Sport
Fussball

Spanien fegt Sambia weg +++ Japan gewinnt +++ Irland unterliegt Kanada

Spectators react during the Women's World Cup Group C soccer match between Japan and Costa Rica in Dunedin, New Zealand, Wednesday, July 26, 2023. (AP Photo/Alessandra Tarantino)
Die Fans ins Neuseeland feiern den Sieg der Japanerinnen.Bild: keystone

Spanien fegt Sambia weg +++ Zweiter Erfolg für Japan

26.07.2023, 16:3326.07.2023, 16:33
Mehr «Sport»

Gruppe C

Japan – Costa Rica 2:0

Japan holt in der Gruppe C den zweiten Sieg. Nach dem 5:0 gegen Sambia zeigen die Asiatinnen auch beim 2:0 gegen Costa Rica eine abgeklärte Leistung.

Die beiden Tore fielen in der ersten Halbzeit innert weniger als drei Minuten. Sowohl Hikaru Naomoto als auch Aoba Fujino überwanden die costa-ricanische Torhüterin mit Schüssen aus spitzem Winkel. Die Japanerinnen mussten sich in der Folge einzig einen etwas fahrlässigen Umgang mit ihren Torchancen vorwerfen lassen. Defensiv hielten sie die harmlosen Mittelamerikanerinnen problemlos in Schach.

Damit hat Japan das Achtelfinal-Ticket praktisch sicher in der Tasche. In der K.-o.-Runde kommt es zum Duell mit einem Team aus der Gruppe A, womit eine Begegnung mit der Schweiz möglich ist.

Japan's Aoba Fujino reacts after scoring her team's second goal during the Women's World Cup Group C soccer match between Japan and Costa Rica in Dunedin, New Zealand, Wednesday, July 2 ...
Japan bezwingt Costa Rica im zweiten Gruppenspiel und steht kurz vor dem Achtelfinaleinzug.Bild: keystone

Spanien – Sambia 5:0

Die Spanierinnen stellten gegen Sambia die Weichen noch früher auf Sieg. Teresa Abelleira mit einem schönen Weitschuss in der 9. und Jennifer Hermoso per Kopfball in der 13. Minute sorgten für die frühe Zwei-Tore-Führung. Am Schluss setzten sich die Europäerinnen problemlos mit 5:0 durch.

Sambia, das in der Vorbereitung aufs Turnier gegen die Schweiz unentschieden spielte (3:3) und Deutschland besiegte (3:2), zahlt an der WM bisher Lehrgeld und steht nach zwei Partien mit einem Torverhältnis von 0:10 da.

Am Montag werden Spanien und Japan den Gruppensieg im direkten Duell ausmachen. Die Gegner im Achtelfinal kommen aus der Gruppe A, in der die Schweiz derzeit vor Neuseeland die Spitzenposition belegt.

Gruppe B

Kanada – Irland 2:1

Kanada korrigierte seinen halben Fehlstart und gewann sein zweites Gruppenspiel gegen Irland 2:1.

Die Olympiasiegerinnen gerieten schon nach vier Minuten in Rückstand, als Katie McCabe das erste WM-Tor überhaupt der Debütantinnen gelang. Die Irin versenkte einen Eckball direkt im kanadischen Tor.

Ein Eigentor und Adriana Leons 2:1 nach 54 Minuten wendete aber das Blatt.

Am Donnerstag versucht Nigeria in dieser Gruppe B nach dem 0:0 gegen Kanada auch dem Co-Gastgeber ein Bein zu stellen. Australien hatte sein Auftaktspiel gegen Irland 1:0 gewonnen. (sda)

(mom/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Nati Noten nach dem 0:0 gegen Norwegen
1 / 16
Die Nati-Noten nach dem 0:0 gegen Norwegen
Gaëlle Thalmann, Note 6: Überragender Auftritt der 37-jährigen Torhüterin. An ihrer letzten Endrunde sichert sie mit mehreren Topparaden den Schweizerinnen einen Punkt - und sich selber die Trophäe als beste Spielerin des Spiels. Alleine ihr ist es zu verdanken, dass die Schweiz auch nach zwei WM-Partien noch ohne Gegentor ist.


quelle: keystone / abbie parr
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alisha Lehmann und Co. duellieren sich im ultimativen Rate-Duell
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Ehefrau totgefahren: Kein Gefängnis für Ex-Radprofi Rohan Dennis

    Der australische Ex-Radprofi Rohan Dennis muss nach dem Unfalltod seiner Ehefrau Melissa Hoskins nicht ins Gefängnis. Ein Bezirksgericht im südaustralischen Adelaide verurteilte den 34-Jährigen laut übereinstimmenden Medienberichten zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe. Dem Sender ABC zufolge verhängte der Richter zudem ein fünfjähriges Fahrverbot.

    Zur Story