Sport
Kommentar

Kommentar zum GC-Spielabbruch: Denn sie wissen nicht, was sie tun

Grasshopper Yoric Ravet laeut mit seinem Shirt zu den Fans nach dem Spielabbruch der GC Fans im Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Luzern und dem Grasshopper Club Zuerich in ...
Yoric Ravet auf dem Weg, um sein Trikot den GC-Fans zu übergeben.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Denn sie wissen nicht, was sie tun

13.05.2019, 09:4313.05.2019, 16:39

Nach 70 Jahren steigt Rekordmeister GC aus der Super League ab – und zwar mit Schimpf und Schande. Seit Wochen war klar, dass es kein Entrinnen gab, dennoch kletterten einige Fans des einstigen Nobelklubs in Luzern über die Abschrankungen und provozierten so einen Spielabbruch. Den zweiten in dieser Saison.

Bereits vor zwei Monaten in Sion sorgten einige GC-Hooligans mit Fackelwürfen dafür, dass eine Super-League-Partie nicht zu Ende gespielt werden konnte. Der fehlende Dialog mit der Klubführung sei Grund für den provozierten Spielabbruch gewesen, hiess es damals aus der Kurve. Eine fadenscheinige Ausrede, wie der Vorfall in Luzern nun gezeigt hat.

Dem GC-Mob ging es einzig darum, die eigenen Spieler zu demütigen. Bis auf die Unterwäsche sollten diese sich ausziehen und ihre Trikots, Hosen und Stulpen der Kurve übergeben – gemäss ihrem immer wieder skandierten Motto: «Wir sind GC. Was seid ihr?» Dass die Spieler angeführt von Präsident Stephan Rietiker der Forderung nachkamen, veranschaulicht die Ohnmacht und die Hilflosigkeit, wie mit dem Gewaltproblem im Stadion umgegangen wird.

GC-Fans sorgen in Luzern für einen Spielabbruch.Video: YouTube/SRF Sport

Am Ende sind die Chaoten die grossen Sieger. Sie haben gekriegt, was sie wollten, und fühlen sich darin bestätigt, die Hüter der letzten GC-Ehre zu sein. Doch das Gegenteil ist der Fall: Mit ihrem Verhalten schaden sie ihrem Klub – und zwar mehr, als sie sich denken können. Denn sie lenken von den wahren Problemen ab. Am Tag nach dem Abstieg spricht alles nur vom Spielabbruch, statt die sportlichen und wirtschaftlichen Versäumnisse aufzuarbeiten.

Ausserdem sorgen die Chaoten dafür, dass sich immer mehr GC-Anhänger vom Klub abwenden, weil sie es schlicht satt haben, dass ein paar Fans mit ihren Skandalen und Randalen um Aufmerksamkeit betteln und so einen ganzen Sport terrorisieren.

Der taumelnde Grasshopper Club, der heute um 10 Uhr eine Pressekonferenz gibt, hat vor den Hooligans längst kapituliert und fordert die Justiz, Polizei, den SFV und auch die Liga auf, bei der Lösung des Problems mitzuhelfen. Sanktionen gegen die Klubs – es wird saftige Bussen und wohl Geisterspiele geben – reichen alleine nicht aus.

Doch wie weiter? Bislang hat keine der ergriffenen Massnahmen gefruchtet. Dabei gibt es Lösungsansätze: Die Gästesektoren in den Stadien könnten wie teilweise im Eishockey nur mit Identitätskontrollen betreten werden dürfen. Hochrisikospiele könnten ohne Gästefans durchgeführt werden. Gewalttätige Hooligans müssten identifiziert und der Justiz übergeben werden können.

Unpopuläre Massnahmen, klar. Aber vielleicht die einzigen, die noch fruchten. Denn bislang lässt sich über alle Beteiligten nur eines sagen: Denn sie wissen nicht, was sie tun. (red)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
GC-Fans sorgen für Spielabbruch in Luzern
1 / 12
GC-Fans sorgen für Spielabbruch in Luzern
Polizisten sichern das Spielfeld in Luzern. GC-Fans provozieren angesichts des Abstiegs einen Spielabbruch.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
87 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bluesight
13.05.2019 09:47registriert April 2018
Einzige Lösung: Die 10 - 15 "Fans" höflich auffordern, das Spielfeld zu verlassen. Ansonsten soll die Polizei dies übernehmen. Mir tun vorallem die 10'000 Besucher Leid, welche Geld für ein Spiel bezahlt haben, von welchem sie anstelle der 90 Minuten nur 60 Minuten gesehen haben.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
mesrine
13.05.2019 10:07registriert September 2015
Surreal das Ganze: Während wir mit unseren Steuern die Kosten für die Unmengen an Polizeimitteln übernehmen, werden die Verursacher kaum zur Rechenschaft gezogen. Es gibt keine Identifizierungen, keine Festnahmen und erst recht keine Verurteilungen. Und das ist das Problem! Da brauchen die Polizisten ganz einfach den Auftrag, um durchgreifen zu können. Wie so vieles liegt der Ball also auch hier in der Politik.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
13.05.2019 10:11registriert Juli 2014
Es war eine unglaubliche Dummheit des GC-Präsidenten Rietiker und der Spieler, auf die Forderungen der Chaoten einzugehen und die Trikots abzugeben. Damit sagt der GC-Präsident den Randalierern, "ja, ihr habt recht", und schadet damit dem ganzen Fussball. Denn die gewaltbereiten "Fans", nicht nur die von GC, haben jetzt gelernt: Aha, es ist möglich, mit Randale ein Ziel zu erreichen. Herr Rietiker ist offensichtlich von der Verantwortung, die sein Amt mit sich bringt, überfordert.
00
Melden
Zum Kommentar
87
ManUniteds haarigster Fan hofft – denn die teuren Stars und Amorim sorgen für ein Hoch
Nach einem knappen Jahr scheint Ruben Amorim mit seinem Spielstil bei Manchester United endlich Wirkung zu zeigen. Weil der Trainer sein System leicht angepasst hat – und die Transfers endlich einmal einschlagen.
Bis vor zwei Wochen hatte Ruben Amorim mit Manchester United noch nie zwei Ligaspiele in Serie gewonnen. Und das, obwohl er seit dem 11. November 2024 im Amt ist.
Zur Story