Sport
Fussball

Die Robben-Müller-Di Maria-Ente: Wie ein falscher Tweet die komplette englische Sportpresse narrte

Robben und Müller für Di Maria und 20 Millionen Euro – das wäre aber auch zu schön gewesen.
Robben und Müller für Di Maria und 20 Millionen Euro – das wäre aber auch zu schön gewesen.Bild: KAI PFAFFENBACH/REUTERS

Die Robben-Müller-Di Maria-Ente: Wie ein falscher Tweet die komplette englische Sportpresse narrte

09.07.2015, 11:3009.07.2015, 11:45
Mehr «Sport»

Sommerzeit ist Transferzeit – täglich berichten die Sport-Gazetten dieser Welt über die neusten Wechsel und Gerüchte. Traditionell ganz vorne dabei sind meist die Boulevard-Blätter aus Italien und England. Tempo ist dabei oft wichtiger als der Wahrheitsgehalt und es ist ein offenes Geheimnis, dass dabei häufig nach dem Grundsatz «Never let the truth ruin a good story» («Lass die Wahrheit nie eine gute Geschichte ruinieren») gehandelt wird.

Zu gut war wohl auch folgende Story: Bayern München soll Arjen Robben und Thomas Müller gegen Manchester Uniteds Angel Di Maria und 20 Millionen tauschen. Die Quelle: Twitter-User Uli Becker mit dem Benutzernamen @UliBeckerBILD.

Bild
bild: twitter

In England verbreitet sich die Meldung am Dienstag rasend schnell. Schliesslich stammt sie von einem «Bild»-Redaktor. Ob BBC, Sky Sports, der «Daily Star», der Standard oder der «Telegraph»: Alle berichteten über den Sensationstausch. Die Quelle etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, das kam aber niemanden in den Sinn.

Die Schlagzeile im «Standard».
Die Schlagzeile im «Standard».bild: screenshot standard.co.uk

Dumm nur, dass es sich bei Uli Becker nicht etwa um einen Bild-Redaktor handelte, wie das der Twitter-Name vermuten liesse, sondern nur um irgendeinen Spassvogel, der sich einen Scherz erlaubte und so die komplette englische Sportpresse narrte. Der Robben-Müller-Di Maria-Tausch entpuppte sich schnell als Ente, der Twitter-Account wurde mittlerweile gelöscht.

Ob die Geschichte den englischen Schreiberlingen eine Lehre sein wird? Wohl kaum. Schliesslich generieren die Transfergerüchte im lauen News-Sommer jede Menge Auflagen. (pre)

Sicher keine Enten: Die wichtigsten Transfers im Sommer 2015

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Belinda Bencic kämpft als Mutter für ihren Traum und gegen den Karrierekiller Kind
    Belinda Bencic setzt mit ihrem Sieg gegen die frühere French-Open-Siegerin Jelena Ostapenko bei den Australian Open ein Ausrufzeichen. Nun verfolgt die Olympiasiegerin eine Mission, die vor ihr noch keiner Frau gelungen ist: den ersten Grand-Slam-Titel als Mutter zu gewinnen.

    Als der Ball ihrer Gegnerin an der Netzkante hängen blieb und der Sieg feststand, da streckte Belinda Bencic die Arme in den Himmel, liess das Racket fallen und ballte die Faust. Das 6:3, 7:6 gegen Jelena Ostapenko (WTA 17), die lettische French-Open-Siegerin von 2017, bei den Australian Open in Melbourne ist ihr erster Sieg bei einem Grand-Slam-Turnier seit 500 Tagen, der erste als Mutter einer Tochter. Und ein Ausrufezeichen.

    Zur Story