Sport
International

IOC-Abstimmung: Olympische Winterspiele 2026 finden in Mailand statt

International Olympic Committee (IOC) president Thomas Bach from Germany opens the envelope announcing that MilanÐCortina has won the bid to host the 2026 Winter Olympic Games, defeating the other cad ...
IOC-Präsident Thomas Bach mit dem Entscheid.Bild: KEYSTONE

Entscheidung in Lausanne: Olympische Winterspiele 2026 finden in Mailand statt

24.06.2019, 18:1024.06.2019, 18:15
Mehr «Sport»

20 Jahre nach Turin werden die Olympischen Winterspiele erstmals wieder in Westeuropa stattfinden - und dies mit Mailand/Cortina erneut in Italien.

Mailand/Cortina d'Ampezzo setzte sich bei der Wahl durch die 82 stimmberechtigten Mitglieder des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) als Ausrichter 2026 gegen den letzten verbliebenen Konkurrenten Stockholm/Are durch.

Mailand war noch nie Gastgeber von Olympischen Spielen, weder im Sommer noch im Winter. Hingegen der rund 400 km entfernte Dolomiten-Ort Cortina d'Ampezzo trug 1956 schon einmal die Winterspiele aus. Zudem fanden in Italien 2006 in Turin (Winter) und 1960 in Rom (Sommer) Olympische Spiele statt.

Das lokale Organisationskomitee von Mailand/Cortina, das mit einem Budget von rund 1,4 Milliarden Euro rechnet, erhält vom Internationalen Olympischen Komitee gut 800 Millionen Franken für die Ausrichtung der Winterspiele 2026.

Die Vergabe der XXV. Winterspiele fand anlässlich der 134. IOC-Session in Lausanne statt. Bis zum IOC-Meldeschluss Ende März 2018 hatte es Interesse aus sieben Ländern gegeben. Doch nach und nach zogen sich Sion, Graz/Schladming - beide nach verlorener Abstimmung im eigenen Land -, Sapporo und letztlich auch Calgary als mögliche Gastgeber zurück. Das türkische Erzurum war vom IOC von der Liste der Anwärter für 2026 gestrichen worden. (kün/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Das ist birnenweich» – Die besten Sprüche von Olympia 2018
1 / 23
«Das ist birnenweich» – Die besten Sprüche von Olympia 2018
«Das ist birnenweich.» Ramon Zenhäusern brachte den Österreichern nach dem Gewinn der Slalom-Silbermedaille via ORF ein neues Wort bei.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es gibt kein schöneren Ort für die Olympischen Spiele»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Füdlifingerfritz
24.06.2019 20:20registriert März 2018
Wird bestimmt wieder so "geil" und "denkwürdig" wie Torino 2006...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mikey51
24.06.2019 19:03registriert Juli 2016
Das ist etwa so, wie wenn uns ein Bettler ins Waldorf Astoria zu einem 7-Gänger mit einem spitzen Barolo einlädt. Arme Italiner.
00
Melden
Zum Kommentar
6
Nati-Bezwinger Norwegen schlägt auch Finnland – hat dabei aber viel Mühe
Norwegen gelingt der zweite Sieg im zweiten EM-Vorrundenspiel. Wie gegen die Schweiz gewinnen die Norwegerinnen auch gegen Finnland nach einer durchwachsenen Leistung mit 2:1.

Den grossen Schritt Richtung Viertelfinal schaffen die Norwegerinnen vor 7376 Zuschauerinnen und Zuschauern in Sitten dank einem späten Tor von Caroline Graham Hansen, die in der 84. Minute mit einer Einzelaktion die Finninnen um den eigentlich verdienten Punkt brachte. Nach dem frühen 0:1 durch ein Eigentor von Eva Nyström war Finnland das bessere Team, glich durch Oona Sevenius noch vor der Pause aus und war in der zweiten Halbzeit lange Zeit gefährlicher. Unter anderem traf Evelina Summanen, bei Tottenham Teamkollegin von Luana Bühler, nur den Pfosten.

Zur Story