Sport
Fussball

VAR kommt in die Super League: Sinn, Zweck und Grenzen des Videobeweises

Das Unbehagen, wenn der Schiedsrichter ein Rechteck in den Himmel zeichnet, man sieht es in den Gesichtern von Arturo Vidal (links) und Alexis Sanchez (rechts).
Das Unbehagen, wenn der Schiedsrichter ein Rechteck in den Himmel zeichnet, man sieht es in den Gesichtern von Arturo Vidal (links) und Alexis Sanchez (rechts).bild: keystone

VARheit und Gerechtigkeit – über Sinn, Zweck und Grenzen des Videobeweises

Der Videobeweis ist allgegenwärtig. Bald auch in der Schweiz. Aber was können wir erwarten? Was verändert sich? Was bleibt gleich? Über die Grenzen der Technologie.
17.07.2019, 09:26
sébastian Lavoyer / ch media
Mehr «Sport»

Fans in Rage, Spielerinnen unter Tränen, Proteste auf dem Spielfeld, Kopfschütteln auf den Rängen – der Videobeweis schlug hohe Wellen an der Fussball-WM der Frauen in Frankreich. Nicht nur dort, eigentlich überall, wo der VAR (Video Assistant Referee) zum Einsatz kommt, gehen die Wogen hoch.

Dabei fürchteten die Nostalgiker seine Einführung. Man hatte Angst, die Technologie würde den Fussball seiner Seele berauben, ihn noch berechenbarer machen, als er durch all die Tools und Programme ohnehin schon ist, ihn den endlosen Debatten über eine Abseitsposition oder ein fälschlicherweise nicht gegebenes Tor entziehen, steril machen, töten.

Brazil's Gabriel Jesus punches the VAR monitor after referee Roberto Tobar showed him the red card during the final soccer match of the Copa America against Peru at the Maracana stadium in Rio de ...
Nicht alle haben ihre Freude am VAR.Bild: AP

Es ist anders gekommen. Der Videobeweis hat die Diskussionen nicht beendet. Manche würden sagen, der VAR hätte sie gar «angeheizt». Ob man so weit gehen muss? Mit Sicherheit wurden die Debatten verschoben, eine Ebene weiter nach oben. Man hat die Schiedsrichter gewissermassen auf die gleiche Stufe wie die TV-Konsumenten gehoben, gibt ihnen die Möglichkeit, in Zeitlupe anzuschauen, was entscheidend ist: Abseitspositionen, Tore, Penaltyentscheide und Rote Karten respektive an den falschen Adressaten verteilte Gelb-Verwarnungen. Der Spielfluss soll nicht entscheidend gestört werden durch ewige Unterbrüche.

So funktioniert der VAR.Video: YouTube/FIFATV

Entweder meldet sich der Schiedsrichter bei Unsicherheiten selbst oder der VAR schaltet sich ein, um das Spiel in gerechte Bahnen zu lenken. Denn Gerechtigkeit ist das zentrale Ziel der technischen Hilfsmittel. Der Fussball soll gerechter werden durch den VAR. Die Legende von der Hand Gottes hätte es mit dem Videobeweis niemals gegeben, der Treffer von Diego Armando Maradona im WM-Viertelfinal 1986 gegen England hätte niemals gezählt. Man wird den Fussball einiger Anekdoten berauben. Aber wer wird da schon dagegen sein, im Namen der Gerechtigkeit?

FCZ eigentlich in der Europa League

Eine Auswertung der Bundesliga der vergangenen Saison zeigt: 82 Fehlentscheidungen wurden korrigiert – 19 Mal allerdings zu Unrecht, wie die Nachrichtenagentur DPA schreibt. Merke: Gerechtigkeit ist ein hohes Ziel, ein Ideal, ein kaum zu erreichender, perfekter Zustand. Darüber hinaus stellt sich die Frage: Was ist gerecht im Fussball?

Der Schweizer Fussball hat vergangenes Jahr etliche Fehlentscheide und damit Ungerechtigkeiten produziert (siehe Tabelle unten). Der FCZ, nicht Lugano, stünde direkt in der Europa League, hätte der VAR schon 2018/19 gewaltet. Ungerechtigkeiten schüren die Emotionen, und so wurde der Ruf nach dem Videobeweis irgendwann im Herbst so laut, dass die Liga vorpreschte und die Einführung auf die am Freitag beginnende Saison 19/20 ankündete.

Die wahre Tabelle der Super-League-Saison 2018/2019:

Zwischen 8 (Xamax) und 19 Mal (FC Basel) hätte der VAR in der vergangenen Saison bei offensichtlichen Fehlentscheiden eingegriffen. In der neuen Saison wird er das wirklich tun. Wie die Erfahrung aus  ...
Zwischen 8 (Xamax) und 19 Mal (FC Basel) hätte der VAR in der vergangenen Saison bei offensichtlichen Fehlentscheiden eingegriffen. In der neuen Saison wird er das wirklich tun. Wie die Erfahrung aus der Bundesliga zeigt, führt der VAR zu mehr Gerechtigkeit, auch wenn selbst mit Video Fehler passieren. Für die wahre Tabelle haben wir die Fehlentscheide einkalkuliert, die zu einer Punktveränderung geführt hätten.quelle: srf-matchzusammenfassungen/jaw

Noch fehlt die offizielle Abnahme durch die Regelhüter des Fussballs (IFAB). Ohne diese gibt es keinen VAR in der Super League. Wobei in der Schweiz ohnehin von einem Mini-VAR oder einem VAR light die Rede war. Während bei der Frauen-WM in Frankreich acht Leute im Videoraum vor den Bildschirmen sassen, werden in der Schweiz bloss deren drei in Volketswil die Köpfe zusammenstecken.

An der Frauen-WM konnten die Videoschiedsrichter auf die Bilder von 33 Kameras zugreifen, in der Zürcher Agglomeration stehen den Unparteiischen bloss sechs bis zehn Kameraperspektiven zur Verfügung. Ausserdem verzichtet die Liga aus Kostengründen auf kalibrierte Abseitslinie und Torlinientechnologie.

Gebt den Stürmern Augmented-Reality-Brillen

Die Schweiz ist ein Sonderfall. Einmal mehr. Was aber ist von dieser abgespeckten VAR-Version zu halten? Beginnen wir mit der Torlinientechnologie. Wie viele Tore fallen pro Jahr, bei denen man auch nach Videostudium nicht sicher sagen kann, ob der Ball über der Linie war oder nicht? Eins? Zwei? Sehr wenige auf jeden Fall. Und die Kosten für Anschaffung und Betrieb sollen beträchtlich sein. Ein Verzicht ist nachvollziehbar.

Video Assistenten beobachten ein Fussballspiel ueber Bildschirme in einem Uebertragungswagen bei der Vorbereitung der Einfuehrung des Video Assistant Referees (VAR) der Swiss Football League, am Sonnt ...
Bald sitzen in Volketswil die Schiedsrichter vor den Bildschirmen und sollen für Gerechtigkeit sorgen.Bild: KEYSTONE

Was die virtuelle Abseitslinie betrifft, ist die Sache komplexer. Die Technologie soll zu mehr Gerechtigkeit führen. Aber ist es gerecht, dass ein Abseits vom Schiedsrichter auf den Millimeter genau bestimmt werden kann, während der herauseilende Stürmer bloss ein ungefähres Gefühl hat? Eine Abseitslinie ist keine Torlinie, die sichtbar ist und sich nicht bewegt, die Abseitslinie verschiebt sich. Man müsste also den Stürmern Augmented-Reality-Brillen geben, wenn man ihnen die gleichen Möglichkeiten geben will wie den Schiedsrichtern. Das wäre nichts als gerecht. Oder man bleibt dabei: Ein Abseits, das auf einem Standbild nicht eindeutig zu erkennen ist, ist kein Abseits.

Wenn alles nach Plan läuft, wird der Videobeweis ab Saisonbeginn zum Einsatz kommen. Die Stadien sind geprüft – bis auf das Tourbillon in Sion, wo heute Mittwoch die Checks gemacht werden –, die Abnahme durch das IFAB scheint Formsache. Wir dürfen uns freuen. Auf ein bisschen mehr Gerechtigkeit. Und neue Diskussionen. Darüber, ob es jetzt wirklich ein Handspiel war oder nicht. Beim Abseits heisst es aber: Im Zweifelsfall für den Angreifer, so wie ein Gericht im Zweifelsfall für den Angeklagten entscheidet. Denn absolute Gerechtigkeit gibt es nicht – oder höchstens vor Gott.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Europas Rekordmeister im Fussball
1 / 28
Europas Rekordmeister im Fussball
Spanien: Real Madrid – 36 Titel, zuletzt 2023/24. Erster Verfolger: FC Barcelona – 27 Titel.
quelle: keystone / rodrigo jimenez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schiedsrichter testen Videoassistenten VAR in der Praxis
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Rad-WM in Zürich wird Verkehr massiv beeinträchtigen – was du dazu wissen musst
Vom 21. bis 29. September geht in und um Zürich die Rad-WM über die Bühne. Es muss zum Teil mit massiven Verkehrsbeeinträchtigungen gerechnet werden. Alles, was du dazu wissen musst.

Unter dem Motto «Together We Ride» startet am Samstag in Zürich die Rad-WM 2024, in der Stadt muss deshalb mit Einschränkungen gerechnet werden.

Zur Story