
Die englische Zeitung «The Guardian» hat die 100 besten Fussballer gekürt.bild: Guardian
20.12.2019, 14:4420.12.2019, 18:17
Wieder die Nummer 1! Nach der FIFA («The Best») und France Football («Ballon d'Or») kürt auch der englische «Guardian» Lionel Messi zum besten Fussballer des Jahres 2019. In der von einer Fachjury gekürten Liste «The 100» taucht der argentinische «Floh» zum fünften Mal seit 2012 ganz zuoberst auf. Der Barça-Superstar verweist die beiden Liverpooler Virgil van Dijk und Sadio Mané auf die Plätze 2 und 3. Dahinter folgen angeführt von Cristiano Ronaldo die üblichen Verdächtigen.
Für die Liste liess der «Guardian» eine 239-köpfige Experten-Jury abstimmen, die sich aus Journalisten, ehemaligen Trainern und Spielern aus der ganzen Welt zusammensetzt. Darunter befinden sich unter anderem Fatih Terim, Javier Zanetti, Dimitar Berbatov, Patrik Andersson, Lutz Pfannenstiel sowie «Blick»-Fussballchef Andreas Böni.
Die Liste der 100 besten Frauen:
Jedes einzelne Jury-Mitglied erhielt für die Wahl eine Liste von über 500 Spielern aus den Top-Ligen aller Kontinente und erkor aus diesen seine ganz persönliche Top 40. Entsprechend der Platzierung bekam der jeweilige Spieler Punkte (Platz 1: 40 Punkte, Platz 2: 39 Punkte, usw.). Aus der Gesamtpunktzahl aller 239 Stimmzettel haben sich die folgenden Top 100 ergeben. Eines sei schon jetzt verraten: Schweizer haben es leider keine in die Liste des «Guardian» geschafft.
Lionel Messi
Barcelona

Der sechsfache Weltfussballer steht auch in diesem Ranking zuoberst – das geht natürlich in Ordnung.Bild: EPA
Virgil van Dijk
Liverpool

Wieder nur Rang 2 für den besten Verteidiger der Welt.Bild: EPA
Sadio Mané
Liverpool

Der Senegalese schnappt sich den Podestplatz.Bild: EPA
Cristiano Ronaldo
Juventus Turin

CR7 muss sich mit Rang 4 begnügen.Bild: EPA
Mohamed Salah
Liverpool

Der dritter Liverpooler in den Top 5.Bild: EPA
Kylian Mbappé
Paris St-Germain

Der 21-jährige Weltmeister ist der Jüngste in den Top 10. Bild: EPA
Robert Lewandowski
Bayern München

Der Ballermann von Bayern München hat sich verdient unter die zehn Besten geschossen.Bild: EPA
Raheem Sterling
Manchester City

Der beste Engländer taucht auf Rang 8 auf.Bild: AP
Alisson Becker
Liverpool

Der beste Torhüter des Rankings – zu Recht.Bild: EPA
Frenkie de Jong
Barcelona

Die Überraschung in den Top 10 – spielt bei Barça zwar konstant, fällt aber nicht gross auf.Bild: AP
Plätze 11 bis 20:
- 11. Roberto Firmino (Liverpool)
- 12. Kevin De Bruyne (Manchester City)
- 13. Sergio Agüero (Manchester City)
- 14. Eden Hazard (Real Madrid)
- 15. Harry Kane (Tottenham Hotspur)
- 16. Bernardo Silva (Manchester City)
- 17. Trent Alexander-Arnold (Liverpool)
- 18. Matthijs de Ligt (Juventus Turin)
- 19. Heung-min Son (Tottenham Hotspur)
- 20. Karim Benzema (Real Madrid)

Die Überraschung: De Bruyne muss mit einem Platz ausserhalb der Top 10 vorlieb nehmen.Bild: AP
Plätze 21 bis 30:
- 21. Marc-André ter Stegen (Barcelona)
- 22. N'Golo Kanté (Chelsea)
- 23. Andrew Robertson (Liverpool)
- 24. Jan Oblak (Atlético Madrid)
- 25. Antoine Griezmann (Barcelona)
- 26. Luis Suarez (Barcelona)
- 27. Dusan Tadic (Ajax Amsterdam)
- 28. Pierre-Emerick Aubameyang (Arsenal)
- 29. Hakim Ziyech (Ajax Amsterdam)
- 30. Kalidou Koulibaly (Napoli)

Die Überraschung: Liverpool-Linksverteidiger Robertson lässt Griezmann, Suarez und Aubameyang hinter sich.Bild: AP
Plätze 31 bis 40:
- 31. Neymar (Paris St-Germain)
- 32. Jadon Sancho (Borussia Dortmund)
- 33. Donny van de Beek (Ajax Amsterdam)
- 34. Fabinho (Liverpool)
- 35. João Felix (Atlético Madrid)
- 36. Sergio Ramos (Real Madrid)
- 37. Joshua Kimmich (Bayern München)
- 38. Serge Gnabry (Bayern München)
- 39. Angel Di Maria (Paris St-Germain)
- 40. Ederson (Manchester City)

Die Überraschung: Nur Rang 31 für Neymar – das muss er erst einmal verdauen.Bild: AP
Plätze 41 bis 50:
- 41. Christian Eriksen (Tottenham Hotspur)
- 42. Paulo Dybala (Juventus Turin)
- 43. Georginio Wijnaldum (Liverpool)
- 44. Toni Kroos (Real Madrid)
- 45. Luka Modric (Real Madrid)
- 46. David Silva (Manchester City)
- 47. Lautaro Martinez (Inter Mailand)
- 48. Jamie Vardy (Leicester City)
- 49. Riyad Mahrez (Manchester City)
- 50. Miralem Pjanic (Juventus Turin)

Die Überraschung: Nur Rang 42 für das ewige Juve-Wunderkind Dybala.Bild: EPA
Plätze 51 bis 60:
- 51. Romelu Lukaku (Inter Mailand)
- 52. Gabriel Barbosa (Flamengo/BRA)
- 53. Erling Braut Haaland (Red Bull Salzburg)
- 54. Aymeric Laporte (Manchester City)
- 55. Paul Pogba (Manchester United)
- 56. Edinson Cavani (Paris St-Germain)
- 57. Dani Alves (São Paulo FC/BRA)
- 58. Fernandinho (Manchester City)
- 59. Timo Werner (RB Leipzig)
- 60. Mauro Icardi (Paris St-Germain)

Die Überraschung: Eine halbe gute Saison reicht Salzburgs Wunderstürmer Haaland für Rang 53. Bild: AP
Plätze 61 bis 70:
- 61. Casemiro (Real Madrid)
- 62. Jorginho (Chelsea)
- 63. Ciro Immobile (Lazio Rom)
- 64. Duvan Zapata (Atalanta Bergamo)
- 65. Jordi Alba (Barcelona)
- 66. Bruno Henrique (Flamengo/BRA)
- 67. Lucas Moura (Tottenham Hotspur)
- 68. Thiago Silva (Paris St-Germain)
- 69. Bruno Fernandes (Sporting Lissabon)
- 70. Giorgio Chiellini (Juventus Turin)

Die Überraschung: Bei Wolfsburg war Bruno Henrique gescheitert, bei Flamengo startet er nun so richtig durch. Bild: EPA
Plätze 71 bis 80:
- 71. Marquinhos (Paris St-Germain)
- 72. Marcus Rashford (Manchester United)
- 73. Raphaël Varane (Real Madrid)
- 74. Jordan Henderson (Liverpool)
- 75. Gabriel Jesus (Manchester City)
- 76. Memphis Depay (Olympique Lyon)
- 77. Arthur (Barcelona)
- 78. Dries Mertens (Napoli)
- 79. Sergio Busquets (Barcelona)
- 80. Marco Reus (Borussia Dortmund)

Die Überraschung: Rashford haben wir im englischen Ranking weiter vorne erwartet.Bild: EPA/EPA
Plätze 81 bis 90:
- 81. Marco Verratti (Paris St-Germain)
- 82. Gerard Piqué (Barcelona)
- 83. José Maria Gimenez (Atlético Madrid)
- 84. Teemu Pukki (Norwich City)
- 85. Diego Godin (Inter Mailand)
- 86. Kai Havertz (Bayer Leverkusen)
- 87. Tammy Abraham (Chelsea)
- 88. Hugo Lloris (Tottenham Hotspur)
- 89. Dele Alli (Tottenham Hotspur)
- 90. Achraf Hakimi (Borussia Dortmund)

Die Überraschung: Havertz vor Sané – am Leverkusen-Talent scheinen die Engländer einen Narren gefressen zu haben.Bild: EPA
Plätze 91 bis 100:
- 91. Leroy Sané (Manchester City)
- 92. Everton (Gremio Porto Alegre/BRA)
- 93. David De Gea (Manchester United)
- 94. Fabio Quagliarella (Sampdoria Genua)
- 95. Idrissa Gueye (Paris St-Germain)
- 96. Zlatan Ibrahimovic (LA Galaxy/USA)
- 97. Santi Cazorla (Villarreal)
- 98. Samir Handanovic (Inter Mailand)
- 99. Alexandre Lacazette (Arsenal)
- 100. Philippe Coutinho (Bayern München)

Die Überraschung: Nach langer Leidenszeit steht Santi Cazorla in den Top 100.Bild: EPA
Jetzt du!
Und, einverstanden? Natürlich nicht! Schreib' in die Kommentare, wen du weiter vorne oder hinten gesehen hättest!
Alle FIFA-Weltfussballer seit 1991
1 / 36
Alle FIFA-Weltfussballer seit 1991
2023: Lionel Messi. Im Alter von 36 Jahren wird er zum achten Mal gekürt, taucht bei der Preisvergabe jedoch nicht auf. Dahinter belegten Erling Haaland und Kylian Mbappé die Plätze 2 und 3.
quelle: keystone / martin meissner
Chefsache: Keine Fussball-Fans im Büro, bitte!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Mit einem Sieg gegen Servette kann Basel heute (16.30 Uhr) die Vorentscheidung im Titelkampf herbeiführen. Wer hätte das vor einem Jahr gedacht, als der FCB auf Platz 8 landete! Warum eine solche Entwicklung ohne Rückkehrer Xherdan Shaqiri kaum möglich gewesen wäre.
Als Xherdan Shaqiri am 19. August, drei Tage nach der Verkündigung seiner Rückkehr, den Balkon der Geschäftsstelle betrat und zu den rund 3000 Fans sprach, jubelten diese vor allem bei einem Satz: «Wir wissen, wo der FC Basel hingehört, und wir werden alles geben, ich speziell werde alles geben, damit wir den Kübel wieder nach Basel bringen.»
Freuen wir uns doch einfach über unsere Jungs. Dass sie trotz fehlenden Stars trotzdem regelmässig bie den Endrunden dabei sind, sollte uns eigentlich freuen!