Die Fans von YB haben den alten Namen schon lange zurückgefordert. Bild: KEYSTONE
Das Berner Fussballstadion bekommt seinen alten Namen zurück: Ab der kommenden Saison heisst das Stade de Suisse wieder Wankdorf. Den Wechsel zurück zum alten Namen möglich macht der neue Stadionpartner von YB, das im Bereich Biotechnologie tätige Unternehmen CSL Behring. Die Partnerschaft läuft über fünf Jahre mit Option auf weitere fünf. CSL Behring ist seit 70 Jahren im Berner Wankdorf-Quartier verankert.
Ab der Saison 2020/21 heisst das Stade de Suisse wieder Stadion Wankdorf. Möglich macht dies die CSL Behring. Das führende Unternehmen im Biotechnologie-Bereich und YB haben eine Stadionpartnerschaft über fünf Jahre abgeschlossen.https://t.co/6D1dXAWhQX #BSCYB pic.twitter.com/vgVck3U8cO
— 𝗕𝗦𝗖 𝗬𝗢𝗨𝗡𝗚 𝗕𝗢𝗬𝗦 (@BSC_YB) December 3, 2019
Das alte Wankdorf-Stadion war Schauplatz von einem WM-Final (1954) und von zwei Europacup-Finals (1961, 1989). Ausserdem fand dort zwischen 1938 und 2000 ununterbrochen der Schweizer Cupfinal statt. 2001 wurde das Stadion abgebrochen, seit 2005 steht an gleicher Stelle das neue Stade de Suisse.
Eine 2014 lancierte Online-Petition mit der Forderung für einen Namenswechsel wurde damals von mehr als 10'000 Personen unterzeichnet.
Hanspeter Kienberger, Präsident des YB-Verwaltungsrats
(zap/sda)
Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr. Floskel, Floskel, trallala – doch es steckt einiges dahinter. Eltern zeigen mittels einfacher Vorher-Nachher-Bilder, wie schwer es ist, Eltern zu sein.
Der Instagram-Account @gottoddlered sammelt Bilder aus der Social-Media-Community, die auf sehr einfache Art und Weise aufzeigen sollen, inwiefern sich das Leben ändert, wenn man Eltern wird. So viel einem der eigene Nachwuchs auch geben kann, so viel fordert er auch ein.
Nicht nur der Schlafrhythmus verändert sich zum Knapperen, auch sonst stellen die kleinen Zöglinge so ziemlich alles auf den Kopf. Und lassen das frühere Ich plötzlich ganz unschuldig und naiv aussehen.
Schiebe den Regler hin und …