Sport
Fussball

Jetzt ist es ganz fix: Higuain für 90 Millionen Euro zu Juve

Argentina forward Gonzalo Higuain (9) celebrates his goal against the United States during a Copa America Centenario soccer semifinal, Tuesday, June 21, 2016, in Houston. Argentina won 4-0. (AP Photo/ ...
Schiesst seine Tor künftig auch für Juventus Turin: Gonzalo Higuain.
Bild: Eric Gay/AP/KEYSTONE

Drittteuerster Transfer aller Zeiten: Higuain für 90 Millionen Euro zu Juve

Gonzalo Higuain wechselt definitiv von Napoli zu Juventus Turin. Die Ablösesumme für den 28-jährigen Argentinier beläuft sich auf 90 Millionen Euro.
26.07.2016, 18:4327.07.2016, 06:50

Juventus' Geschäftsführer Beppe Marotta und die italienische Liga bestätigten am Dienstag den Transfer. Higuain, vergangene Saison mit 36 Treffern Torschützenkönig in der Serie A, unterschrieb bei den Bianconeri einen Fünfjahresvertrag.

Der sich anbahnende Wechsel hatte in Italien in den vergangenen Tagen für viel Wirbel gesorgt, nachdem Juve zuvor bereits Mittelfeldspieler Miralem Pjanic von der AS Roma verpflichtet hatte. Wütende Neapel-Fans hatten den Argentinier als Verräter beschimpft.

Das sind die 25 teuersten Fussball-Transfers der Welt

1 / 52
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt

Platz 50: Kevin De Bruyne (BEL), offensives Mittelfeld. Wechselte im August 2015 für 76 Millionen Euro vom VfL Wolfsburg zu Manchester City.

quelle: epa/epa / nigel roddis
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Drittteuerster Transfer aller Zeiten

Juventus bezahlt für Higuain die festgeschriebene Ablösesumme von etwa 90 Millionen Euro, nachdem der Serie-A-Zweite Napoli nicht zu Verhandlungen bereit war. Die Ablöse ist je zur Hälfte im Geschäftsjahr 2016/17 und 2017/18 zu bezahlen. Damit ist Higuain nach Gareth Bale und Cristiano Ronaldo der drittteuerste Transfer. In Italien gab es nie einen noch teureren Spielerwechsel.

Mit Paul Pogba könnte demnächst ein anderer Akteur von Juventus zum Spitzenreiter avancieren. Der 23-jährige Franzose steht angeblich vor einem Wechsel zu Manchester United – für kolportierte 120 Millionen Euro. (fox/sda/dpa)

Die Entwicklung der Rekordtransfers im Fussball

1 / 50
Die Entwicklung der Rekordtransfers im Fussball
Nie war mehr Geld im Fussballgeschäft als heute. Dabei fing alles recht bescheiden an:
quelle: getty images europe / philipp schmidli
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Tennisprofis spüren den Hass der Wetter – die ITF will helfen, aber das Geld nicht teilen
Tennisprofis geraten fast täglich ins Visier von Sportwettern, die nach verlorenen Wetten enttäuscht Hassbotschaften verfassen. Die Schweizer Johan Nikles und Damien Weger erklären, wie sie damit umgehen.
Der Blick auf das Handy ist kein schöner. Kaum ist ein Spiel beendet, werden Tennisprofis mit Drohungen und Beleidigungen eingedeckt. Spitzenspieler wie Gaël Monfils oder Belinda Bencic machten in der Vergangenheit auf dieses Problem in den sozialen Medien aufmerksam, aber auch – oder sogar speziell – die Akteure der zweiten oder dritten Stufe sind davon betroffen. Zum Beispiel die Schweizer Johan Nikles und Damien Wenger.
Zur Story