Sport
Justiz

«Nur» Arztbrief von Schumacher entwendet

Bild
Bild: X80002
Neues im «Diebstahl» in Sachen Michael Schumacher

«Nur» Arztbrief von Schumacher entwendet

24.06.2014, 21:5625.06.2014, 09:52

Die französische Nachrichtenagentur AFP berichtete, dass es sich bei dem gestohlenen Schriftstück um einen elf- bis zwölfseitigen Arztbrief handeln soll – und nicht wie bisher angenommen um die komplette Krankenakte.

Mehr zu Michael Schumacher

Das Schreiben war demnach für die Klinik in Lausanne bestimmt, in die Schumacher vor einer Woche verlegt worden war. «Der oder die Täter haben eine bestimmte Zahl von französischen, Schweizer und deutschen Journalisten kontaktiert», sagte Staatsanwalt Jean-Yves Coquillat in Grenoble. Das Dokument sei via E-Mail für rund 50'000 Euro zum Kauf angeboten worden. Laut Coquillat sei das rund zehnseitige Dokument eine Zusammenfassung dessen, was während Schumachers Spitalaufenthalt in Grenoble passiert ist.

Die Polizei in Grenoble befragt nun alle Klinikmitarbeiter, die Zugriff zu den Akten gehabt haben könnten. Zugleich wird das Klinik-Computersystem auf einen möglichen Hackerangriff oder unbefugten Zugang untersucht.

Schumacher in Gland

Der Diebstahl könnte nach Einschätzung eines Anwalts auch zivilrechtliche Folgen für das Spital in Grenoble haben. Es sei denkbar, dass Schumachers Familie Schadenersatzansprüche wegen einer «Verletzung der Verpflichtungen gegenüber einem Patienten» geltend machen könne, sagte der Medienrechtler Matthias Prinz. Für den Diebstahl selbst sei eine Haft- oder Bewährungsstrafe von bis zu drei Jahren denkbar.

Mit einem Schädel-Hirn-Traum hatte Schumacher im Universitätskrankenhaus von Grenoble monatelang im Koma gelegen. Er war am 29. Dezember beim Skifahren verunglückt. Versuche, Schumacher im Spital zu fotografieren oder bis zu seinem Zimmer auf der Intensivstation vorzudringen, hatte es bereits gegeben. Sie konnten aber alle rechtzeitig unterbunden werden.

Schumacher war am gleichen Tag von Grenoble, wo die Akten offensichtlich gestohlen wurden, in die Universitätsklinik von Lausanne gebracht worden. Schumachers Wahl-Heimatort Gland VD am Genfersee (Bild) ist nur knapp 40 Kilometer entfernt. Er war dorthin gebracht worden, nachdem er nicht mehr im Koma lag. (kub/si/dpa/afp)

Bild
Bild: Getty Images Europe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Generalsekretär über die Heim-WM: «Wollen Schulklassen ermöglichen, die Spiele zu erleben»
Die Eishockey-WM ist im kommenden Jahr der grösste in der Schweiz stattfindende Sport-Event. Christian Hofstetter (58), Generalsekretär der nächstjährigen WM, spricht anlässlich des Sport.Forum.Schweiz in Luzern über Fanzonen und verrät, auf welchen NHL-Final er zumindest in dieser Saison nicht hofft.
Christian Hofstetter, Sie verantworten im nächsten Jahr mit der Eishockey-WM den grössten Sportanlass in der Schweiz. Wie ist der Stand der Vorbereitungen?
Christian Hofstetter: Der Countdown läuft. Als wir angefangen haben, blieben bis zum WM-Beginn über 800 Tage, jetzt (am Montag – Red.) sind es noch 193 Tage bis zum Eröffnungstag am 15. Mai. Wir sind auf Kurs und an dem Punkt, an dem wir sein wollen, auch wenn das eine oder andere Teilprojekt noch komplexe Diskussionen erfordert.
Zur Story