Die Wege von Präsident Stephan Anliker und Sportchef Dragan Rapic trennen sich. Bild: Andreas Meier/freshfocus
Knall bei den Grasshoppers: Der Rekordmeister trennt sich von Dragan Rapic. Der jüngste Sportchef der Liga habe die Vorgaben des Verwaltungsrats nicht zu dessen Zufriedenheit umgesetzt und wird freigestellt.
Zwei Tage vor dem vorletzten Super-League-Spieltag bestätigen die Grasshoppers in einer Mitteilung, dass sie ihre Zusammenarbeit mit dem 33-jährigen Dragan Rapic beenden werden. Die Trennung ist offenbar das Resultat eines Machtkampfs hinter den Kulissen.
Bild: KEYSTONE
Kurz vor dem Ende von Rapics zweiter Super-League-Saison haben sich unüberwindbare Probleme angestaut. Präsident Stephan Anliker begründete den Schritt wie folgt: «Dragan Rapic ist den Vorgaben des Verwaltungsrats nicht gerecht geworden.» Ihm ist es scheinbar nicht gelungen, bei den Vertrags-Verhandlungen mit dem (Spieler-)Personal den gewünschten Kostenrahmen einzuhalten.
Am Montagmorgen, 72 Stunden vor dem letzten Heimspiel gegen Luzern, fasste der GC-Verwaltungsrat den Beschluss, den Vertrag mit Rapic aufzulösen. Der jüngste Sportchef der Liga kommentierte den unschönen Schlusspunkt seiner knapp zweijährigen Amtszeit nicht.
Im sportlichen Sektor deutete nichts auf den Eklat hin. Nach 34 Runden ist der Rekordmeister nur vier Punkte hinter dem FCB klassiert und hat sich die Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation gesichert.
Sportlich läuft es für die Grasshoppers in dieser Saison rund. Bild: freshfocus
Die Unruhe auf der Teppichetage dauert bereits länger an. Seit dem fluchtartigen Transfer von Uli Forte zu YB kam es immer wieder zu Eruptionen. Im letzten Dezember wurde der (zu) forsche VR-Präsident André Dosé freigestellt, nach dem Jahreswechsel musste der Kommunikations-Chef abtreten.
Rapic war im Fussball-Bereich mit smarten Transfers am kräftigen Aufschwung der Hoppers nicht unbeteiligt. Die Verkäufe von Steven Zuber, Izet Hajrovic und Milan Vilotic brachten dem klammen Klub Millionen ein.
Der Verkauf von Izet Hajrovic an Galatasaray Istanbul hat viel Geld in die GC-Kasse gespült. Bild: Seskimphoto
Vor exakt drei Monaten wurde der ehemals als Sportkoordinator engagierte Basler in die Geschäftsführung des Zürcher Vereins befördert. Nun hat sich die Klubleitung vom jungen Manager abgewandt. Auf unbestimmte Zeit werden sich Chef-Trainer Michael Skibbe und Sponsor Heinz Spross um die anstehenden Gespräche und Transfers kümmern. (dux/si)