Sport
Fussball

SFV-Präsident Peter Gilliéron im Interview

SFV-Präsident Gilliéron: «Was das Team geleistet hat, kam zu wenig zum Vorschein»

Gleich zum Auftakt des zehntägigen SFV-Camps hat Peter Gilliéron zur SFV-Auswahl gesprochen. Mit seiner Rede will der Verbandspräsident Klarheit schaffen und atmosphärische Dissonanzen beseitigen.
03.09.2018, 19:5304.09.2018, 06:16

Am vorletzten Freitag hat sich Gilliéron wiederholt für die Pannen rund um den missratenen WM-Achtelfinal gegen Schweden (0:1) und die mehrwöchige, von einem SFV-Funktionär ausgelöste Selbstdemontage auf Nationalmannschaftsebene entschuldigt.

Nun wandte sich der Chef persönlich im Teamhotel in Feusisberg direkt an die Auswahl von Trainer Vladimir Petkovic, orientierte nach seinem klärenden Auftritt im engeren Kreis die Öffentlichkeit aber nicht über die detaillierten Inhalte seiner Team-Message.

Peter Gillieron, Praesident des SFV spricht an einer Medienkonferenz ueber die sportlichen Zukunftsplaene beim Schweizerischen Fussballverband, am Freitag, 24. August 2018, in Bern. (KEYSTONE/Peter Sc ...
Peter Gilliéron an der SFV-Medienkonferenz vor 10 Tagen in Bern.Bild: KEYSTONE

Gegenüber der Agentur Keystone-SDA äusserte sich der Verbands-Boss zu verschiedenen Punkten.

Innerhalb der Mannschaft war die Skepsis nach den diversen Rücktritten gross. Die hausgemachten Probleme lösten erhebliche Diskussionen aus. Es war von atmosphärischen Störungen die Rede.

«Ich war zunächst einmal überrascht, wie herzlich und freudig die Spieler angekommen sind. Seit der Heimreise von der WM waren zum ersten Mal wieder alle zusammen. Für mich war wichtig, ein Bild wiederzugeben, das von uns stammt, das aus erster Hand kommt. Grundsätzlich nahm ich eine Mannschaft voller Erwartungen wahr.»

Der Austausch mit der Mannschaft soll allfällige Dissonanzen beseitigen. Die Frage wird sein, ob die präsidiale Botschaft angekommen ist und die Ruhe von nachhaltiger Dauer ist.

«Ganz sicher ist man nie, aber ich bin zuversichtlich. Die Botschaft ist angekommen. Ich habe mich auch bei den Spielern für das Interview (von Alex Miescher) entschuldigt und die Verantwortung dafür übernommen. Und glauben Sie mir, die Spieler trainieren viel lieber, als mit uns zu diskutieren. Sie wollen jetzt primär wieder Fussball spielen.»

Die Nati-Spieler rücken zur Nations-League-Premiere ein

1 / 21
Die Nati-Spieler rücken zur Nations-League-Premiere ein
Am Dienstag stellte sich die ganze Schweizer Nati den Medien.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Diverse Leistungsträger pochten auf ein klärendes Gespräch mit der Verbandsspitze. Gilliéron spürte allerdings keine dezidierte Erwartungshaltung, ihm fiel stattdessen eine gewisse Enttäuschung über die öffentliche Wahrnehmung auf.

«Die Kontinuität unserer Erfolge ist oft kein Thema – nur die Schweiz, Belgien und Frankreich haben dreimal in Folge die Achtelfinals erreicht. Was das Team in guten Momenten geleistet hat, kam zu wenig zum Vorschein. Da spürte ich eine gewisse Enttäuschung seitens der Mannschaft.»

Die Qualifikation für die kommende EM-Endrunde beginnt erst im März. Im Herbst stehen nur Testspiele und die Nations League im Programm. In den kommenden Monaten wird die Aussendarstellung der Verbandsauswahl mutmasslich im Vordergrund stehen. Der Coach Vladimir Petkovic steht nicht nur unter Beobachtung von Bernhard Heusler und seiner Crew, die den SFV röntgt.

«Für mich sind die sportlichen Ergebnisse weiterhin entscheidend im Fussball. Eine gute Nations League zu spielen, ist elementar. Dann könnten verschiedene Fragen eventuell besser gelöst werden.»

(sda)

Die dunkle Seite des Sportwetten-Booms

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
SRF-Mann Ruefer sprach nicht über Xhaka-Pfiffe – woran es liegen könnte
Es ist das Ereignis in einem ereignislosen Spiel in Pristina: Granit Xhaka wird von den Menschen aus der Heimat seiner Eltern bei jeder Ballberührung ausgepfiffen. Wir fragen uns: Warum nur geht SRF-Kommentator Sascha Ruefer nicht darauf ein?
Dass Sascha Ruefer in Pristina aus einer schalldichten Kabine das Länderspiel kommentierte, können wir ausschliessen. Schliesslich ist ihm das Feuerwerk, das mit dem Abspielen der kosovarischen Hymne begann und bis in die Startphase des Spiels andauerte, auch akustisch nicht entgangen.
Zur Story