt sich in seiner neuen Funktion bei der FIFA für eine Änderung der Offsideregel ein. Demzufolge solle sich ein Spieler nicht im Offside befinden, solange sich noch ein Körperteil, mit dem ein Tor erzielt werden kann, auf gleicher Höhe mit dem vorletzten gegnerischen Spieler befindet. Bislang steht ein Spieler im Abseits, wenn nur eines dieser Körperteile näher am Tor ist als der vorletzte Gegner.

«Das würde es klären und man hätte nicht länger Millimeter-Entscheide, wenn nur ein Bruchteil eines Angreifers vor der Verteidigungslinie ist», sagte Wenger der englischen Zeitung «The Sun». Dem Bericht zufolge will der 70-jährige Franzose seinen Vorschlag den Regelhütern des International Football Association Board (IFAB) unterbreiten, die sich am 29. Februar in Belfast treffen.

«Sagt doch nicht: ‹Ein Teil seiner Nase war offside und man kann mit der Nase treffen!›»
Arsène Wenger

Der frühere Arsenal-Coach war im November als neuer FIFA-Direktor für globale Fussballförderung vorgestellt worden. In dieser Funktion soll er die Entwicklung des Fussballs vorantreiben und ist er Mitglied von Beratungsgremien des IFAB. (ram/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Super-Transfers, die (leider) nie zustande kamen
1 / 28
Super-Transfers, die (leider) nie zustande kamen
In Holland ging sein Stern auf: 1994 wechselte Ronaldo Luis Nazario da Lima von Cruzeiro Belo Horizonte zum PSV Eindhoven. Beinahe wäre der 17-Jährige allerdings in der Bundesliga gelandet – der erste Klub, der bei ihm anklopfte war nämlich der VfB Stuttgart. Doch Ronaldo war mit umgerechnet 4 Millionen Euro zu teuer, stattdessen holte man von GC Giovane Elber für 2 Millionen. ... Mehr lesen
quelle: ap
Auf Facebook teilenAuf X teilen
480 Fr für eine Kaffemaschine bezahlt die nie gekommen ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insider
19.02.2020 13:10registriert Juni 2016
Wie kurz sichtig ist denn dieser Vorschlag! Der massgebende Millimeter ist dann nicht mehr vorne am Schuh des angreifenden Spielers, sondern neu hinten!
Seit man genau messen kann (VAR), ist halt ein Millimeter Offside, egal ob man hinten oder vorne misst!
- Ohne VAR: Grauzone und menschliches Ermessen.
- Mit VAR: Millimetergenaue Entscheide.
Tja, wie hiess es beim Zauberlehrling: "Die ich rief, die Geister werd ich nun nicht los."
Und für alle Spiele ohne VAR: Viel Spass dem Linienrichter oder dem Schiri (3. Liga) bei der Beurteilung nach der "neuen Regel!
9610
Melden
Zum Kommentar
avatar
der_senf_istda
19.02.2020 15:41registriert Juni 2017
- Bei allen Spiellern sollten die Hände hinter dem Rücken verschnürt werden
- Es wird nur noch barfuss gespielt (auch in Russland !)
- Der Schiedsrichter darf auch mitspielen
- Bei jedem Team müssen mindestens drei Frauen mitspielen
- Alkoholkonsum im Station ist obligatorisch
384
Melden
Zum Kommentar
avatar
Edgar Allan Klo
19.02.2020 13:43registriert Februar 2014
Wer mit "Offside abschaffen" kommt, sollte vielleicht besser beim Faustball oder Trompetespielen bleiben.
3617
Melden
Zum Kommentar
19
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
24. November 2009: Roger Federer müsste im Interview mit Pedro Pinto eigentlich nur ruhig da sitzen, doch der Journalist bringt ihn komplett aus der Fassung. Die Fragen auf Spanisch scheinen Federers Lachmuskeln total an ihre Grenzen zu bringen.
Wer kennt es nicht: Dieses Gefühl, wenn man eigentlich nur ruhig da sitzen und zuhören müsste. Doch aus irgendeinem Grund findet man alles unglaublich witzig und muss auf einmal loslachen. Und je mehr man mit dem Lachen eigentlich aufhören müsste, desto schlimmer wird es. Genau so geht es an diesem Tag auch Roger Federer.
Zur Story