Sport
Interview

Odermatt verrät: «So nervös wie in Sölden bin ich sonst eigentlich nie»

epa09543283 Marco Odermatt of Switzerland celebrates with his trophy on the podium after winning the men's Giant Slalom at the FIS Alpine Skiing World Cup season opener on the Rettenbach glacier  ...
Marco Odermatt strahlt mit der Siegertrophäe in der Hand.Bild: keystone
Interview

Odermatt verrät nach Triumph: «So nervös wie in Sölden bin ich sonst eigentlich nie»

Marco Odermatt gehört zu den Top-Anwärtern auf den Gewinn von Kristallkugeln. Mit dem Sieg im Riesenslalom von Sölden lancierte der 24-jährige Nidwaldner den Olympia-Winter ideal.
24.10.2021, 16:5124.10.2021, 16:51
Mehr «Sport»

Marco Odermatt, was bedeutet Ihnen dieser Sieg zum Saisonauftakt?
Marco Odermatt:
Sölden ist für mich immer speziell. Ich habe hier schon viel erlebt. Hier gewann ich meine ersten Weltcup-Punkte, im letzten Jahr kam der coole Podestplatz mit Gino (Caviezel) hinzu, nun konnte ich das gleich nochmals ein bisschen verbessern.

Wussten Sie um Ihre Topform?
Beim Saisonstart ist man immer ein bisschen im Ungewissen. Wir wussten, dass wir sicher nicht schlecht drauf sind. Aber dass es dann gleich so aufgeht, ist perfekt.

Sie schüttelten bei der Zieldurchfahrt im ersten Lauf, den Sie mit zwei Zehnteln Rückstand auf den führenden Österreicher Roland Leitinger beendeten, den Kopf und schienen nicht ganz zufrieden.
Da hatte ich das Gefühl, dass es noch nicht ganz zusammenpasst. Aber so ist es eben in Sölden, da fährst du im ersten Lauf nicht mit dem vollen Vertrauen und stehst voll auf den Ski. Kommt hinzu, dass es aggressive Verhältnisse waren, der Ski ratterte und ich dachte deshalb, ich sei etwas weiter hinten.

Was sind die Gründe, dass in Sölden Ihr fünfter Triumph im Weltcup, der dritte im Riesenslalom, möglich war?
Wir Schweizer haben mit den Gletschern in Saas-Fee und Zermatt einen kleinen Vorteil. Wir konnten uns da sowie zuletzt auf der Diavolezza gut vorbereiten. Aber gleichzeitig muss es dir dann auch immer zuerst aufgehen. Mir reichte es heute in Sölden nur ganz knapp.

Im vergangenen Jahr fehlten Ihnen hinter Lucas Braathen fünf Hundertstel zum Sieg. Nun gewannen Sie mit sieben Hundertsteln Vorsprung vor Leitinger – alles gleicht sich irgendeinmal aus, oder nicht?
Dass sich Glück und Pech ausgleichen, das sage ich sowieso immer. Mit sieben und (auf Zan Kranjec) zehn Hundertsteln Vorsprung hatte ich heute das Glück auf meiner Seite. Das ist natürlich perfekt, so in die Saison zu starten.

Wie gingen Sie den zweiten Lauf an?
Ich brachte es gut runter. Ich konzentrierte mich auf das Wesentliche und blieb locker. Ich fing nicht an, am Resultat herumzustudieren. Ich habe schon ein einige Male gezeigt, dass es «geht». So nervös wie in Sölden bin ich sonst eigentlich nie. Super, dass es so geklappt hat.

Wissen Sie, wer vor Ihnen als letzter Schweizer auf dem Rettenbachgletscher gewonnen hat?
Didier Cuche?

Ja, 2009, was doch schon lange her ist. Macht es das für Sie noch etwas spezieller?
Nicht unbedingt. Es wäre sicher schön, wenn hier in der Zwischenzeit noch andere Schweizer hätten gewinnen können. Aber es ist toll, mit diesem Sieg in sehr guter Gesellschaft zu sein. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Ski-Cracks mit mehr als 10 Weltcupsiegen
1 / 20
Schweizer Ski-Cracks mit 10 und mehr Weltcupsiegen
Der alpine Skisport gilt als Schweizer Nationalheiligtum. Das waren die erfolgreichsten Fahrerinnen und Fahrer der Geschichte.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Hör auf zu lüften! Es ist sch**sskalt!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Das ist Riola Xhemaili, die die Schweiz in den EM-Viertelfinal schoss
Riola Xhemaili galt einst als Wunderkind, fiel danach aber komplett aus der Schweizer Nati. Nun wurde sie als Torschützin gegen Finnland plötzlich eine Volksheldin.

«Riola? Sie kann von mir einfach alles haben!» Viola Calligaris, die den Penalty zum 0:1 verschuldet hat, weiss, bei wem sie sich bedanken kann. Riola Xhemaili heisst die Frau, die mit ihrem Ausgleich in der 92. Minute dieser letzten Gruppenpartie gegen Finnland den Schussversuch von Géraldine Reuteler ins Tor ablenkt – und damit im ganzen Land eine Ekstase auslöst. Sie ist es, die die Nation mit ihrem Tor in einen Freudentaumel versetzt.

Zur Story