- Sport
- Fussball
Philosoph Löw bleibt Bundestrainer: «Trotz unserer Enttäuschung hat die Mannschaft nicht enttäuscht»
Philosoph Löw bleibt Bundestrainer: «Trotz unserer Enttäuschung hat die Mannschaft nicht enttäuscht»
Joachim Löw bleibt deutscher Nationaltrainer. Der 56-Jährige wird seinen bis 2018 laufenden Vertrag beim Deutschen Fussball-Bund (DFB) erfüllen.
«Ein Turnier bedeutet immer eine Zäsur. Wir alle waren nach dem Halbfinal-Aus natürlich enttäuscht, die Wochen vor und während der EM haben viel Kraft gekostet. Da sind ein paar Tage der Ruhe und des Abstands wichtig. Für mich steht fest: Trotz unserer Enttäuschung hat die Mannschaft nicht enttäuscht.»
Jogi Löw
Die Entscheidung teilte der Verband fünf Tage nach dem 0:2 der deutschen Mannschaft im EM-Halbfinale gegen Gastgeber Frankreich mit. Direkt nach dem Spiel hatte Löw sich nicht deutlich zum DFB bekannt.
«Ich bleibe bei dem, was ich vor und während des Turniers immer wieder betont habe: Jogi Löw ist der beste Trainer für diese Mannschaft. Er hat unser uneingeschränktes Vertrauen und wir sind sicher, mit ihm an der Spitze auch in Zukunft erfolgreichen Fussball zu spielen.»
DFB-Präsident Reinhard Grindel
Löw ist seit 2006 verantwortlicher Cheftrainer der deutschen Nationalmannschaft. Seit 2004 arbeitet er für den DFB, zunächst als Assistent des damaligen Bundestrainers Jürgen Klinsmann.
Jogi Löw bleibt standhaft. Bild: Piotr Kucza/freshfocus
Das erste Länderspiel nach der EM steht für Löw und das DFB-Team am 31. August in Mönchengladbach gegen Finnland an. Vier Tage später startet der Weltmeister mit einem Auswärtsspiel in Oslo gegen Norwegen in die WM-Qualifikation.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Football Porn
Football Porn Teil XI – hereinspaziert zum Budenzauber!
Football Porn – das Format für Bilder aus der Welt des Fussballs, die unmöglich im Archiv verstauben dürfen. Heute mit einem Special zu den Hallenturnieren, die kurz vor der Jahrtausendwende in der Schweiz und in Deutschland ihre populärste Zeit hatten. Anders als in der Gegenwart gab es damals noch eine rund zwei Monate lange Winterpause.
Der FC St.Gallen wird 1998 Schweizer Hallenmeister, Hakan Yakin präsentiert lässig den glänzenden Pokal für den Sieg im Qualifikationsturnier in der heimischen Kreuzbleichehalle. Goalie Jörg Stiel trägt ein Feldspielertrikot, denn das Tor hütet unterm Dach die etatmässige Nummer 2, Thomas Alder. Alleine daran erkennt man, dass selbst die Sieger den Anlass nicht für den wichtigsten des Jahres halten. Einige Monate später steht das Team im Cupfinal, im Sommer 2000 feiern viele dieser …
Link zum Artikel