Sport
Fussball

DFB will einem Ritual an den Kragen – Bierduschen für Bayern und BVB nach dem Cupfinal verboten

Die obligate Bierdusche bei der Meisterfeier von Bayern München.
Die obligate Bierdusche bei der Meisterfeier von Bayern München.
Bild: Valeria Witters/freshfocus

DFB will einem Ritual an den Kragen – Bierduschen für Bayern und BVB nach dem Cupfinal verboten

Es gehört zu den üblichen Jubelszenen: Nach einem gewonnenen Titel bekommen Spieler oder Trainer von ihren Mannschaftskollegen eine Bierdusche. Das wurde im Vorfeld des Pokalfinals nun vom DFB offiziell verboten.
19.05.2016, 20:0619.05.2016, 20:06
Mehr «Sport»
Ein Artikel von
Spiegel Online

Im Pokalfinal am Samstag muss in diesem Jahr auf ein festes Jubelritual verzichtet werden. Laut «Welt.de» hat der Deutsche-Fußball-Bund den Mannschaften von Borussia Dortmund und Bayern München untersagt, den möglichen Triumph im Endspiel mit einer Bierdusche zu feiern. Dies widerspreche dem «Aktionsbündnis alkoholfrei Sport genießen» teilte der DFB mit.

Bierduschen-Fotos aus Deutschland

1 / 13
Bierduschen im deutschen Fussball
quelle: witters / valeria witters/freshfocus
Auf Facebook teilenAuf X teilen

DFB-Präsident Reinhard Grindel sagte noch bei der Vorstellung der Kampagne, dass er «nie auf die Idee käme, zur Halbzeit in der VIP-Lounge Alkohol zu konsumieren». Mit der Idee, auf den Banden und im Fernsehen die Traditionsbrauerei Bitburger werben zu lassen, hat der 54-Jährige aber offensichtlich kein Problem.

Jetzt auf

Auch bei den Partnern der beiden Klubs stieß die Entscheidung auf Kritik. Bei Dortmunds Sponsor «Brinkoffs No.1» war die Rede von einer «alkoholpolitisch motivierten Entscheidung des DFB». Bayerns Werbepartner Paulaner teilte hingegen mit, dass die Bierdusche einfach dazugehöre. (drd/bam)

Gehört die Bierdusche zur Titelfeier im Fussball?
An dieser Umfrage haben insgesamt 611 Personen teilgenommen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
KnechtRuprecht
19.05.2016 22:02registriert März 2014
Elende Funktionäre! Lasst endlich unseren Fussball in Ruhe!! Against Modern Football
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
themachine
19.05.2016 22:31registriert Juni 2015
"DFB-Präsident Reinhard Grindel sagte noch bei der Vorstellung der Kampagne, dass er «nie auf die Idee käme, zur Halbzeit in der VIP-Lounge Alkohol zu konsumieren."
Herr Grindel, falls es Ihnen noch nicht aufgefallen ist im Mittelpunkt des Fussballs stehen die Spieler und nicht Sie, als Funktionär. Daher interessiert es auch keine Sau was sie in Ihrer VIP-Lounge konsumieren.
#demachtmihässig
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mia_san_mia
19.05.2016 20:30registriert Januar 2014
So etwas blödes habe ich ja selten gehört...
00
Melden
Zum Kommentar
5
«Hört auf, Kinder zu töten» – UEFA mit deutlicher Nachricht am Supercup
Die UEFA überrascht vor dem europäischen Supercup mit einer deutlichen politischen Botschaft. Es ist ein Wink mit dem Zaunpfahl auf die Situation in Gaza.
Kurz vor dem Anpfiff des europäischen Supercup-Finals (PSG schlug Tottenham nach Penaltyschiessen) hat die UEFA ein deutliches Zeichen gesetzt. Auf dem Spielfeld des Bluenergy Stadions im italienischen Udine wurde vor dem Spiel zwischen Paris Saint-Germain und Tottenham Hotspur ein Banner mit der Botschaft «Hört auf, Kinder zu töten. Hört auf, Zivilisten zu töten» gezeigt, hinter dem sich beide Mannschaften aufreihten.
Zur Story