Sport
Kommentar

Die U20-WM zeigt: NL-Teams sollten auf Nachwuchs statt Ausländer setzen

Germany's Tim Stutzle (8) checks Switzerland's Noah Meier (24) during the third period of an IIHF World Junior Hockey Championship game Wednesday, Dec. 30, 2020, in Edmonton, Alberta. (Jason ...
Die Schweizer U20-Nati verliert auch gegen Deutschland.Bild: keystone
Kommentar

Die U20-WM zeigt, dass die Schweizer Hockey-Bosse an der falschen Baustelle arbeiten

Die Schweizer U20-Nationalmannschaft scheidet an der Junioren-WM blamabel und ohne Sieg aus. Es zeigt das grosse Problem auf, das mit der geplanten Ligareform nur noch verstärkt würde.
31.12.2020, 11:2131.12.2020, 12:30
Mehr «Sport»

Die Schweizer U20-Nationalmannschaft erwachte zu spät. Nach einem 0:4-Rückstand gegen Deutschland gab es am Ende eine 4:5-Niederlage im entscheidenden Spiel, in dem die Schweiz einen Sieg nach 60 Minuten gebraucht hätte. So endete eine enttäuschende Junioren-Weltmeisterschaft verfrüht. Immerhin muss die Nati in diesem speziellen Jahr nicht auch noch gegen den Abstieg spielen.

4 Spiele, 0 Punkte, 5 Tore und 20 Gegentore. Wie lässt sich das schlechte Abschneiden erklären? Einerseits mit den üblichen Talent-Schwankungen. Während die Schweiz das nominell schwächste Team in den letzten Jahren am Start hatte, waren Kanada, Finnland und eben auch Deutschland hervorragend besetzt. Andererseits waren viele der Schweizer Leistungsträger sogenannte «Underager». Delémont (18), Meier (18), Biasca (17), Canonica (17), Fust (18) und Knak (18) haben allesamt noch mindestens eine U20-WM vor sich, wo sie mit der Erfahrung dieses Jahres erfolgreicher auftreten werden.

Die Highlights der Niederlage gegen Deutschland.Video: YouTube/MySports

Doch was bei diesem Turnier ebenfalls auffiel: Die Schweizer waren überfordert vom Spieltempo des Gegners, kassierten viele Strafen und kamen bei Gegentoren oft einen Schritt zu spät. Das liegt daran, dass die Mehrheit der U20-Spieler kaum Spielerfahrung auf einem derart hohen Niveau hat. Nur zwei Spieler (Simon Knak und Rocco Pezzullo) kamen regelmässig in der National League zum Einsatz, ein paar weitere in der Swiss League, doch die Mehrheit spielt noch bei den Elite-Junioren.

Genau da liegt der Hund begraben. Die jungen Spieler – auch die besten des Landes – erhalten kaum Eiszeit in der National League und hinken auch deshalb in ihrer Entwicklung den Spielern anderer Länder hinterher. Bereits jetzt ist es für viele Junioren so aussichtslos, Einsätze zu erhalten, dass sie den Sprung ins Ausland (nach Schweden oder Nordamerika) wagen.

Und was machen elf der zwölf (nur die ZSC Lions sind dagegen) National-League-Klubs? Sie planen, die Lage für die Nachwuchsspieler noch schwieriger zu machen – mit einer Erhöhung der Ausländerbegrenzung, die eine Umstellung der höchsten Juniorenliga von U20 auf U22 zur Folge hat.

Die National-League-Bosse arbeiten schlicht und einfach an der falschen Baustelle. Statt zu versuchen, die Löhne mit einem Mogelpaket aus Ausländerbegrenzung, geschlossener Liga und einem Alibi-Salary-Cap zu begrenzen, sollten sie lieber hinterfragen, weshalb so viele Schweizer Junioren ins Ausland abwandern. Sie sollten – in Zusammenarbeit mit dem Verband – die Nachwuchsförderung und Trainingsmethoden optimieren und schauen, wie sie noch mehr Kinder für den Eishockeysport begeistern können. Gleichzeitig sollte man sich auch überlegen, die Klubs dazu zu verpflichten, regelmässig U20-Spieler in der National League einzusetzen.

Eine gute Nachwuchsförderung ist auch im Interesse der National-League-Klubs, beklagen sie sich doch darüber, dass der Schweizer Spielermarkt zu wenig hergebe. Mit mehr Investitionen in den Nachwuchs würde auch dieser Spielermarkt irgendwann grösser.

Natürlich käme der Lohn für diesen Aufwand nicht sofort. Bis es so weit wäre, könnte ein wirksamer Salary Cap eine gute Methode sein, um die Lohnkosten zu kontrollieren. Die Zukunftschancen des Schweizer Nachwuchses mit noch mehr Import-Spielern zu verbauen, ist aber definitiv der falsche Ansatz.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So haben Schweizer Hockey-Stars früher ausgesehen
1 / 36
So haben Schweizer Hockey-Stars früher ausgesehen
Raphael Diaz, 2003, damals 17, beim EV Zug
quelle: hc davos / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lars mit Mars
31.12.2020 11:26registriert März 2020
Wenn Polemiker Zaugg und Faktengeneral Bürgler einer Meinung sind, kann es keine zweite geben. Hockeybosse, habt ihr es nun auch geschnallt??
37112
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ranger55
31.12.2020 11:30registriert April 2018
Quod erat demonstrandum! (Was zu beweisen war).

Vielen Dank Herr Bürgler für diesen Artikel.
Ich finde es Klasse, dass sich Watson so stark für unser Eishockey engagiert und klar Stellung bezieht.
34010
Melden
Zum Kommentar
avatar
magnet1c
31.12.2020 11:43registriert Mai 2018
Dieses Resultat ist nicht unerwartet eingetroffen. Ferner deckt dies schonungslos die Entwicklungen im Nachwuchs auf. Die NLA-Clubs handeln primär nach wirtschaftlichen Kriterien und weniger im Sinn der nachhaltigen Entwicklung des CH-Hockeys. Stichwort dazu bietet Abspaltung von Verband / NLB.
Pro NLA-Team sollten 2-3 U20 Junioren spielen. Dies würde die Lohnkosten senken, gleichzeitig Spielpraxis und das Niveau der Junioren anheben. Zudem wäre dies eine echte Perspektive für den Nachwuchs um zu bleiben. Natürlich würde anfänglich das Niveau abnehmen, dafür aber nicht 10 Ausländer spielen!
2032
Melden
Zum Kommentar
42
Diese Umarmung kommt Irans National-Goalie teuer zu stehen
Kurz vor dem Ende eines Spiels im Iran stürmt ein weiblicher Fan aufs Spielfeld und umarmt den Torwart. Dieser erhält deswegen nun eine Sperre sowie eine Geldstrafe.

Nach der Umarmung einer Anhängerin ist Irans Fussball-Nationaltorwart Hossein Hosseini für ein Spiel gesperrt worden. Der Disziplinarausschuss des iranischen Verbandes (FFI) verhängte zudem eine Geldstrafe in Höhe von drei Milliarden Rials, umgerechnet mehr als 65'000 Franken, wie das Fussball-Portal Varzesh3 berichtete.

Zur Story