
Nach der Anhörung noch gut gelaunt, jetzt wohl nicht mehr: Michel Platini in Lausanne.
Bild: EPA/KEYSTONE
Das Internationale Sportgericht CAS hat den Einspruch von UEFA-Präsident Michel Platini gegen seine Sperre abgelehnt. Der Franzose bleibt damit für alle Aktivitäten im Fussball-Geschäft gesperrt.
11.12.2015, 10:1011.12.2015, 13:25
Platini hatte am Dienstag beim CAS in Lausanne ausgesagt, in der Hoffnung, dass seine Sperre ausgesetzt wird. Wäre dies geschehen, hätte der 60 Jahre alte Ex-Star von Juventus Turin morgen an der Auslosung der EM-Gruppen in Paris teilnehmen können. Es wäre angesichts der Umstände ein grosser symbolischer Erfolg für Platini gewesen.
Die Ethikkommission des Weltverbands FIFA hatte ihn am 7. Oktober für 90 Tage gesperrt. Hintergrund ist eine dubiose Zahlung von zwei Millionen Franken im Jahr 2011 durch den ebenfalls suspendierten FIFA-Präsidenten Sepp Blatter an Platini. Beide Funktionäre behaupten, es habe sich bei der Überweisung um eine Begleichung ausstehender Honorare für Platini als FIFA-Berater aus den Jahren 1998 bis 2002 gehandelt.
Die Sperre führe «zu diesem Zeitpunkt nicht zu irreparablem Schaden für Michel Platini», hiess es in der Urteilsbegründung der drei CAS-Richter. Die provisorische Sanktion darf allerdings nicht über die 90 Tage hinaus verlängert werden. Blatter und Platini sollen am 17. und 18. Dezember aussagen. Danach wird der Entscheid der Ethikkommission über eine definitive Sperre erwartet. (ram/si)
Das sind die Kandidaten für die Blatter-Nachfolge
1 / 9
Das sind die Kandidaten für die Blatter-Nachfolge 2016
Gianni Infantino (Schweiz), seit 2009 UEFA-Generalsekretär.
quelle: epa/keystone / jean-christophe bott
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im ausverkauften Letzigrund standen sich die Topfavoritinnen aus Frankreich und England gegenüber. Lange Zeit traten aber nur die «Bleues» europameisterlich auf – für den Titelverteidiger gab es hingegen einen Dämpfer.
Am Ende wurde es doch noch einmal spannend. Angedeutet hatte sich der Anschlusstreffer der Engländerinnen gegen Frankreich nicht wirklich, doch brachte Keira Walsh den Titelverteidigerinnen mit ihrem Schuss vom Strafraumrand, den Torhüterin Pauline Peyraud-Magnin nicht mehr entscheidend ablenken konnte, die Hoffnung zurück. Und tatsächlich kamen die «Lionesses» dem Ausgleich noch nahe, doch fehlte das letzte Glück. Am Ende jubelten die Französinnen über einen verdienten 2:1-Sieg zum Auftakt der Europameisterschaft in der Schweiz.