Sport
Kommentar

1:1 gegen Deutschland – diese Schweizer Nati weckt Fantasien

epa08651586 Switzerland's Silvan Widmer, right, scores against Germany's Robin Gosens, left, during the UEFA Nations League group 4 soccer match between Switzerland and Germany at the St. Ja ...
Gosens streckt sich vergeblich, Widmer trifft zum 1:1.Bild: keystone
Kommentar

Diese Schweizer Nati weckt Fantasien

Nach dem 1:2 gegen die Ukraine hat das Schweizer Fussball-Nationalteam einen veritablen Steigerungslauf hingelegt. Angesichts der zahlreichen Torchancen ist das 1:1 vor allem für Deutschland schmeichelhaft.
07.09.2020, 07:0807.09.2020, 07:08
François Schmid-bechtel / CH media
Mehr «Sport»

Wow! Das ist mal ein Ausrufezeichen. 1:1 gegen Deutschland. Ein Spiel, wie eine Verheissung, doch zum erweiterten Kreis der Weltspitze anzugehören. Oder: Die Wirklichkeit den eigenen Ansprüchen anzupassen.

Denn allzu oft folgten den grossen Worten weniger grosse Taten. Selbst der Halbfinal wurde von einem wie Granit Xhaka vor einer Endrunde schon mal als Zielvorgabe ausgegeben. Um dann doch spätestens im Achtelfinal zu scheitern. Mal gegen ein Schwergewicht wie Argentinien, mal an einem Mittelschwergewicht wie Polen oder Schweden.

Fussball 1:1 Tor, Jubel, v.l. Renato Steffen, Granit Xhaka, Haris Seferovic, Loris Benito, Torschuetze Silvan Widmer Schweiz Basel, 06.09.2020, Fussball, UEFA Nations League, Gruppenphase, Schweiz - D ...
Jubel über den Ausgleich durch Silvan Widmer (rechts).Bild: Witters GmbH

Sicher, die Nationalmannschaft hat unter Trainer Vladimir Petkovic immerhin konstant die schlechter dotierten Teams bezwungen. Folgenschwere Ausrutscher gab es nicht. Aber Exploits gegen die Grossen des Geschäfts blieben auch rar. Einzig gegen Belgien und Portugal konnte die Schweiz in den letzten vier Jahren gewinnen.

Dass es gestern gegen Deutschland nicht zum Sieg gereicht hat, ist einzig auf eine Chancenauswertung zurückzuführen, die nicht den höchsten Ansprüchen genügt. Abgesehen davon hat der Auftritt der Schweizer unglaublich viel Lust auf mehr gemacht.

Gewiss sahen wir gestern nicht die deutsche Elf in Bestbesetzung. Aber das trifft auch auf die Schweiz zu. Und es soll keiner sagen, das Spiel sei ein Muster ohne Wert. Die Nations League hat zwar nicht die Relevanz einer Endrundenpartie. Aber das gestrige Rendezvous hatte zu keinem Zeitpunkt den Charakter eines Freundschaftsspiels. Allein der überharte Zweikampf zwischen den Gladbacher-Klubkollegen Matthias Ginter und Breel Embolo ist Beleg dafür, um wie viel Prestige es ging.

Die Schweiz hat gestern einen Schritt Richtung Weltspitze gemacht. Sie hat gezeigt, dass sie einen grossen Gegner über längere Phasen dominieren kann. Sie hat gezeigt, dass sie sich punkto Spielintelligenz und taktischer Variabilität auf Top-Niveau bewegt.

Ja, diese Mannschaft macht Freude. Sie macht Lust. Sie weckt Fantasien. Erst recht, weil ihre Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Nati-Noten beim 1:1 gegen Deutschland
1 / 14
Die Nati-Noten beim 1:1 gegen Deutschland
Yann Sommer: Note 5,5. Packt in der 32. Minute eine Doppel-Weltklasse-Parade gegen Leroy Sané aus. Beim Gegentor kann er kaum etwas machen.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
14 Hunde, die es nicht glauben können, dass das Streicheln aufhört
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
demian
07.09.2020 07:43registriert November 2016
Mir gefällt dieses frühe Pressing. Gerne weiter so.

Aber man muss die Kirche mal im Dorf lassen. Das Rückspiel wird mit Kimmich, Goretzka, Gnabry und Neuer deutlich anders aussehen.
1194
Melden
Zum Kommentar
avatar
Shabbazz
07.09.2020 08:43registriert Juni 2020
Zeigt sich wiedermal an den Kommentaren gerne wir unsere Nati kritisieren!

Aber egal, ich bin enorm Stolz auf unsere Nati! Zu den Top 5-10 Nationen werden wir wohl eh nie gehören, alleine schon weil Nationen wie Deutschland, Spanien, Brasilien, England, Italien, Frankreich oder Argentinien viel mehr Spieler zur Auswahl haben und noch richtig Fussballverrückte Nationen sind im Gegensatz zur Schweiz.

Aber wie konstant unsere Nati heute die kleinen Teams besiegt und sogar teilweise mit Grossen Mithalten kann ist wirklich beeindruckend! Bravo, weiter so!!
1026
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heini Hemmi
07.09.2020 09:13registriert November 2017
Wenn man so reingrätscht wie Ginter (von hinten), dann nimmt man eine Verletzung des Gegenspielers in Kauf, auch wenn man den Ball trifft. Und das gegen den eigenen Clubkollegen. Dümmer geht’s nimmer!
327
Melden
Zum Kommentar
18
Auf den letzten Metern vor dem grossen Ziel: Der FCB spürt ein Kribbeln, aber keinen Druck
Für den FC Basel geht es am Mittwochabend (21 Uhr im watson-Liveticker) im Rückspiel gegen Kopenhagen um den Einzug in die Königsklasse. Die Basler müssen gewinnen. Einfach wird das nicht. Es ist für alle, vor allem aber für Trainer Ludovic Magnin, ein Härtetest.
Am Sonntag wurde es laut auf den Trainingsplätzen St. Jakob. Sogar mit Kopfhörern im Ohr war die Stimme von Ludovic Magnin unüberhörbar, der mit dem Trainingsniveau seiner Spieler offensichtlich nicht zufrieden war. «C’est la Champions League», schrie der Trainer zum Abschluss seiner Tirade, bevor die Spielform weiter ging. Ein Appell, den zuvor scheinbar nicht alle gehört hatten.
Zur Story