Sport
Fussball

EM 2025: Viola Calligaris glaubte schon, der Sündenbock zu sein

Switzerland's Viola Calligaris, Switzerland's Geraldine Reuteler and Switzerland's Riola Xhemaili celebrate the 1:1 goal during the UEFA Women's EURO 2025 Group A soccer match betw ...
Calligaris (links) bedankt sich bei Torschützin Xhemaili.Bild: keystone

Calligaris glaubte schon, der Sündenbock zu sein – doch dann kam Xhemaili

Mit ihrem späten Tor zum Schweizer Viertelfinal-Einzug sorgt Riola Xhemaili für Ekstase in der Fussballschweiz. Viola Calligaris ist ihrer Teamkollegin besonders dankbar.
11.07.2025, 08:0611.07.2025, 08:06
Mehr «Sport»

Riola Xhemaili kommt als erste in die Garage gleich ausserhalb des Stade de Genève, die für diese Europameisterschaft zur Begegnungszone für Medienschaffende und Spielerinnen umfunktioniert worden ist. Natürlich sie, die grosse Heldin des Abends, die der Schweiz mit ihrem Treffer in der Nachspielzeit gegen Finnland das Weiterkommen in diesem Turnier gesichert hat.

Ihr Puls sei sicher auf 200 hochgeschossen, als sie den Schuss von Géraldine Reuteler ins Tor der Finninnen abgelenkt habe, sagt die Solothurnerin, ehe sie mit einem Kraftausdruck verstärkt die bangen Sekunden beschreibt, als sie befürchtete, die Videoschiedsrichter würden den Schweizer Glücksmoment wieder jäh zerstören.

Pendeln zwischen Startelf und Ersatzbank

Das Adrenalin pumpt auch in den Minuten nach dem Schlusspfiff noch bei der 22-Jährigen. «Wir wollten einfach unbedingt in diesen Viertelfinal», sagt sie – auch da mit eher nicht zitierfähigem Zusatz.

Xhemaili war in den letzten Monaten nicht immer Teil des Nationalteams. Dass sie trotz starken Leistungen bei der PSV Eindhoven nicht für die Landesauswahl berücksichtigt wurde, stiess im Umfeld des SFV nicht überall auf Verständnis, und es schien, als ob sich Xhemaili ungeachtet ihrer Leistungen im Klub in der Gunst von Pia Sundhage nicht nach oben spielen könnte.

Doch dann steht sie plötzlich sowohl im letzten Testspiel gegen Tschechien (4:1) als auch zum EM-Auftakt gegen Norwegen (1:2) in der Startformation und scheint neben Géraldine Reuteler zur grossen offensiven Hoffnungsträgerin geworden zu sein. In der zweiten EM-Partie gegen Island setzt die Nationaltrainerin jedoch dann wieder auf andere, und weil die Schweiz so zu einem eminent wichtigen 2:0-Sieg kommt, scheint es plötzlich wieder gut möglich, dass Xhemailis Zeit auf der diesjährigen EM-Bühne abgelaufen ist.

Switzerland's Riola Xhemaili, left, celebrates after scoring her side's first goal during the Euro 2025, group A, soccer match between Finland and Switzerland at Stade de Geneve in Geneva, S ...
Xhemaili feiert ihren Treffer.Bild: keystone

«Ich muss immer bereit sein»

Als am Donnerstagabend die 82. Spielminute angebrochen ist und die Nervosität auf den Rängen von Sekunde zu Sekunde zunimmt, steht Xhemaili aber wieder an der Seitenlinie. Sie und Alisha Lehmann sind die letzten Trümpfe, die Sundhage in diese Partie wirft. Und keine zehn Minuten später ist aus der Spielerin, die vermeintlich nicht mehr ins System passen soll, die grosse Heldin geworden, die den Schweizer EM-Traum weitergehen lässt.

«Ich muss immer bereit sein, auch wenn ich mal nicht spiele», sagt Xhemaili. «Genau für solche Situationen komme ich rein. Aber im Moment kann ich noch gar nicht richtig realisieren, was passiert ist.» Trainerin Sundhage sagt, Xhemaili habe gut darauf reagiert, nachdem sie gegen Island nicht berücksichtigt worden war. Sie habe gut trainiert. «Im Training schiesst Rio viele Tore», sagt die Schwedin. «Und diejenigen, die Tore schiessen, müssen auf dem Feld stehen.»

Der Seitfallzieher, der niemanden mehr kümmert

Sundhage kann diesen Satz aus einer Position der Stärke sagen. Als Trainerin, die einmal mehr ein goldenes Händchen bewiesen hat darin, ihrem Team im Laufe einer Partie die richtigen Impulse zu geben. Schliesslich geht sie nun als die Trainerin in der Annalen ein, welche die Schweiz erstmals in die K.o-Phase einer EM geführt hat.

Switzerland head coach Pia Sundhage smiles at the end of the Euro 2025, group A, soccer match between Finland and Switzerland at Stade de Geneve in Geneva, Switzerland, Thursday, July 10, 2025. (AP Ph ...
Pia Sundhage hat alles richtig gemacht.Bild: keystone

Diese Geschichte hätte aber auch eine werden können, in der die Protagonistin keine Heldin, sondern vielmehr tragische Figur ist. Wenige Meter neben Xhemaili steht Viola Calligaris. Die Verteidigerin verschuldete gegen die Finninnen in der 77. Minute mit einem ungeschickten Beinstellen den Penalty, der das Ende des Schweizer EM-Abenteuers hätte bedeuten können. «Ich bin Rio unglaublich dankbar für dieses Tor», sagt Calligaris, ehe sie ihre Teamkollegin umarmt. Nicht einmal mehr vor Freude schreien habe sie können, sagt die 29-Jährige. «Ich war einfach leer – und unglaublich glücklich.»

«Calligaris enttäuscht eine ganze Nation» im Kopf

Die Erleichterung der Obwaldnerin ist in ihren Worten spürbar. Auch deshalb, weil sie in der ersten Halbzeit eine vorzügliche Tormöglichkeit mit einem missglückten Seitfallzieher ausliess, der die Partie schon viel früher in die für die Schweiz gewünschten Bahnen hätte lenken können. «Ja, den muss ich machen», sagt Calligaris selbstkritisch. «Ich hätte den Ball mit dem Kopf nehmen sollen.»

Geneva, Switzerland, July 10th 2025: Viola Monica Calligaris 18 Switzerland during the UEFA Womens EURO 2025 Group A match between Finland and Switzerland at Stade de Geneve in Geneva, Switzerland. Pe ...
Eine nachdenkliche Viola Calligaris.Bild: www.imago-images.de

Es ist eine Szene, der dank des späten Schweizer Treffers keinerlei Beachtung mehr geschenkt werden muss, wobei Calligaris sagt, ihr seien phasenweise während des Spiels schon mögliche Schlagzeilen durch den Kopf geschossen. «Calligaris enttäuscht eine ganze Nation», zum Beispiel.

Doch wenn sie in den nächsten Tagen eine Zeitung aufschlagen wird, wird sie sehen, wie diese Nation vielmehr stolz darauf ist, was das Nationalteam an diesem Turnier bis anhin geleistet hat. Am Freitag in einer Woche steht der Viertelfinal an. Calligaris sagt: «Wir haben von Anfang an gesagt, wir wollen Geschichte schreiben. Wir werden alles dafür tun, dass sie weitergeht.» (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz
1 / 62
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz

Mario und Luigi dienen bei Italien als Maskottchen.

quelle: keystone / martial trezzini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Noch nicht verwenden! Frauen-Nati: Noelle Maritz und Sereina Piubel testen ihr Wissen über die Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
M-arc-O
11.07.2025 10:37registriert Juli 2021
Ja war nicht gerade gut von calligaris. Aber ganz ehrlich..die Gute räumt sonst hinten verdammt gut auf!!
250
Melden
Zum Kommentar
avatar
dot..
11.07.2025 08:21registriert Januar 2018
Auch wenn sie trifft, das Tor wäre aufgrund ihrer Position (Offside) zurecht aberkannt worden.
239
Melden
Zum Kommentar
8
Kommt es zu einer langfristigen Zusammenarbeit? Zverev trainiert bei Nadal
Nach der grossen Enttäuschung von Wimbledon scheint Alexander Zverev auch Veränderungen im Umfeld nicht zu scheuen. Für Spekulationen sorgt sein Outfit und eine mögliche Zusammenarbeit mit Rafael Nadal.
Alexander Zverev wusste, dass diese Bilder öffentlich werden würden – schliesslich sassen mehrere Personen am Rand des Courts und filmten. Auch Fotos liess er zu. Daher kann die Aufschrift auf dem weissen T-Shirt, das der deutsche Tennis-Olympiasieger während seiner Trainingseinheit an der Rafa Nadal Academy auf Mallorca trug, als bewusste Botschaft verstanden werden: «I like Tennis» – ich mag Tennis.
Zur Story