Sport
Interview

Das sagt Alpin-Direktor Reusser zur Kritik am Schweizer Ski-Nachwuchs

Walter Reusser, Director Alpine for Swiss Ski, pictured during a press event prior the FIS Alpine Ski World Cup season in Soelden, Austria, on Friday, October 22, 2021. The Alpine Skiing World Cup sea ...
Walter Reusser nimmt Stellung zur Kritik am Schweizer Ski-Nachwuchs.Bild: keystone
Interview

Alpin-Direktor Reusser: «Es nervt, dass wieder das Haar in der Suppe gesucht wird»

Die Alpinen sind das tragende Element der Schweizer Erfolge in Peking. Trotzdem wird die Breite in den Kadern bemängelt. Walter Reusser, der Alpin-Direktor von Swiss-Ski, lässt diese Feststellung nicht gelten.
18.02.2022, 16:20
Mehr «Sport»

Walter Reusser, wie lautet Ihr Fazit nach diesen erfolgreichen zwei Wochen für die Schweizer Alpinen?
Ich habe mir noch nicht gross Gedanken darüber gemacht, was wir hier alles erreicht haben. Nachdem es an der WM vor einem Jahr in Cortina d'Ampezzo in der zweiten Hälfte nicht mehr rund gelaufen ist, haben wir den Fokus darauf gerichtet, auch in der zweiten Woche bereit zu sein. Das ist uns erfreulicherweise gut gelungen.

Kommt es für Sie in Ihrem Innersten auch überraschend, wie die Spiele abgelaufen sind mit neun Medaillen in den Einzel-Rennen?
Ich habe in Gesprächen mit Vertretern von Swiss Olympic immer gesagt, ich mache keine Prognosen und liefere auch keine Zahlen in Bezug auf Medaillen. Das ist für mich nicht seriös.

Aber für sich selber haben Sie schon Ziele definiert?
Unser Ziel muss sein, in jeder Disziplin Chancen zu haben. Ich bin ausgelacht worden, als ich mal gesagt habe, dass ich bei jedem Rennen nervös sein will, weil es in jedem Rennen für unsere Athleten um etwas geht. Wir haben um unsere Möglichkeiten gewusst. Trotzdem muss man auch immer demütig sein. Die Abfahrt der Männer hat das gezeigt. Wäre Beat Feuz siebzehn Hundertstel langsamer gewesen, hätte es nicht einmal zu einem Podestplatz gereicht. Das zeigt, dass nichts selbstverständlich ist.

Es ist schwierig, in dieser Situation kritisch zu sein. Wenn wir aber objektiv betrachten, haben lauter Ausnahmeathleten die Medaillen gewonnen. Die Betreuung dieser Athleten ist sicher optimal. Die Aufgabe wird sein, das Ganze breiter aufzustellen und darauf zu achten, dass Fahrerinnen und Fahrer von hinten nachstossen.
Welcher Fahrer, der nicht Ausnahmeathlet ist, hat eine Medaille gewonnen? Vielleicht ist heute einer nur ein Ausnahmeathlet, weil er eine gute Mannschaft um sich herum hat. Ich nerve mich ein wenig über solche Aussagen, dass wieder das Haar in der Suppe gesucht wird. Diejenigen, die davon reden oder schreiben, sollen sich mal im Europacup umsehen, wie viele Rennen unsere Athleten gewonnen haben und auf Kurs Richtung Fixplatz für den Weltcup ist. Man muss sich vielleicht mal von der Meinung verabschieden, schon mit neunzehn Weltklasse sein zu müssen. Schauen Sie doch mal, wie alt die Besten sind. Es sind keine Zwanzigjährigen auf dem Podest. Es gibt schon Ausnahmeathleten, einen Marco Odermatt oder einen Clément Noël. Aber die sind die Jüngsten, die ganz vorne dabei sind.

Also doch Ausnahmeathleten.
Aber man kann nicht einfach sagen, ‹wir brauchen ein bisschen Breite und Masse, und dann haben wir den Ausnahmeathleten›. Aus der Breite kommt kein Überflieger. Diese Fahrer brauchen wir, um unsere Infrastruktur zur Verfügung stellen können, dass die besten Athleten immer bei besten Bedingungen trainieren können. Dank ihnen haben die anderen Fahrer, egal, wo sie trainieren, eine Top-Referenz.

Trotzdem wird die Zeit kommen, dass ein Beat Feuz oder eine Lara Gut-Behrami nicht mehr dabei sein werden. Dann entsteht ein Vakuum. Sind Sie denn überzeugt, dass dann Jüngere diese Lücken schliessen können?
Wer ist der drittjüngste Athlet in der Abfahrt in den ersten dreissig?

Das weiss ich nicht. Sagen Sie es mir.
Niels Hintermann. Er und ein Stefan Rogentin sind jünger als die anderen. Im Europacup haben wir Fahrer, die im Slalom mit Abstand die Jüngsten sind. Logisch haben wir nicht zwanzig Fahrer, aber wir haben sehr viele gute, junge Athleten. Ich habe bei meinem Stellenantritt bei Swiss-Ski gesagt, dass wir den Nachwuchs anders fördern wollen. Da haben wir schon extrem viel investiert und strategische Sachen umgestellt. Aber das dauert zehn Jahre, bis diese Athleten bereit sind. Da sind in der Vergangenheit Fehler gemacht worden, weil man keine Geduld gehabt hat und sich vom Jahrgang und nicht von der Leistung hat treiben lassen.

Niels Hintermann, of Switzerland, finishes during the men's downhill at the 2022 Winter Olympics, Monday, Feb. 7, 2022, in the Yanqing district of Beijing. (AP Photo/Luca Bruno)
Niels Hintermann konnte in Peking nicht zufrieden sein mit seiner Leistung.Bild: keystone

Sie haben diese Geduld.
Wir dürfen auch nicht vergessen, dass es in der Schweiz anders läuft als in anderen Ländern. Wir müssen hinstehen und sagen: Wir machen es so, wie es für uns stimmt. Von unseren Kindern erwarten wir, dass sie eine gute Ausbildung hinter sich bringen und dazu im Sport schnell vorwärtskommen. Das ist schwierig. Damit macht man die Jungen fast kaputt. Entweder werden sie aus dieser Struktur mit dreizehn, vierzehn Jahren herausgenommen oder man gibt ihnen zwei, drei Jahre mehr Zeit. Wenn sie ja ohnehin länger als bis dreissig Rennen fahren, reicht es, wenn sie mit drei- oder vierundzwanzig in den Weltcup kommen.

Swiss Olympic lebt bei diesen Spielen hier einerseits im besonderen Mass von Swiss-Ski. Andererseits fokussiert sich noch viel mehr auf die Alpinen. Gibt das einen Kampf bei der Verteilung der Gelder oder können Sie sagen, dass Sie für die Alpinen genügend Mittel haben, um das Vorgesehene umzusetzen?
Es ist nicht so, dass wir bevorteilt werden. Als grosser Verband haben wir sogar Nachteile. Wir werden ja immer als Verband gewertet und müssen das Geld unter den einzelnen Sportarten verteilen. So gesehen kommt uns der Verteilschlüssel nicht entgegen. Wir erarbeiten uns die Mittel aber auch mit unseren Leistungen, dank unseren guten Athleten. Trotzdem ist es immer ein Kampf. Es ist nicht so, dass wir in Saus und Braus leben können. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schweizer Doppelsiege bei Olympischen Winterspielen
1 / 14
Alle Schweizer Doppelsiege bei Olympischen Winterspielen
2022, Skicross, Männer
Gold: Ryan Regez
Silber: Alex Fiva
quelle: keystone / diego azubel
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bär hetzt Wintersportler die Piste runter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sitzplätzler
18.02.2022 16:51registriert April 2017
Sehr gutes Interview von Reusser. Und wer nach diesen Spielen bei den Alpinen noch was zu meckern findet ist schon sehr abgehoben.

Ja wer wenn nicht "Ausnahmeathleten" soll die Medaillen holen. Kein SchweizerIn hat mehr als 2 Medaillen geholt, man ist nicht von einzelnen abhängig wie im Normalfall die USA. Und bis in 4/8 Jahren werden wieder andere CH-Athlethen die Nedaillen holen, die jetzt 15jährig und noch abseits der Öffentlichkeit unterwegs sind.
760
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
18.02.2022 16:45registriert Juni 2015
Ich glaube für gewisse Journalisten kann man noch so gut sein. Man ducht stehts das Negative.
691
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dave1974
18.02.2022 17:23registriert April 2020
Man hat gestern ja wieder mal gesehen, was sich am besten verkauft.
Da wird eine Fanny ungerecht behandelt und ein Doppelsieg an Olympia wird medial zur Nebensache. Und das wohl auch in so manchen Köpfen, wie ich gestern bei Bekannten feststellen durfte.
Also mäkelt man erst mal rum, wenn sich das so gut verkauft.
353
Melden
Zum Kommentar
9
Darum hängt ein Schneepflug in der «Hall of Fame» der New England Patriots
12. Dezember 1982: Dass die New England Patriots gegen die Miami Dolphins siegen, haben sie Mark Henderson zu verdanken. Der ist kein Footballer, sondern fährt im Stadion den Schneepflug.

Ein Football-Spiel geht in der Regel eher nicht mit 3:0 aus. Für einen Touchdown mit anschliessendem Field Goal gibt es ja bereits sieben Punkte. Aber die Partie zwischen den New England Patriots und den Miami Dolphins am 12. Dezember 1982 ist ja auch kein gewöhnliches Football-Spiel.

Zur Story